News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
goworo hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 21:05 Ich fasse mal die Anregungen zur Eröffnung eines Fadens mit dem Thema "Haus & Garten" oder "Symbiose von Haus & Garten" oder so ähnlich zusammen: es scheint durchaus Interesse daran zu geben. Als Voraussetzung sehe ich allerdings die Einwilligung von Nina und Thomas. Schließlich passt diese Thematik meiner Meinung nach nicht in eine der bislang vorhandenen Kategorien. Was ich meinerseits sicher nicht möchte ist ein dedizierter Faden ausschließlich für mein (unser) Haus. Schließlich gibt es bestimmt viele Foristen mit interessanten Häusern und mit interessanten Konzepten der Einbindung in den Garten. Also, wenn sich hier einige Foristen dafür finden, ich bin dabei. :D
Zumindest die Verbindung von Haus und Garten ist ja ein Thema, das hierher passt und viele GaLa-Bauer beschäftigt. Ich z.B. habe gerade einen Paysagisten damit beauftragt, die abgesackten Terrassen um mein Haus herum zu erneuern. Da geht es dann z.B. um die Auswahl der richtigen Steine, das hat mich schon einige Zeit beschäftigt. Für Anregungen nahm ich mir dann die Bücher von Erwan Tymen vor, dort findet man viele Beispiele.
Mata Haari, dein Gärtchen ist wunderschön! Es ist im Laufe der Zeit so harmonisch geworden, dass man dich zu deinem Rückzugsort nur beglückwünschen kann. Interessant, dass du jetzt auch einen entspannten Umgang mit Beikraut hast. Wodurch? Bei mir trifft das dieses Jahr auch bei Löwenzahn zu, seit ich weiß, dass er 21 verschiedene Wildbienen versorgt. Sauerklee, Glockenblumen, Wolfsmilch und Lerchensporn dürfen schon länger Fugen besiedeln. . Goworo, ich finde das Thema der Einbindung des Hauses in den Garten ebenfalls passend für ein Gartenforum, und zwar im Atelier. Auch mich würde es sehr interessieren...
cydora hat geschrieben: ↑11. Jun 2022, 19:56 Mata Haari, dein Gärtchen ist wunderschön! Es ist im Laufe der Zeit so harmonisch geworden, dass man dich zu deinem Rückzugsort nur beglückwünschen kann. Interessant, dass du jetzt auch einen entspannten Umgang mit Beikraut hast. Wodurch? Bei mir trifft das dieses Jahr auch bei Löwenzahn zu, seit ich weiß, dass er 21 verschiedene Wildbienen versorgt.
72 Wildbienenarten nutzen Löwenzahnpollen zur Fortpflanzung ;). Es gibt nichts besseres als "Unkraut" ;D.
Ich habe heute einmal eine (fast) konventionelle Gartenimpression.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
cydora hat geschrieben: ↑11. Jun 2022, 19:56 Mata Haari, dein Gärtchen ist wunderschön! Es ist im Laufe der Zeit so harmonisch geworden, dass man dich zu deinem Rückzugsort nur beglückwünschen kann. Interessant, dass du jetzt auch einen entspannten Umgang mit Beikraut hast. Wodurch? Bei mir trifft das dieses Jahr auch bei Löwenzahn zu, seit ich weiß, dass er 21 verschiedene Wildbienen versorgt. Sauerklee, Glockenblumen, Wolfsmilch und Lerchensporn dürfen schon länger Fugen besiedeln.
Cydora, dass Beikräuter in den Fugen bleiben dürfen, ist erst einmal meiner Bandscheibe zuzuordnen. Im Januar plante ich mit einer Biologin, hier aus unserem Dorf (Grüne Fraktion), 2 grosse Baumscheiben vor der Kirche, die mit Schotter bedeckt waren, mit heimischen Wildstauden zu bepflanzen. Sie rettete immer die Löwenzahnpflanzen vor der Säuberungsaktion der Nachbarn und so kam ich auf den Gedanken, auch bei mir den Löwenzahn blühen zu lassen. Leider hat das Kirchenamt nicht zugestimmt den Schotterbelag zu entfernen.
Ich freue mich sehr, dass Dir mein Gärtchen gefällt!
cydora hat geschrieben: ↑11. Jun 2022, 19:56 Mata Haari, dein Gärtchen ist wunderschön! Es ist im Laufe der Zeit so harmonisch geworden, dass man dich zu deinem Rückzugsort nur beglückwünschen kann. Interessant, dass du jetzt auch einen entspannten Umgang mit Beikraut hast. Wodurch? Bei mir trifft das dieses Jahr auch bei Löwenzahn zu, seit ich weiß, dass er 21 verschiedene Wildbienen versorgt.
72 Wildbienenarten nutzen Löwenzahnpollen zur Fortpflanzung ;). Es gibt nichts besseres als "Unkraut" ;D.
Ich habe heute einmal eine (fast) konventionelle Gartenimpression.
So wunderschön, Chica. Wer ist das mit blauen Rispen?
Im ersten Jahr des Gründachs haben meine Tochter und ich aus dem Park Löwenzahnsamenstände mitgenommen und am damals ganz neuen Rollrasen ausgeblasen. :D In eine Wiese gehört unbedingt Löwenzahn.
Ja, Buddleja alternifolia, die Gehölze sind mehr als 2-3 Meter hoch und rahmen "die Wildnis" beruhigend ein. Die Schmetterlinge da oben muss ich immer bitten für ein Foto doch herunterzukommen 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Für die, die etwas Wildnis im Garten ertragen gibt's noch Nachschlag.
Die dickste Biene ever buzzert im Seidenmohn und ist danach komplett von dunklem Mohnpollen bepudert und auf Knautia arvensis trifft sich alles was klein ist und Flügel hat.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Im Schatten unter dem großen Satomi verweben sich Knöterich, Geranium und eine Rose, die noch gepflanzt wurde als der Satomi noch ganz klein war und dort viel Sonne hinkam.