News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59148 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Iris foetidissima und Sorten

neo » Antwort #450 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Aug 2021, 18:57
… mein Exemplar hat noch nicht geblüht.
[/quote]
Sehr schön und dann bleibt das ja spannend betreffend der Samen! Sie will dann vielleicht eher etwas sonniger stehen mit dem goldenen Laub?
[quote author=Hausgeist link=topic=62609.msg3744473#msg3744473 date=1630262063]
Hier ist dieses Jahr keine einzige zur Blüte gekommen, die Schnecken haben sie im Knospenstadium eliminiert. ::)

:( Das scheinen meine Schnecken nicht zu wissen. Dafür fressen sie manchmal anderes wo ich denke, " Spinnt ihr jetzt oder was?!"
Manchmal werde ich aus denen nicht recht schlau. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #451 am:

Ja, um sich gut auszufärben braucht die goldblättrige etwas Sonne. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #452 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Aug 2021, 18:57
Gestern hatte ich Glück und konnte ein Exemplar der goldblättrigen Iris foetidissima ergattern.

Was die Benennung angeht, bin ich mir etwas unsicher… Ingo K. hatte sie als "Golden Seeded" im Verkauf, was spannend wäre, da die als Samen gehandelte 'Paul‘s Gold' lt. Bilder im Netz orange Samen hat… mein Exemplar hat noch nicht geblüht.

Bei John Grimahaw wird die Variante als 'Aurea' bezeichnet.

Das wäre wirklich einmal etwas Neues! Von Bob Brown hatte ich auch einmal eine goldblättrige, deren Färbung aber weniger golden war als ´Paul´s Gold´, trotz sonnigen Standorts. Sie hat auch nicht lange überlebt. In meinem Garten sind bei Iris foetidissima weniger die Schnecken ein Problem als die Wühlmäuse, die die Wurzelstöcke gelegentlich abfressen.
neo

Re: Iris foetidissima und Sorten

neo » Antwort #453 am:

Cydonia hat geschrieben: 9. Jun 2018, 15:52
Teilen und umpflanzen geht gut, man muss sie nur tiefer pflanzen als Bartiris. Das Rhizom gehört ganz in den Boden. ...

Bin ich zu spät im Jahr, oder könnte ich jetzt noch eine rausnehmen und teilen?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Iris foetidissima und Sorten

Kasbek » Antwort #454 am:

2018 hat das bei mir im Oktober problemlos funktioniert (mit der normalen Art, kein spezielles und möglicherweise empfindliches Schätzchen ;)). Hängt natürlich maßgeblich davon ab, wie der Winter wird.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
neo

Re: Iris foetidissima und Sorten

neo » Antwort #455 am:

Dann werde ich das diese Woche noch erledigen, danke! (Allerschlimmstenfalls könnte ich sonst im kommenden Jahr woanders etwas rausholen, müsste jetzt einfach noch nicht unbedingt sein.)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #456 am:

Vor einigen Jahren bekam ich von Freunden Saat verschiedener Auslesen, die ersten fangen jetzt an zu blühen. Erstaunlich viele gelbliche Töne.
Dateianhänge
IMG_6302.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #457 am:

Die meisten sind mehr interessant als schön, mal sehen, wie die Beeren gefärbt sind.
Dateianhänge
IMG_6310.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #458 am:

Inspirierend finde ich diese Kombination von gelben Domblättern und blauen Hängeblättern, Form und Farben scheinen mir aber noch ausbaufähig.
Dateianhänge
IMG_6315.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #459 am:

toll! Ich warte sehnsüchtig auf die erste Blüte von Picos Yellow ...
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Iris foetidissima und Sorten

Hausgeist » Antwort #460 am:

Von 'Pico's Yellow' haben beide Pflanzen Blüten angesetzt, die muss ich nun nur noch gegen die Schleimer verteidigen. Viel sehnsüchtiger warte ich ja auf die Blüte der 'Fructo Alba'.

pearl hat geschrieben: 26. Mär 2018, 00:12
Teilen mögen sie nicht so. Ich hatte einen großen clump geteilt und die Summe der Teilstücke machen lange nicht den ursprünglichen Umfang aus.
[/quote]

[quote author=Cydonia link=topic=62609.msg3102126#msg3102126 date=1528552336]
Teilen und umpflanzen geht gut, man muss sie nur tiefer pflanzen als Bartiris. Das Rhizom gehört ganz in den Boden.


Wann wäre den wohl der beste Zeitpunkt? Meine größten Exemplare haben das dringend nötig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Iris foetidissima und Sorten

Staudo » Antwort #461 am:

Ich würde es jetzt machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hausgeist

Re: Iris foetidissima und Sorten

Hausgeist » Antwort #462 am:

Und Laub und Blüte dabei zurückschneiden?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Iris foetidissima und Sorten

Staudo » Antwort #463 am:

Es sind keine Bartiris. Ich würde das Laub dran lassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hausgeist

Re: Iris foetidissima und Sorten

Hausgeist » Antwort #464 am:

So stark wie Bartiris hätte ich sie nicht zurückgeschnitten. ;) Aber die sind etwa hüfthoch. Das scheint mir recht viel zu versorgen. Danke!
Antworten