News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 101575 mal)
- lucullus_52
- Beiträge: 713
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2022
Habe eben die ganze Pflanze abgelichtet, ken sehr gelungenes Photo....
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ja, Stickstoffmangel, die Spitze ist noch grün. Dioe Pflanze zieht es aus den unteren Blättern bevor sie verhungert.
Mulchen hilft gegen vieles.
Aber bitte erst, wenn der Boden ausreichend warm ist und regelmäßig nachlegen.
Mulchen hilft gegen vieles.
Aber bitte erst, wenn der Boden ausreichend warm ist und regelmäßig nachlegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Hallo lucullus_52,
Du solltest bei den Fotos der Problemkinder auch immer die Sorte nennen.
Bei einigen gelbfrüchtigen Sorten ist eine frühe Verfärbung der unteren Blätter
durchaus normal und die Pflanze hat einen guten Ertrag.
Besonders im Gewächshaus ausgepflanzte Tomaten sollten bei einer guten
Vorbereitung mit Kompost keine Mangelerscheinungen haben.
Viele Grüße
Klaus
Du solltest bei den Fotos der Problemkinder auch immer die Sorte nennen.
Bei einigen gelbfrüchtigen Sorten ist eine frühe Verfärbung der unteren Blätter
durchaus normal und die Pflanze hat einen guten Ertrag.
Besonders im Gewächshaus ausgepflanzte Tomaten sollten bei einer guten
Vorbereitung mit Kompost keine Mangelerscheinungen haben.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2022
Womit mulcht ihr eure Tomaten?
Ich bin ja von Pflanzsäcken auf Beet umgestiegen. Bis jetzt war der Boden von Salat bedeckt, der will aber jetzt dringend blühen und ich hab viel raus genommen. Jetzt ist mir die oberste Erdschicht trotz automatischer Bewässerung zu trocken an einigen Stellen und ich möchte lieber mulchen.
Ich bin ja von Pflanzsäcken auf Beet umgestiegen. Bis jetzt war der Boden von Salat bedeckt, der will aber jetzt dringend blühen und ich hab viel raus genommen. Jetzt ist mir die oberste Erdschicht trotz automatischer Bewässerung zu trocken an einigen Stellen und ich möchte lieber mulchen.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Rasenschnitt bietet sich an. Wir achten natürlich darauf, dass da kein Unkrautvernichter verwendert wird, wenn wir von Nachbarn annehmen.
- lucullus_52
- Beiträge: 713
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2022
Bastelk hat geschrieben: ↑9. Jun 2022, 02:41
Hallo lucullus_52,
Du solltest bei den Fotos der Problemkinder auch immer die Sorte nennen.
...
Hallo Klaus,
das hole ich gerne nach:
am stärksten betroffen ist "Supersweet 100", eine Cocktailtomate (F1-Hybride), gefolgt von "Hellfrucht" und "Roma" (beide ebenfalls Stabtomaten, aber ohne Angabe, ob F1). Alle 3 sind (besser: werden hoffentlich rot).
Die von mir in diesem Jahr erstmals versuchten gelb-grün ausreifenden Sorten "Aunt Ruby's German Cherry" und "Malachitschatulle" weisen kaum gelbfärbungen der Blätter auf (man muß schon sehr suchen).
Hauptsache, es blüht
- lucullus_52
- Beiträge: 713
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑8. Jun 2022, 19:21
Ja, Stickstoffmangel, die Spitze ist noch grün. Dioe Pflanze zieht es aus den unteren Blättern bevor sie verhungert. [/quote]
Dann werde ich ihnen mal als "Erste Hilfe" je einen kleinen Schluck AdBlue spendieren und etwas Stickstoffdünger ergänzen.
Im Haus habe ich - neben "Balkonblumendünger" - Blaukorn (NPK-Verhältnis 12 – 12 – 17) und Perlka Kalkstickstoff (19,8 % Stickstoff, 55 % Kalk). Was davon wäre am besten geeignet?
[quote]Mulchen hilft gegen vieles.
Aber bitte erst, wenn der Boden ausreichend warm ist und regelmäßig nachlegen.
Da fällt bei mir dank Mähroboter nicht viel an ... der mulcht gleich auf der Wiese. Aber im Kompst ist fertiges Material, das könnte ich vorsichtig in der obersten Schicht verteilen.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Supersweet 100 wächst relativ stark, dementsprechend groß ist das Verlangen nach Stickstoff. Das passt dazu, das sie am stärksten betroffen ist.
AdBlue ist ok, Kalkstickstoff braucht noch länger und vor allem Feuchtigkeit plus am besten einarbeiten. Ich würde also AdBlue nehmen.
Kompost ist recht Mineralreich, enthält aber von Natur aus eher nur wenig Stickstoff.
Zum mulchen nehme ich das was gerade da ist und passt. Das könnte in dem Fall mit Wegmusssalat auch Salat sein.
AdBlue ist ok, Kalkstickstoff braucht noch länger und vor allem Feuchtigkeit plus am besten einarbeiten. Ich würde also AdBlue nehmen.
Kompost ist recht Mineralreich, enthält aber von Natur aus eher nur wenig Stickstoff.
Zum mulchen nehme ich das was gerade da ist und passt. Das könnte in dem Fall mit Wegmusssalat auch Salat sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 713
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑8. Jun 2022, 19:18
... So viel zum vergrabenen Blumentopf zum gießen.
...
Glaubt doch nicht immer jeden Gärtnertip, den man früher mal so rumerzählt und abgeschrieben hat.
Es ist etwas schwierig, herauszufinden, welche Informationsseiten tatsächlich sinnvolle Informationen enthalte, und wo nur "rumerzählt und abgeschrieben" wird. Den Tip mit den neben der Pflanze eingegrabenen Blumentöpfen habe ich auf mehreren Gartenseiten gefunden und erst mal für plausibel eingestuft. Eingesetzt werden die Töpfchen nur im Tomatenhaus, also unter dem Dach.
Wenn es aber belastbare Hinweise gibt, daß das eine Schnapsidee ist, komme ich auch ohne aus. Hast Du Quellenangaben, oder beruht Deine Aussage auf eigener Beobachtung (ist absolut nicht wertend zu verstehen!).
Hauptsache, es blüht
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Im Gewächshaus habe ich dieses Jahr zum ersten Mal eine Mulchschicht aus Stroh. Die ersten Wochen sind die Tomaten noch ohne gewachsen, dann habe ich Hühnermist und darüber eine Strohschicht aufgebracht, dabei aber beachtet, dass der Boden vorher gut durchfeuchtet war. Bisher sehen meine Pflanzen sehr gut aus, sukzessive entferne ich verdächtige unterste Blätter.
Sogar die Green Zebra steht gesund und kräftig da - Saatgut von uliginosa, herzlichen Dank !
Im Jahr zuvor hatte ich eine Pflanze vom Biomarkt im Kübel (regenexponiert), die hatte sofort die Grätsche gemacht.
Es täte mir wirklich leid um die grosse schöne Anpflanzung, die Thuja gezeigt hat.
Sogar die Green Zebra steht gesund und kräftig da - Saatgut von uliginosa, herzlichen Dank !
Im Jahr zuvor hatte ich eine Pflanze vom Biomarkt im Kübel (regenexponiert), die hatte sofort die Grätsche gemacht.
Es täte mir wirklich leid um die grosse schöne Anpflanzung, die Thuja gezeigt hat.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Stroh und Erbsenstroh gibts für meine Tomaten auch die Tage, heute aber erstmal einen Schubkarren abgeblühte Pfingstrosenspitzen.
lucullus, ja, das rausfinden ob was Sinn macht ist so eine Sache. Am besten im Garten immer wieder kritisch prüfen ob was gut war oder nicht, ruhig ins Detail gehen. Halt nie den Spaß am probieren verlieren.
lucullus, ja, das rausfinden ob was Sinn macht ist so eine Sache. Am besten im Garten immer wieder kritisch prüfen ob was gut war oder nicht, ruhig ins Detail gehen. Halt nie den Spaß am probieren verlieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Tomaten 2022
Ich habe das frühe Entblättern auch etwas verpasst, wobei die Pflanzen noch dunkelgrün gesund sind und wachsen wie doof ::).
Allerdings mit mäßig Fruchtansatz.
Dünger: "Gärtnersubstraterde" und im Schichtsystem Kleedünger ganz unten im Topf...
Kann ich das Entblättern auch noch bei sehr großen Blättern per Schere nachholen?
Und welche Wirkung hat Entspitzen ???, ich habe keine so langen Stangen mehr wie die rote Zora sichtlich braucht ...
Was ich auch nicht ausdeuten kann, ust das Rollen der Blätter. Das Gelbliche heißt wohl hier nNchdüngen?
Allerdings mit mäßig Fruchtansatz.
Dünger: "Gärtnersubstraterde" und im Schichtsystem Kleedünger ganz unten im Topf...
Kann ich das Entblättern auch noch bei sehr großen Blättern per Schere nachholen?
Und welche Wirkung hat Entspitzen ???, ich habe keine so langen Stangen mehr wie die rote Zora sichtlich braucht ...
Was ich auch nicht ausdeuten kann, ust das Rollen der Blätter. Das Gelbliche heißt wohl hier nNchdüngen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Entblättern im Topf braucht man nicht, da spritzt ja keine verseuchte Erde hoch.
Prinzipiell kann man altes und zu dichtes mit der Schere abschneiden, aber es sollte dabei bleiben, das man nix entblättert über einer Rispe, auf der noch Frucht hängt. Es macht nur halbwegs Sinn wenn die Blätter krank sind oder der bestand etwas luftiger werden soll.
Das einrollen und verfärben, kommt manchmal vor, meist ohne Auswirkung. Ich würde da genau garnichts machen.
Entspitzen, die Tomaten reagieren mit Seitentrieben. Du kannst sie evtl auch wieder runterhängen lassen, an einer Schnur irgendwohin leiten oder kappen, dann wars das halt mit ihr wenn die Rispen, die bis jetzt dranhängen, ausgereift sind.
Prinzipiell kann man altes und zu dichtes mit der Schere abschneiden, aber es sollte dabei bleiben, das man nix entblättert über einer Rispe, auf der noch Frucht hängt. Es macht nur halbwegs Sinn wenn die Blätter krank sind oder der bestand etwas luftiger werden soll.
Das einrollen und verfärben, kommt manchmal vor, meist ohne Auswirkung. Ich würde da genau garnichts machen.
Entspitzen, die Tomaten reagieren mit Seitentrieben. Du kannst sie evtl auch wieder runterhängen lassen, an einer Schnur irgendwohin leiten oder kappen, dann wars das halt mit ihr wenn die Rispen, die bis jetzt dranhängen, ausgereift sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Tomaten 2022
Danke Thuja :D!
Du meinst, die frische Topferde schadet g a r nicht, weil der Pilz dort noch nicht drin ist.(?)
Wenn an der Tomate, die ich entspitze, bis dato nix an Früchten hing, kommt auch nichts mehr? Aber waagerechtes Leiten z.B. geht nicht, oder?
Du meinst, die frische Topferde schadet g a r nicht, weil der Pilz dort noch nicht drin ist.(?)
Wenn an der Tomate, die ich entspitze, bis dato nix an Früchten hing, kommt auch nichts mehr? Aber waagerechtes Leiten z.B. geht nicht, oder?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!