News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 101696 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Genau, wenn nix da ist kann das auch nicht da hin kommen. Erst später, wenn die Braunfäulesporenkonzentration in der Luft so hoch ist, weil die Nachbarn fleißig nichts bekämpft haben und auch befallenes nicht entfernt haben. Aber bis die Luft geschwängert von Pilzsporen ist, das dauert und da braucht ihr schon ein paar Tomatenfreunde im Wohngebiet, die sich darum kümmern.
Waagerecht leiten statt entspitzen geht super. Du kannst sie 5 Meter unter der Regenrinne langziehen oder ähnliches, du kannst sie auch runterhängen lassen wie bei Ampeltomaten. Der Tomatenstängel ist etwas flexibel, am besten Abends wenn er etwas schlaffer und nicht mehr so prall gefüllt mit Wasser ist, dann lässt sichs am besten biegen, umleiten usw.
Waagerecht leiten statt entspitzen geht super. Du kannst sie 5 Meter unter der Regenrinne langziehen oder ähnliches, du kannst sie auch runterhängen lassen wie bei Ampeltomaten. Der Tomatenstängel ist etwas flexibel, am besten Abends wenn er etwas schlaffer und nicht mehr so prall gefüllt mit Wasser ist, dann lässt sichs am besten biegen, umleiten usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 10:17
Erst später, wenn die Braunfäulesporenkonzentration in der Luft so hoch ist, weil die Nachbarn fleißig nichts bekämpft haben und auch befallenes nicht entfernt haben. Aber bis die Luft geschwängert von Pilzsporen ist, das dauert und da braucht ihr schon ein paar Tomatenfreunde im Wohngebiet, die sich darum kümmern.
Wie sieht's denn mit dem Regenwasser aus? Sollte man bei den Tomaten auf Regenwasser aus der Tonne verzichten, weil dort auch Pilzsporen drin sind?
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Da fragste was. Keine Ahnung wie lange die in Regenwasser überlebensfähig sind.
Wenn du so gießt, das es nicht hochspritzt, ists egal. Wenn du so gießt, das es hochspritzt, ists auch egal, weil hat eh schon Pilzsporen-Regenwassergemisch draufgeregnet oder es sind zuwenige um eine vernünftige Infektion auszulösen. Stehn sie unterm Dach, ists egal, weils Laub tendenziell eher trocken ist. Ists unterm Dach feucht und es spritzt Braunfäulebeastets Gießwasser drauf, muss das erstmal irgendwoher herkommen und dann wars bestimmt auch vorher schon unterm Dach feucht, so das sie eh schon befallen sind.
Also fast egal wie mans dreht und wendet, es dürfte wurscht sein, welches Wasser man zum gießen nimmt.
Bei Tomaten im Topf natürlich immer kalkreiches Wasser nehmen, wegen Blütenendfäule, Widerstandsfähigkeit usw.
Wenn du so gießt, das es nicht hochspritzt, ists egal. Wenn du so gießt, das es hochspritzt, ists auch egal, weil hat eh schon Pilzsporen-Regenwassergemisch draufgeregnet oder es sind zuwenige um eine vernünftige Infektion auszulösen. Stehn sie unterm Dach, ists egal, weils Laub tendenziell eher trocken ist. Ists unterm Dach feucht und es spritzt Braunfäulebeastets Gießwasser drauf, muss das erstmal irgendwoher herkommen und dann wars bestimmt auch vorher schon unterm Dach feucht, so das sie eh schon befallen sind.
Also fast egal wie mans dreht und wendet, es dürfte wurscht sein, welches Wasser man zum gießen nimmt.
Bei Tomaten im Topf natürlich immer kalkreiches Wasser nehmen, wegen Blütenendfäule, Widerstandsfähigkeit usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Tomaten 2022
So unsere Zisterne (6m3) Wasser hat, wird ausschließlich mit Regenwasser gegossen. Empfindliche Pflanzen (Oleander, Zitrus) bekommen stets reichlich Kalk auf die Erde gestreut. Die Tomaten Gesteinsmehl. Aber mit Kalk könnte ich es auch probieren.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Tomaten 2022
Unser Wasser ist recht kalkhaltig. Ich arbeite im Herbst aber immer Urgesteinsmehl ein und auch etwas Bittersalz zusammen mit organischen Langzeitdüngern.
Mit der neuen Beetlösung bin ich ziemlich zufrieden, die Tomaten sehen sehr prächtig aus. Habe heute unten entblättert und auch wieder viel Salat geerntet. Durch die große Fläche hab ich viele nette, bewässerte und schneckenarme Plätze dazu bekommen.
Mit der neuen Beetlösung bin ich ziemlich zufrieden, die Tomaten sehen sehr prächtig aus. Habe heute unten entblättert und auch wieder viel Salat geerntet. Durch die große Fläche hab ich viele nette, bewässerte und schneckenarme Plätze dazu bekommen.
Re: Tomaten 2022
Besonders gut gefallen mir die Multiflora Blütenstände der Ildi.
Da wo das rote Bändchen ist hatte ich probiert zu kreuzen. Das ist aber glaube ich nix geworden und heute habe ich das Organza Säckchen wieder ab gemacht.
Da wo das rote Bändchen ist hatte ich probiert zu kreuzen. Das ist aber glaube ich nix geworden und heute habe ich das Organza Säckchen wieder ab gemacht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Sieht üppig aus. Ich würde ausgeizen, damit es so bleibt. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Ich geize zwar jedes Wochenende aus, aber zu starken Wachstumsphasen sind dann die Geiztriebe teilweise schon so groß, dass ich dann mehrtriebig ziehe.
Wenns später etwas langsamer wird, wenn die Früchte Reifen, dann komme ich wieder besser hinterher.
Allerdings gebe ich den Pflanzen auch Raum sowohl über als auch unter der Erde und habe bisher damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig finde ich, im unteren Bereich zu dichtes Blattwerk heraus zu nehmen.
Teilweise habe ich auch festgestellt, dass einigen Sorten meine Dschungelwuchs-Technik nicht so zusagt, z.B. größer werdenden Fleischtomaten.
Wenns später etwas langsamer wird, wenn die Früchte Reifen, dann komme ich wieder besser hinterher.
Allerdings gebe ich den Pflanzen auch Raum sowohl über als auch unter der Erde und habe bisher damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig finde ich, im unteren Bereich zu dichtes Blattwerk heraus zu nehmen.
Teilweise habe ich auch festgestellt, dass einigen Sorten meine Dschungelwuchs-Technik nicht so zusagt, z.B. größer werdenden Fleischtomaten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Man kann doch auch fingerdicke Geiztriebe noch rausschneiden. Allemal besser als das alles zuwuchert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Man muss die Balance zwischen Wuchern und Früchten finden. Ich muss bei einer großen gesunden Pflanze, die Früchte an mehreren Trieben locker versorgen kann, ja nicht alles abschneiden. Dadurch würde ich meiner Meinung nach die Erntemenge verringern. Natürlich trifft das nicht für alle Sorten zu und geht nur, wenn die Pflanzen oben und unten viel Platz haben!
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Hallo Inachis,
Deine Ildi sieht besonders gut aus. Hier hatte ich sie nach einem Testjahr wieder aus
dem Sortiment genommen. Der Standort im Freiland hatte ihr nicht gefallen.
Multiflora- und Buschtomaten soll man eigentlich nicht ausgeizen. Bei den Multiflora
mache ich es doch ein wenig, weil es sonst sehr unübersichtlich wird und ich auch
nicht mehr als 300 von den kleinen Tomaten haben möchte.
Viele Grüße
Klaus
Deine Ildi sieht besonders gut aus. Hier hatte ich sie nach einem Testjahr wieder aus
dem Sortiment genommen. Der Standort im Freiland hatte ihr nicht gefallen.
Multiflora- und Buschtomaten soll man eigentlich nicht ausgeizen. Bei den Multiflora
mache ich es doch ein wenig, weil es sonst sehr unübersichtlich wird und ich auch
nicht mehr als 300 von den kleinen Tomaten haben möchte.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2022
Ich habe drei Sorten Tonarten: Sunviva, Vivagrande, und Primabella. Sie wachsen auch ganz gut und sehen für mein Anfängerauge auch gesund aus. Aber irgendwie hat bisher nur die Vivagrande Blüten. Bei den beiden anderen kommen nur Blätter.
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Ich habe auch welche aus dieser Zuchtlinie gesät (Rondobella, Resibella und Vivaroma) und ich kann Dir bestätigen, dass einiges etwas länger brauchen, bis sie die ersten Blüten ansetzen. Mir fiel auf, dass sie mehr Blätter bilden vor dem ersten Blütenstand als andere, vielleicht zähle ich morgen mal nach.
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Vivaroma hat 7 Blätter unter der ersten Blüte, Rondobella und Resibella sogar 8 - 10 Blätter. Wobei das nicht ganz so leicht zu zählen war, denn die untersten Blätter hatte ich schon entfernt.
Re: Tomaten 2022
Die Tomaten lassen sich alle recht gut an. Bleibt zu hoffen dass nach dem Totalausfall in 2021 das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung macht :P
So sieht meine Chocolate Stripes aktuell aus:
So sieht meine Chocolate Stripes aktuell aus: