J hat geschrieben: ↑13. Jun 2022, 19:41 Mich hat es sehr viel Zeit und Mühe gekostet, sie wieder aus meinem Steingarten zu entfernen. sie sät sich nicht nur stark aus sondern bildet auch noch Ausläufer. In einer Wiese mag es gut gehen. Für den Steingarten ist das wollige Habichtskraut besser geeignet blüht aber gelb.
Im Steingarten stelle ich mir das auch sehr unangenehm vor. Bei mir in lockerer Gartenerde grabe ich sie eben aus, wo ich sie nicht haben will. Nach ein paar Jahren friedlicher Koexistenz ist Habichtskraut in meinem Garten kein Stressfaktor.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
In einer Gartenecke hat H. a. hier mal eine Weile lang Urstände gefeiert. Nachdem dort nun kaum mehr offener Boden ist, die Stelle eher zur verschatteten Wiese wird, ist es restlos verschwunden. . Genauso schön, halt steril und auch sonst etwas zahmer ist Hieraciumrubrum. Man muss aber aufpassen, wirklich dieses und nicht das andere angedreht zu bekommen.
Im Newsletter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ging es heute u.a. um Stinzenpflanzen, und als Beispiel abgebildet war die, die man auch auf der Homepage der Stiftung im zugehörigen Thema sehen kann: https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erhalten/kulturspur-2022/forschungsmethoden-und-spuren/stinzenpflanzen.html Aber das ist doch keine Scilla siberica, sondern eine der Ex-Chionodoxa – oder täuscht mich mein Auge?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
ja sieht so aus, nach Chionodoxa. . Ist aber fast normal. Die und S. siberica findet man auch auf Flyer-Bildern, wenn man nach den hiesigen Wildvorkommen von S. bifolia googelt.
Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt hierhin gehört, oder eventuell eher in den Insekten-Was-Ist-Das Thread, leider stehe ich auf dem Schlauch. Dachte zunächst das braune Zeugs gehört tatsächlich irgendwie zu dem Farn, Brutknospen o.ä. Aber neuerdings taucht dieses seltsame "Konstrukt" an diversen Pflanzen im Garten auf, auch auf Laubblättern von Brunnera etc. Hat jemand eine Ahnung, was das ist?
Dateianhänge
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Evtl Dianthus subacaulis oder microlepis? Andererseits gibt es ja von den Pfingstnelken diverse Sorten und einige sind auch sehr flach. Aber sicher meldet sich noch jemand, der das genauer weiß.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Jun 2022, 13:28 Waldköcherfliegenlarven?
@gartenplaner: danke, tatsächlich haben einige Köcherfliegen offenbar solche “Larvengebilde”… allerdings scheinen die alle aquatisch zu sein. Und speziell die Waldköcherfliege bastelt offenbar lieber mit Sand, das sieht im Internet dann wieder ganz anders aus. Aber vielleicht ist bei mir ja eine aquatische Köcherfliege mit Wasserphobie unterwegs 😁
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
APO, außer Dianthus subacaulis und D. microlepis wird Dianthus gracilis var. simulans als sehr niedrige und verhältnismäßig großblütige Nelke angeboten. Was von den gehandelten Pflanzen tatsächlich den richtigen Namen trägt, lässt sich nur mit genauerem Blick auf Blattmerkmale und Blütenstandsdetails herausbekommen. Wegen der Vielgestaltigkeit der Arten und in Kultur möglicher Hybriden wird auch das oft unsicher bleiben.