News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 648326 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhododendren

zwerggarten » Antwort #4365 am:

Azubi hat geschrieben: 1. Jun 2022, 10:49
goworo hat geschrieben: 31. Mai 2022, 19:26
@Azubi: laut Genbank Rhododendron ist diese Sorte ohnehin nicht genau definierten Ursprungs. …

Ups, man kennt die Abstammung nicht? Wollen die Züchter die Abstammung nicht veröffentlichen oder können sie es nicht? …


das ist ja spannend!

da wird dann wohl 1975 irgendwo im minnesota landscape arboretum ein interessanter zufallssämling aufgefallen sein, dessen eltern darum nicht bekannt sind und dessen aussehen offenbar sowohl r. prinophyllum als auch r. luteum ähnelt – was das spezifische wuchs- und blühverhalten angeht und wem das eher ähnelt, testet jetzt azubi für die norddeutsche tiefebene. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Rhododendren

Azubi » Antwort #4366 am:

"Rh. wasauchimmer Golden Lights" in meinem Garten
Dateianhänge
Golden_Lights.jpg
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Rhododendren

Azubi » Antwort #4367 am:

"Rh. zur-Hälfte-prinophyllum White Lights"
Dateianhänge
White_Lights.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhododendren

zwerggarten » Antwort #4368 am:

:D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4369 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Für mich die beste Azaleen Sorte von Dr. Hübbers, obwohl der Neuaustrieb etwas mit der Blüte kollidiert...

R. "Arima"



sieht auch einige Tage später noch gut aus

Bild



Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4370 am:

Septermbercharme mit Caruso im Hintergrund. Blüt schön im Mai / Juni und auch noch mal so schön im September.



Polarnacht


noch mal Europa 93


Savanna Gold mit Europa 93 im Hintergrund


Junigold (einer meiner Lieblinge)



Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4371 am:

@ Marco_83: Respekt, du hast wirklich schon eine gute Auswahl zusammen getragen :) :) :)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4372 am:

R. `Hummeltanz' spätblühende und duftende R. discolor-Hybride von Werner Wüstemeyer

Bild

offenbar attraktiv für Insekten...

Bild

Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4373 am:

@Tsuga63 Danke, Hummeltanz sieht wirklich toll aus! Ich Überlege auch noch nach einer spätblühenden Sorte oder eine mit einer Teilblüte im Herbst. Hier habe ich die Sorte Eddy im Auge. Recht schönes Laub und die Farbe ist auch besonders.


Das Bild habe ich in der Baumschule Hachmann gemacht

Ich suche auch noch nach einer schönen Azalee mit einer blüte im Juli. Vielleicht hat einer diese Sorten und kann mir eine empfehlen bzw. auch mal Bilder zeigen:

Summer Sizzler
Sommerduft
oder noch eine Rhododendron prunifolium mit Blüte im Juli ohne nähere Namensangaben:


Bild von Holger Hachmann

raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4374 am:

Seit gestern blüht eine späte Art, wohl Rh. discolor. Der Strauch ist inzwischen 4 m hoch und hatte in einem Hitzesommer mal alle Blätter verloren, aber wieder frisch ausgetrieben.
Dateianhänge
P1021687.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4375 am:

Marco_83 hat geschrieben: 10. Jun 2022, 12:41
Ich Überlege auch noch nach einer spätblühenden Sorte oder eine mit einer Teilblüte im Herbst.


Für mich ist die beste herbstblühende Sorte immer noch 'Weinlese'. Sie war heuer im Frühling auch die erste.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Rhododendren

Alstertalflora » Antwort #4376 am:

raiSCH hat geschrieben: 1. Jun 2022, 11:49
Auch ohne Blüten können Rhodos zieren: Rh. 'Rusty Dane' und Rh. 'Ever Red' mit Adianthum venustum:

Der 'Everred': Ist der bei Dir winterhart? Oder hast Du ihn sehr geschützt stehen?
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4377 am:

Er hat die letzten beiden Winter problemlos überstamden. Er steht gegen Sonne geschützt hinter einem anderen Rhodo, denn soinst würde er vergrünen. Außerdem ist er so gegen Wintersonne geschützt.
Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4378 am:

raiSCH hat geschrieben: 10. Jun 2022, 13:03
Marco_83 hat geschrieben: 10. Jun 2022, 12:41
Ich Überlege auch noch nach einer spätblühenden Sorte oder eine mit einer Teilblüte im Herbst.


Für mich ist die beste herbstblühende Sorte immer noch 'Weinlese'. Sie war heuer im Frühling auch die erste.



die hab ich ja schon und kann dir voll zustimmen!:) Weinlese hat auch gerade wieder einen schönen Laubaustrieb.
Bei mir hat sie im letztem Herbst bis auf eine Knospe voll geblüht und das bis in den Dezember hinein. Dafür hatte ich im Mai auch nur eine übrig:(
Also eher vollblüte im Herbst und Teilblüte im Frühling:)

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4379 am:

Ja, er blüht hauptsächlich im Hebst bis zum Frost, hatte bei mir aber im April fünf Blütenstände. Er ist jetzt 2 m hoch.
Antworten