News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weiße Brombeere ? (Gelesen 35793 mal)
Moderator: cydorian
Re: Weiße Brombeere ?
Meine blüht heuer nicht mal, die läppischen -13 Grad waren wohl zu viel für die Altruten.
Aber diese einzelnen Ansätze, enthalten die korrekt entwickelte Samen? Wäre es nicht einen Versuch wert diese auszusäen? Bzw. was wären denn so die nächsten Verwandten? Kann ja nicht sein, dass man keinen Befruchter auftreiben kann ???
Aber diese einzelnen Ansätze, enthalten die korrekt entwickelte Samen? Wäre es nicht einen Versuch wert diese auszusäen? Bzw. was wären denn so die nächsten Verwandten? Kann ja nicht sein, dass man keinen Befruchter auftreiben kann ???
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weiße Brombeere ?
Ja Iris, theoretisch möglich und hier schon besprochen. Leider hat sie bei mir noch nicht geblüht, so dass ich die wahnwitzige Idee auch machen kann. Ich hätte es dieses Jahr gemacht, aber der Winter machte einen Strich durch die Rechnung.
@all: Rubus allegehniensis hat bei mir problemlos gut angesetzt. Siehe Bild.
@all: Rubus allegehniensis hat bei mir problemlos gut angesetzt. Siehe Bild.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Weiße Brombeere ?
Bei mir sind auch einzelne ganze Früchte dran und viele mit nur einzelnen Kügelchen.
Was mich aber am meisten ärgert ist, daß man sie nicht essen kann. Egal in welchem Reifezustand, auch schon gelbbräunlich und runzlig, immer schmeckt sie bitter. Ich kenne kein Obst das bitter schmeckt, herb ja aber bitter?
Die mächtigen Ausläufer im Umkreis von 1m stören auch.
Sie hat so viele Chancen bekommen, ich denke ich entferne sie schnell wieder und hoffe, daß die Ausläufer mich nicht jahrelang verfolgen.
Was mich aber am meisten ärgert ist, daß man sie nicht essen kann. Egal in welchem Reifezustand, auch schon gelbbräunlich und runzlig, immer schmeckt sie bitter. Ich kenne kein Obst das bitter schmeckt, herb ja aber bitter?
Die mächtigen Ausläufer im Umkreis von 1m stören auch.
Sie hat so viele Chancen bekommen, ich denke ich entferne sie schnell wieder und hoffe, daß die Ausläufer mich nicht jahrelang verfolgen.
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weiße Brombeere ?
Elro hat geschrieben: ↑7. Aug 2021, 12:51
Ich kenne kein Obst das bitter schmeckt, herb ja aber bitter?
Ich habe gerade deswegen einen Apfelreis heuer veredelt, der bittere Äpfel hervorbringt. ;D
Re: Weiße Brombeere ?
Ich konnte vor 3 Wochen weiße Brombeeren in Überlingen auf der Landesgartenschau probieren. Mir haben sie geschmeckt. Schön fruchtig und süß aber kein brombeertypischer Geschmack.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weiße Brombeere ?
Die R. allegehniensis reift hier. Beeren knapp 2 cm lang. Sie schmecken übrigens alle leicht bitter aber weit weg von unangenehm.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weiße Brombeere ?
Blatt der Polarberry an der diesjährigen Rute, welche auch eine R. allegehniensis sein soll. Seht ihr was ich meine, warum ich mich mit dieser Aussage schwer tue?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 19. Mai 2022, 16:55
Re: Weiße Brombeere ?
Hallo erstmal, erster post hier ;D
Hab aus Neugierde mal etwas rumgegoogelt und geschaut was ich zu Herkunft von den weißen Brombeeren so finde
und mir gedacht ich poste das jetzt mal.
Habe hauptsächlich Infos zum Snowbank Vorläufer Iceberg gefunden, aus welcher die Snowbank gezüchtet wurde.
bulbnrose(.)x10(.)mx/Heredity/Burbank/WhiteBlackberry/WhiteBlackberry(.)html (Link auf englisch)
Die Iceberg gabs auch bei uns schon um ca ~1900 wurde unter den Sortennamen "Eisberg" geführt.
Bei der Google-Books-Suche findet man einige Auszüge aus alten Büchern wo diese erwähnt wird.
Es gibt auch unter anderem einen Eintrag beim Bundessortenamt darüber
bundessortenamt(.)de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_BMB_215(.)pdf
Laut einem Buchauszug was ich gefunden habe war die Sorte anscheinend nicht sonderlich winterhart, und bei den vermutlich
damals noch härteren Wintern gabs dann einiges an Rutensterben. (Siehe Frage 42 beim Link weiter unten)
biodiversitylibrary(.)org/page/14079383#page/353/mode/1up
Ich vermute mal das die Sorte deshalb bei uns wieder verschwunden ist.
Interessant wäre es natürlich wenn die Sorte irgwo in unseren Breitengraden wieder auftauchen würde, da sie soweit ich weiß sogar in Amerika als verschollen gilt.
Hab aus Neugierde mal etwas rumgegoogelt und geschaut was ich zu Herkunft von den weißen Brombeeren so finde
und mir gedacht ich poste das jetzt mal.
Habe hauptsächlich Infos zum Snowbank Vorläufer Iceberg gefunden, aus welcher die Snowbank gezüchtet wurde.
bulbnrose(.)x10(.)mx/Heredity/Burbank/WhiteBlackberry/WhiteBlackberry(.)html (Link auf englisch)
Die Iceberg gabs auch bei uns schon um ca ~1900 wurde unter den Sortennamen "Eisberg" geführt.
Bei der Google-Books-Suche findet man einige Auszüge aus alten Büchern wo diese erwähnt wird.
Es gibt auch unter anderem einen Eintrag beim Bundessortenamt darüber
bundessortenamt(.)de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_BMB_215(.)pdf
Laut einem Buchauszug was ich gefunden habe war die Sorte anscheinend nicht sonderlich winterhart, und bei den vermutlich
damals noch härteren Wintern gabs dann einiges an Rutensterben. (Siehe Frage 42 beim Link weiter unten)
biodiversitylibrary(.)org/page/14079383#page/353/mode/1up
Ich vermute mal das die Sorte deshalb bei uns wieder verschwunden ist.
Interessant wäre es natürlich wenn die Sorte irgwo in unseren Breitengraden wieder auftauchen würde, da sie soweit ich weiß sogar in Amerika als verschollen gilt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weiße Brombeere ?
Danke, und willkommen in Forum.
Die R. allegehniensis ist bei mir nun deutlich in der Abblüte.
Die R. allegehniensis ist bei mir nun deutlich in der Abblüte.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weiße Brombeere ?
Derweil die Polarberry in ihrer ersten Vollblüte steckt. Ähnlich wie die Thornfree.
Re: Weiße Brombeere ?
Oh, spannend. Meine Polarberry ist schon längst mit der Blüte durch, trotz Schattenplatz. Wieder ca 2 Wochen vor allen anderen Brombeeren und wieder mit nur spärlich befruchteten Blüten.
Wenn ich nacher dran denke, mach ich mal ein Foto.
Wenn ich nacher dran denke, mach ich mal ein Foto.
LG Meralin
Re: Weiße Brombeere ?
Bei mir ist es genau wie bei Meralin. Die Polarberry hat geblüht, bevor die anderen Brombeeren auch nur ansatzweise daran gedacht haben. Befruchtung negativ, also auch heuer trotz reicher Blüte wieder keine Früchte. Hab letztes Jahr vier Brombeersorten gepflanzt und nicht eine überschneidet sich von der Blütezeit her mit der Polarberry. Ich denke das war es jetzt, sie fliegt raus.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Weiße Brombeere ?
Meine ist im Winter geflogen und jetzt kämpfe ich gegen die Ausläufer, überall schießen die Triebe hoch bis im 1,5m Entfernung. Das wird ein harter Kampf ::)
Liebe Grüße Elke