goworo hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 19:26 @Azubi: laut Genbank Rhododendron ist diese Sorte ohnehin nicht genau definierten Ursprungs. …
Ups, man kennt die Abstammung nicht? Wollen die Züchter die Abstammung nicht veröffentlichen oder können sie es nicht? …
das ist ja spannend!
da wird dann wohl 1975 irgendwo im minnesota landscape arboretum ein interessanter zufallssämling aufgefallen sein, dessen eltern darum nicht bekannt sind und dessen aussehen offenbar sowohl r. prinophyllum als auch r. luteum ähnelt – was das spezifische wuchs- und blühverhalten angeht und wem das eher ähnelt, testet jetzt azubi für die norddeutsche tiefebene. 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
@Tsuga63 Danke, Hummeltanz sieht wirklich toll aus! Ich Überlege auch noch nach einer spätblühenden Sorte oder eine mit einer Teilblüte im Herbst. Hier habe ich die Sorte Eddy im Auge. Recht schönes Laub und die Farbe ist auch besonders.
Das Bild habe ich in der Baumschule Hachmann gemacht
Ich suche auch noch nach einer schönen Azalee mit einer blüte im Juli. Vielleicht hat einer diese Sorten und kann mir eine empfehlen bzw. auch mal Bilder zeigen:
Summer Sizzler Sommerduft oder noch eine Rhododendron prunifolium mit Blüte im Juli ohne nähere Namensangaben:
Seit gestern blüht eine späte Art, wohl Rh. discolor. Der Strauch ist inzwischen 4 m hoch und hatte in einem Hitzesommer mal alle Blätter verloren, aber wieder frisch ausgetrieben.
Er hat die letzten beiden Winter problemlos überstamden. Er steht gegen Sonne geschützt hinter einem anderen Rhodo, denn soinst würde er vergrünen. Außerdem ist er so gegen Wintersonne geschützt.
Marco_83 hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 12:41 Ich Überlege auch noch nach einer spätblühenden Sorte oder eine mit einer Teilblüte im Herbst.
Für mich ist die beste herbstblühende Sorte immer noch 'Weinlese'. Sie war heuer im Frühling auch die erste.
die hab ich ja schon und kann dir voll zustimmen!:) Weinlese hat auch gerade wieder einen schönen Laubaustrieb. Bei mir hat sie im letztem Herbst bis auf eine Knospe voll geblüht und das bis in den Dezember hinein. Dafür hatte ich im Mai auch nur eine übrig:( Also eher vollblüte im Herbst und Teilblüte im Frühling:)