News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286678 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Roy's Repeater hat gestern angefangen und reichlich Knospen. Gestern musste sie jedoch noch üben, denn die ersten 2 Blüten waren nicht ganz vollständig, die heutigen sind ok.

-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Seit einigen Tagen blüht 'Carnivalito', wobei die noch etwas anders aussieht als bei der Quelle (daylilly-phlox) gezeigt. Mal sehen, wie sie sich weiter entwickelt.

Re: Bartlose Iris
Die sieht gut aus, hatte Herr planthill ja auch schon gezeigt.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Ich bin irgendwie an diesen Ableger gekommen... und nun bei der ersten Blüte etwas ernüchtert. Lohnt es sich, so eine Iris weiter zu kultivieren oder ist das ein Wildling ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Bartlose Iris
Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 18:47
Wie kultivierst du die pseudata. Normal im Beet und etwas feuchter gehalten, wie Walter Erhardt das in der vorletzten GP beschreibt?
Ich frage nur, weil hier vor einem Monat auch 2 pseudatas aus Litauen eingezogen sind, 'Yarai' und 'Hiroshis Gruss' von Tamberg. Yarai wird wohl in Kürze blühen, aber Hiroshis Gruss will dieses Jahr noch nicht.
Hier stehen sie an/auf der auslaufenden Teichfolie, 5cm im Wasser/schlick/bodengemisch.
Insgesamt deutlich feuchter als sibirica und flacher als pseudacorus
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Bartlose Iris
Buddelk hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 19:15
Ich bin irgendwie an diesen Ableger gekommen... und nun bei der ersten Blüte etwas ernüchtert. Lohnt es sich, so eine Iris weiter zu kultivieren oder ist das ein Wildling ???
hat in meinen Augen gegenüber einer normalen pseudacorus nichts auffälligeres ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Bartlose Iris
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Die Domblätter haben nichts von I. pseudacorus, wirken eher wie von einer Spuria-Iris. Aber sehr schön.
Die letzten Blüten von Iris setosa.

Die letzten Blüten von Iris setosa.
Re: Bartlose Iris
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Jun 2022, 22:03
Die Domblätter haben nichts von I. pseudacorus, wirken eher wie von einer Spuria-Iris. Aber sehr schön.
Und sie fühlt sich im Teich offensichtlich wohl. ;)
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
planthill hat geschrieben: ↑7. Jun 2022, 06:52Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 18:47
Wie kultivierst du die pseudata. Normal im Beet und etwas feuchter gehalten, wie Walter Erhardt das in der vorletzten GP beschreibt?
Ich frage nur, weil hier vor einem Monat auch 2 pseudatas aus Litauen eingezogen sind, 'Yarai' und 'Hiroshis Gruss' von Tamberg. Yarai wird wohl in Kürze blühen, aber Hiroshis Gruss will dieses Jahr noch nicht.
Hier stehen sie an/auf der auslaufenden Teichfolie, 5cm im Wasser/schlick/bodengemisch.
Insgesamt deutlich feuchter als sibirica und flacher als pseudacorus
Vielen Dank, so ungefähr hatte ich mir das auch vorgestellt.
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bartlose Iris
Ich habe heute eine Holunder Schwertlilie (iris sambucina) bekommen, blüht (noch) nicht. Wenn ich das Foto richtig deute gehört sie doch zu den bartlosen?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch