News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 101720 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Durch das Hobby lerne ich viele Tomatenfreunde weltweit kennen und das ist mir
genauso wichtig wie die Pflanzen. Und das Samentauschen macht einfach Spaß.
Da haben manche Leute 2000 Sorten, von denen mich kaum eine interessiert und
dann hat einer mit 20 Sorten so eine seltene Sorte dabei, wo ich denke, das gibt’s
doch gar nicht.
Leider habe ich nicht annähernd genug Platz, um alle neuen Sorten jedes Jahr im
eigenen Garten zu testen. Deshalb helfen viele Nachbarn mit. Und wenn ich den
Platz hätte, was soll ich mit so vielen Tomaten? Was ich jedes Jahr verarbeite reicht
gut bis zur nächsten Ernte und ich möchte kein Geschäft eröffnen.
Ich bleibe Rentner.
In einem anderen Gartenforum habe ich viele Tomatenfreunde gefunden, die nach
dem Mondkalender aussäen. Über viele Jahre habe ich die Keimrate meiner
Aussaattermine und Erträge, die auch zufällig die besten nach dem Mondkalender
waren mit meinen anderen Aussaatterminen verglichen. Ich kann euch versichern, es
gibt keinen Einfluss des Mondkalenders auf die Tomaten. Wer es aber weiterhin so
handhaben möchte, macht nichts verkehrt.
Viele Grüße
Klaus
genauso wichtig wie die Pflanzen. Und das Samentauschen macht einfach Spaß.
Da haben manche Leute 2000 Sorten, von denen mich kaum eine interessiert und
dann hat einer mit 20 Sorten so eine seltene Sorte dabei, wo ich denke, das gibt’s
doch gar nicht.
Leider habe ich nicht annähernd genug Platz, um alle neuen Sorten jedes Jahr im
eigenen Garten zu testen. Deshalb helfen viele Nachbarn mit. Und wenn ich den
Platz hätte, was soll ich mit so vielen Tomaten? Was ich jedes Jahr verarbeite reicht
gut bis zur nächsten Ernte und ich möchte kein Geschäft eröffnen.
Ich bleibe Rentner.
In einem anderen Gartenforum habe ich viele Tomatenfreunde gefunden, die nach
dem Mondkalender aussäen. Über viele Jahre habe ich die Keimrate meiner
Aussaattermine und Erträge, die auch zufällig die besten nach dem Mondkalender
waren mit meinen anderen Aussaatterminen verglichen. Ich kann euch versichern, es
gibt keinen Einfluss des Mondkalenders auf die Tomaten. Wer es aber weiterhin so
handhaben möchte, macht nichts verkehrt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2022
Ich probiere heuer zusätzlich zu den anderen Sorten die neuen angeblich für den Freilandanbau ohne Dach geeigneten von Lubera mit Resistenz gegen Phytophthora und Alternaria.
Habe sie auch ohne Dach ausgepflanzt, probiert die Sorten sonst noch jemand?
PH
Habe sie auch ohne Dach ausgepflanzt, probiert die Sorten sonst noch jemand?
PH
Per aspera ad astra
- tomatengarten
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2020, 00:05
Re: Tomaten 2022
PH hat geschrieben: ↑7. Jun 2022, 15:49
Ich probiere heuer zusätzlich zu den anderen Sorten die neuen angeblich für den Freilandanbau ohne Dach geeigneten von Lubera mit Resistenz gegen Phytophthora und Alternaria.
Habe sie auch ohne Dach ausgepflanzt, probiert die Sorten sonst noch jemand?
PH
Du schreibst leider nicht dazu, welche Sorten das sind. Es gibt zur Zeit ja schon ein paar Sorten, die diesen Anspruch erfüllen sollen.
Ich habe diese Jahr auch ein paar im Programm.
Noch interessanter ist sicherlich auch die Frage, ob die Absaat dann (es sind ja zumeist Hybridsorten) diese Eigenschaft weiter vererbt.
Ähnliche Verhältnisse, was Wetter und Befallsdruck betrifft, wird es wohl kaum geben.
Aber ich hoffe dennoch, einen Trend erkennen zu können.
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ich habe 3 Sorten von der Uni Göttingen, die unter anderem auch von Lubera angeboten werden (Lubera hat keine eigenen Sorten, so wie Amazon oder ebay oder Hornbach auch keine eigenen Tomatensorten haben) und habe die auch in verschiedenen Gärten verteilt.
Bis jetzt kann ich noch nicht all zu viel sagen. Sie wachsen noch.
Sunviva hatten wir schonmal in einem extra Strang.
@Ringelnatz: Glückwunsch zur ersten umgefärbten Quedlinburger Frühe Liebe
Bis jetzt kann ich noch nicht all zu viel sagen. Sie wachsen noch.
Sunviva hatten wir schonmal in einem extra Strang.
@Ringelnatz: Glückwunsch zur ersten umgefärbten Quedlinburger Frühe Liebe
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Hallo
Sorten sind:
Open Sky® 'Sugared'®
Open Sky® 'Happyblack'®
Open Sky® 'Tombonne'®
Open Sky® 'Morningsun'®
Die Sorten sind nicht samenfest, ich vermute die Resistenzgene sind rezessiv. Und es hat den Vorteil für den Händler das er jedes Jahr neu die Pflanzen verkaufen kann ;)
PH
Sorten sind:
Open Sky® 'Sugared'®
Open Sky® 'Happyblack'®
Open Sky® 'Tombonne'®
Open Sky® 'Morningsun'®
Die Sorten sind nicht samenfest, ich vermute die Resistenzgene sind rezessiv. Und es hat den Vorteil für den Händler das er jedes Jahr neu die Pflanzen verkaufen kann ;)
PH
Per aspera ad astra
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
... und über 5 Euro für eine Jungpflanze ist tatsächlich sehr happig. Auch wenn es sich um über Gewebekultur vermehrte und nicht ausgesäte Pflanzen handelt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑7. Jun 2022, 16:18
Ich habe 3 Sorten von der Uni Göttingen, die unter anderem auch von Lubera angeboten werden (Lubera hat keine eigenen Sorten, so wie Amazon oder ebay oder Hornbach auch keine eigenen Tomatensorten haben) und habe die auch in verschiedenen Gärten verteilt.
Bis jetzt kann ich noch nicht all zu viel sagen. Sie wachsen noch.
Sunviva hatten wir schonmal in einem extra Strang.
@Ringelnatz: Glückwunsch zur ersten umgefärbten Quedlinburger Frühe Liebe
Lubera selbst behauptet diese Sorten sind von ihnen gezüchtet (aufbauend auf der Arbeit der Uni Göttingen).
https://www.lubera.com/at/gartenbuch/was-sind-open-sky-tomaten-paradeiser-statt-paradiesaepfel-8-aktuelle-tomatenfragen-fuer-markus-kobelt-p4975
Was Marketing ist und was nicht kann ich nicht sagen, aber ein Unterschied zu Amazon oder ebay oder Hornbach sehe ich hier schon.
Preis ist happig, hab aber -40% Aktion und -40% Gutschein kombinieren können.
PH
Per aspera ad astra
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ok, ja es gibt da Unterschiede zu reinen Händlern. Ich ziehe meinen Vergleich zurück.
Das was in deinem Link steht ist nichts anderes als Schaumschlägerei. Eins muss man Lubera lassen, verkaufen können sie sich.
Das was in deinem Link steht ist nichts anderes als Schaumschlägerei. Eins muss man Lubera lassen, verkaufen können sie sich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Mein Intention ist ja nicht hier etwas zu verkaufen oder für Lubera Werbung zu machen oder ihre Züchtungsstrategie zu verteidigen.
Mir ging es mit dem Post genau darum zu sehen ob von der Werbung am Feld etwas übrig bleibt und einen Erfahrungsaustausch anzustoßen.
PH
Mir ging es mit dem Post genau darum zu sehen ob von der Werbung am Feld etwas übrig bleibt und einen Erfahrungsaustausch anzustoßen.
PH
Per aspera ad astra
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Finde ich gut. Ich denke wir sollten dann mal deine Pflanzen mit den Sorten aus Samen aus Göttingen vergleichen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Piccolairis
- Beiträge: 244
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Tomaten 2022
Lubera hat eine eigene Corporate Identity, an der man das Unternehmen gut erkennt - und diesem eindeutig zuordnungsbaren Design - eben "Lubera - lustvoll gärtnern" kann dann auch das entsprechende Marketing mit Werbung in diversesen Medien wie Funk und Fernsehen, Events wie Messen und Landweite gartenbezogene Events wie Staudenmärkte oder Pflanztage oder eben ein massivier Internet-Auftritt per eigenen Webshop oder durch You-Tube Videos betrieben werden.
Ich war 17 Jahre lang taktische Einkäuferin in einem großen Konzern - ohne je kaufmännische Kenntnisse gehabt zu haben. Man hat vieles durch die tägliche Arbeit und eigene Erfahrung gelernt. Da in diesem Konzern das Lieblingswort zu gegebenen Anlässen auch immer wieder "Personal-und Standortabbau" war, konnte man durchaus als taktischer Einkäufer auch mal strategische Aufgaben mit übernehmen.
Die Masse machts in der Regel und man wirkt dabei - meist unbewusst bewusst ;) - auf das Kaufverhalten des Konsumenten ein, weil der Name und der Slogan hängen bleibt. Der Kunde kennt die Marke, und wenn er von einer Firma dann noch guten Service bekommt und die Ware zudem in Ordnung ist oder ich als Kunde etwas geboten bekomme, was mir ein anderer auf dem Markt nicht anbieten wird, weil er vielleicht selbst noch produziert, sorgt die Mundpropanda für die Firma durch WEiterempfehlung oder durch gute Internetbewertung dafür, das diese ihre Marktposition noch weiter ausbauen kann.
Wenn Preise kalkuliert werden müssen als Unternehmer muss ich meinen Aufwand und mein Material mit berücksichtigen, wenn ich dann noch einen über mehrere Fillialen größeren Be-und Vertrieb aufbaue - fallen dann zusätzlich auch noch Personalkosten, Kosten für Immobilien und Kosten für Strom, Wasser usw. and sowie sonstige Kosten die für die Erhaltung eines Gewerbes halt notwendig. Dazu gehören auch Steuern - wie Gewerbesteuern. Da er selbst züchtet braucht er Erde, Dünger und eben auch Saatgut, was eingekauft werden muss. Wenn Pflanzen dazu noch verschickt werden, kommt Verpackungsmaterial und Portokosten dazu. In der Regel wird er mit den Firmen, wo er sein Material her bezieht, einen festen Abrufkontrakt haben, das verschafft ihm die Möglichkeit, das er günstiger einkaufen kann.
Und da ein Unternehmer selbst auch was an seinen Geschäft verdienen möchte, wird er seine Preise immer so kalkulieren, das nach Abschlag aller Kosten noch irgendwo ein Gewinn überbleibt, sonst wird er ganz schnell wieder Insolvenz anmelden müssen.
Ich war 17 Jahre lang taktische Einkäuferin in einem großen Konzern - ohne je kaufmännische Kenntnisse gehabt zu haben. Man hat vieles durch die tägliche Arbeit und eigene Erfahrung gelernt. Da in diesem Konzern das Lieblingswort zu gegebenen Anlässen auch immer wieder "Personal-und Standortabbau" war, konnte man durchaus als taktischer Einkäufer auch mal strategische Aufgaben mit übernehmen.
Die Masse machts in der Regel und man wirkt dabei - meist unbewusst bewusst ;) - auf das Kaufverhalten des Konsumenten ein, weil der Name und der Slogan hängen bleibt. Der Kunde kennt die Marke, und wenn er von einer Firma dann noch guten Service bekommt und die Ware zudem in Ordnung ist oder ich als Kunde etwas geboten bekomme, was mir ein anderer auf dem Markt nicht anbieten wird, weil er vielleicht selbst noch produziert, sorgt die Mundpropanda für die Firma durch WEiterempfehlung oder durch gute Internetbewertung dafür, das diese ihre Marktposition noch weiter ausbauen kann.
Wenn Preise kalkuliert werden müssen als Unternehmer muss ich meinen Aufwand und mein Material mit berücksichtigen, wenn ich dann noch einen über mehrere Fillialen größeren Be-und Vertrieb aufbaue - fallen dann zusätzlich auch noch Personalkosten, Kosten für Immobilien und Kosten für Strom, Wasser usw. and sowie sonstige Kosten die für die Erhaltung eines Gewerbes halt notwendig. Dazu gehören auch Steuern - wie Gewerbesteuern. Da er selbst züchtet braucht er Erde, Dünger und eben auch Saatgut, was eingekauft werden muss. Wenn Pflanzen dazu noch verschickt werden, kommt Verpackungsmaterial und Portokosten dazu. In der Regel wird er mit den Firmen, wo er sein Material her bezieht, einen festen Abrufkontrakt haben, das verschafft ihm die Möglichkeit, das er günstiger einkaufen kann.
Und da ein Unternehmer selbst auch was an seinen Geschäft verdienen möchte, wird er seine Preise immer so kalkulieren, das nach Abschlag aller Kosten noch irgendwo ein Gewinn überbleibt, sonst wird er ganz schnell wieder Insolvenz anmelden müssen.
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Zwischenbericht:
.
Tamina in der Veranda:

.
Meine unbekannten Cocktail-Tomaten (Samen von Saveol-Tomaten aus dem Laden):

.
Dschungelfeeling:

.
Im hinteren Topf sind nochmals 3 Cocktailtomaten.
Ich bin etwas erschüttert von der Wuchskraft. Was im Himmel habe ich da für eine Erdmischung verwendet ? Notizen aus meinem Gartentagebuch: Erdmischung Handel + eigener Kompost + abgelagerter Hühnermist (auf Hanfstreu) + Kalk + ENTEC.
.
Tamina in der Veranda:

.
Meine unbekannten Cocktail-Tomaten (Samen von Saveol-Tomaten aus dem Laden):

.
Dschungelfeeling:

.
Im hinteren Topf sind nochmals 3 Cocktailtomaten.
Ich bin etwas erschüttert von der Wuchskraft. Was im Himmel habe ich da für eine Erdmischung verwendet ? Notizen aus meinem Gartentagebuch: Erdmischung Handel + eigener Kompost + abgelagerter Hühnermist (auf Hanfstreu) + Kalk + ENTEC.
- lucullus_52
- Beiträge: 715
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2022
Bis jetzt sind meine Tomaten gut gediehen, wenn ich auch noch keine Früchte, sondern nur Fruchtansätze finde.
Seit ein paar Tagen verfärben sich aber bei einigen Pflanzen die Blätter (s. Bild). Die abgebildete Pflanze steht im Tomatenhaus, im Freiland weisen aber ebenfalls einige Pflanzen diese Verfärbungen auf. Ca. einen halben Meter neben der abgebildeten Pflanze stehen andere Tomaten mit kräftigem Grün, die Erde ist die Gleiche...
Was könnte die Ursache sein? Kann oder muß ich irgendwie dagegen vorgehen?
Seit ein paar Tagen verfärben sich aber bei einigen Pflanzen die Blätter (s. Bild). Die abgebildete Pflanze steht im Tomatenhaus, im Freiland weisen aber ebenfalls einige Pflanzen diese Verfärbungen auf. Ca. einen halben Meter neben der abgebildeten Pflanze stehen andere Tomaten mit kräftigem Grün, die Erde ist die Gleiche...
Was könnte die Ursache sein? Kann oder muß ich irgendwie dagegen vorgehen?
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Das sieht nach heftigstem Stickstoffmangel aus. Hast du ein Bild der ganzen Pflanze?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
PS: auf die Schafskälte/Schlechtwetterperiode Anfang Juni ist Verlass. Hier hats am 5.6. mit 2 Wolken 26mm gegeben.
Manche Gärtner hatten freie Erde und Blumentöpfe daneben, das kein Braunfäulesporenbelasteter Boden beim gießen hochspritzt und die Tomaten infiziert. Das es regnet hatten sie nicht bedacht, und da nicht gemulcht wurde, sondern die nackige, biologisch nicht wirklich aktive Erde dann auch eher wenig Stabile Krümel hat, das hat dann oft zur folge, da sbesonders viel Erde auf die unteren Blätter spritzt. Es wurde ja auch nicht nicht entblättert, sondern sogar noch tiefer gepflanzt.
In 8 Tagen werde ich den Gärtner, von dessem Garten das Bild ist, heulen sehen. Dann hat ers gemerkt, das er Braunfäule drauf hat, die braucht ein paar Tage nach Infektion, bis man sie sieht. Er wechselt aber auch nie das Beet, selbst nach Jahren wie 2021 nicht. Der Boden ist auch kaputtgewirtschaftet, wie die Pfützen auf dem Bild zu erkennen geben.
So viel zum vergrabenen Blumentopf zum gießen.
Nebenbei, wenn die Erde drumrum austrocknet und nur ganz unten nass ist, wie sollen dann die Mikroorganismen, die in den obersten 5-10cm arbeiten, Stickstoff für die Tomaten machen? Wo sollen die Tomatenwurzeln hinwachsen? Ins trockene? Damit später die Früchte leichter Platzen?
Wenn in den Topf gegossen wird sind organische Dünger wie Kompost tabu, dann macht nur mineralische Düngung bei jedem gießen Sinn.
Glaubt doch nicht immer jeden Gärtnertip, den man früher mal so rumerzählt und abgeschrieben hat.
Manche Gärtner hatten freie Erde und Blumentöpfe daneben, das kein Braunfäulesporenbelasteter Boden beim gießen hochspritzt und die Tomaten infiziert. Das es regnet hatten sie nicht bedacht, und da nicht gemulcht wurde, sondern die nackige, biologisch nicht wirklich aktive Erde dann auch eher wenig Stabile Krümel hat, das hat dann oft zur folge, da sbesonders viel Erde auf die unteren Blätter spritzt. Es wurde ja auch nicht nicht entblättert, sondern sogar noch tiefer gepflanzt.
In 8 Tagen werde ich den Gärtner, von dessem Garten das Bild ist, heulen sehen. Dann hat ers gemerkt, das er Braunfäule drauf hat, die braucht ein paar Tage nach Infektion, bis man sie sieht. Er wechselt aber auch nie das Beet, selbst nach Jahren wie 2021 nicht. Der Boden ist auch kaputtgewirtschaftet, wie die Pfützen auf dem Bild zu erkennen geben.
So viel zum vergrabenen Blumentopf zum gießen.
Nebenbei, wenn die Erde drumrum austrocknet und nur ganz unten nass ist, wie sollen dann die Mikroorganismen, die in den obersten 5-10cm arbeiten, Stickstoff für die Tomaten machen? Wo sollen die Tomatenwurzeln hinwachsen? Ins trockene? Damit später die Früchte leichter Platzen?
Wenn in den Topf gegossen wird sind organische Dünger wie Kompost tabu, dann macht nur mineralische Düngung bei jedem gießen Sinn.
Glaubt doch nicht immer jeden Gärtnertip, den man früher mal so rumerzählt und abgeschrieben hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität