News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 232054 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #930 am:

Bisher hatte er immer nur ganz wenige Knospen und die viel zu spät im Jahr, aber dieses Jahr wird wohl der ganze Strauch in rot erstrahlen.
Dateianhänge
IMG_20220531_190158.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #931 am:

Eine Blüte war früher als die anderen und ist bereits verblüht.
Dateianhänge
IMG_20220531_182101.jpg
Benutzeravatar
Bergligarten
Beiträge: 46
Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
Kontaktdaten:

Bodensee (CH), 8a, 420 m

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Bergligarten » Antwort #932 am:

Nach dem Menorca-Urlaub hat mich nun auch noch das Granatapfel-Fieber erwischt... ;D Ich habe mich schon quer durch den Thread gelesen und sonst gegoogelt, aber die Sortenvielfalt erschlägt mich beinahe.

Ich habe diese Sorten näher ins Auge gefasst, wobei ich mich bei den ersten drei ans Sortiment von Quissac gehalten habe (Transport nach CH evtl. nicht möglich, aber denke nach DE sollte es ja andernfalls gehen):

« Vkusnyi »
+ schöne rote Früchte, rotes Fruchtfleisch
+ saftig
- genügend Winterhärte?
- Fruchtreife wann?

« Ariana »
+ dunkles Fruchtfleisch
+ sehr frosthart

« Agat »
+ Kübeltauglich
+ sehr frosthart
+ produktiv
- helle Früchte (Optik)

« Favorite »
+ Kübeltauglich (?)
+ über Lubera bestellbar
- weiche Kerne?

Mein Favorit wäre Vkusnyi, bin aber etwas unsicher bezüglich Winterhärte und wann die Früchte reifen? Was sagt ihr zu den Sorten, resp. welche würdet ihr nehmen? Oder eine ganz andere?

Kann jemand sagen, ob die Sorte Favorite weiche Kerne hat? Geschmack?

Wir wohnen in der Bodenseegegend auf 420 müM, jedoch mit exponierter Westlage, also im Herbst und im Frühling recht viel Wind. Wahrscheinlich würde ich den Granatapfel auspflanzen, es käme aber auch Kübelhaltung in Frage. Eine schützende Wand kann ich ihm bei Auspflanzung jedoch nicht anbieten.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #933 am:

Hab all diese Sorten nicht, kann bei den Fragen also nicht weiterhelfen.

Meine Russian26 sieht total toll aus momentan. Die Zweige biegen sich durch vor lauter Knospen.
Dateianhänge
IMG_20220611_140853.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #934 am:

An manchen Stellen wird auch schon fleißig geblüht.
Dateianhänge
IMG_20220611_140915.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #935 am:

Sehr schön Kaliz. Meiner auch in Blüte, aber dieses Jahr zurückhaltender. Es gehen seit der vierten Maiwoche laufend einzelne Blüten auf, aber diesen Busch in voller Blüte wie sonst gibt es bisher nicht (Provence).
Bei Agat (gepflanzt 2018) gibt es zum ersten Mal einen nennenswerten Knospenansatz, aber mit Verspätung gegenüber Provence. Die ersten Blüten öffnen sich gerade.

Hier bei Provence gibt’s erste bestäubten weiblichen Blüten:
Dateianhänge
C6735027-977B-43D6-9D3B-13DC2B04DED4.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #936 am:

Hallo Bergligarten,

Vkusny habe ich im Topf, bisher nach 4 Jahren noch keine Früchte, dieses Jahr keinen einzigen Fruchtansatz. Letztes Jahr eine Frucht die sich erst im späten Juli gebildet hat und im November dann vom Kelch aus zu faulen begann. Sehr schöne Farbe, sonst kann ich nichts sagen außer dass die Sorte ziemlich stark wächst. Reife soll weder früh noch allzu spät sein, Frosthärte gut ohne diesbezüglich unter den besten zu sein.

Agat seit 2018 gepflanzt (Siehe oben), noch wenig Erfahrung. Hatte bisher nur relativ milde Winter zu überstehen. Dieses Jahr klappt’s eventuell mit den ersten Früchten.

Zu den anderen kann ich wenig sagen, aber sieh dir noch Sorten wie Parfianka, Kabylie, Sumbar/Sumbarski, Sogdiana an.

Ich habe einen noch jungen Sumbar im Topf und im Garten meiner Schwiegereltern einen Kazake der seit dem letzten Jahr trägt.

Bezüglich der Kältetoleranz würde ich die Seite von Baud konsultieren. Der ist bei seinen Schätzungen konservativ.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #937 am:

Agat, 2018 gepflanzt. Er ist jetzt rund 1m70 hoch und 1m20-30 breit
Dateianhänge
0E50D620-BE8D-4345-91CA-43010F7D4994.jpeg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Lokalrunde » Antwort #938 am:

Agat ist bei mir erfroren. (vieleicht wars aber auch keine Agat.)
Die einzige die bisher ausgepflanzt überzeugt ist Salavatski.
Hab jetzt ein paar erfrorene durch Topfpflanzen ersetzt, mal schauen ob die nächstes Jahr noch leben.
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philipp » Antwort #939 am:

agat sollte eigentlich eine kleiner bleibende sorte sein, bei quissac werden 1,5m höhe erwähnt. mich wundern deine 1,7m nach 4 jahren. bremst sich der wuchs schon oder schaut es so aus als ob noch mehr höhe dazu kommt?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #940 am:

philipp hat geschrieben: 12. Jun 2022, 21:18
agat sollte eigentlich eine kleiner bleibende sorte sein, bei quissac werden 1,5m höhe erwähnt. mich wundern deine 1,7m nach 4 jahren. bremst sich der wuchs schon oder schaut es so aus als ob noch mehr höhe dazu kommt?

Der kompakte Wuchs war ein wichtiger Grund Agat für diesen Standort zu wählen. Der Wuchs ist jetzt nicht allzu stark (mein Provence war da sicher schon etwas größer), aber ehrlich gesagt bin ich auch etwas überrascht. Ich hatte mir weniger Wachstum erwartet. Es sieht für mich nicht so aus, als hätte er schon bald seine Endgröße erreicht.
Ich habe die Pflanze direkt bei Pierre Baud bestellt, der bisher immer zuverlässig geliefert hat was ich geordert habe.
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philipp » Antwort #941 am:

vielleicht kannst du nach ersten früchten heuer mehr sagen
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #942 am:

philipp hat geschrieben: 12. Jun 2022, 22:30
vielleicht kannst du nach ersten früchten heuer mehr sagen

Ja und ich werde mich hier mit Bildern zurückmelden, sobald ich Früchte habe.
Benutzeravatar
Bergligarten
Beiträge: 46
Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
Kontaktdaten:

Bodensee (CH), 8a, 420 m

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Bergligarten » Antwort #943 am:

Eure Fotos sind ein Traum, eigentlich würde sich ein Granatapfel allein schon als Zierpflanze lohnen... aber irgendwann mal ein paar Früchte ernten wäre natürlich auch nicht schlecht ;)

Danke @philippus für deine Rückmeldung. Sogdiana ist nun auch noch auf die Favoritenliste gekommen. Ich werde mich vermutlich zwischen Vkusnyi und Sogdiana entscheiden, beides im Moment bei Quissac nicht vorrätig, von daher kann ich noch etwas überlegen. Ich finde diese tiefroten Früchte (innen und aussen) einfach verlockend.

Baud gibt bei beiden Sorten -12/-13°C an, Quissac ist etwas optimistischer. -10° ist bei uns schon eher eine Seltenheit, in den letzten zwei Jahren war es einmal max. -8°, weshalb ich denke, dass ich es zumindest versuchen kann. Die Westwinde sind vermutlich das, was etwas kritisch ist.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

cydorian » Antwort #944 am:

Es ist schon fast ein Mantra, weil ich das auch von Kakis, Feigen, Morus Australis etc. sagen muss: Die Winterhärte ist immer weniger das Problem. Das Problem ist die Winterwärme mit den nachfolgenden grossen Temperaturausschlägen. Die Pflanzen kommen nach wochenlang 10°C im Januar wieder in den Saft, die Frosthärte sinkt enorm und dann gibts nochmal eine kalte Nacht - aus.
Antworten