News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2019/2020/21 (Gelesen 84709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lilium 2019/2020/21

oile » Antwort #720 am:

Bei mir hatte die umgefallene Traubenkirsche sämtliche 'Kushi Maya' ziemlich bodennah abgeknickt. Dieses Jahr werden die ersten wieder blühen, wenn auch verhalten. Mit etwas mehr Dünger wäre der Zwiebelaufbau evtl. schneller vonstatten gegangen.
.
@Jörg Rudolf ich habe schon von einem aufs andere Jahr stattliche Lilien verloren (meiner 'Citronella' trauer ich immer noch nach). Wenn ich kann, nehme ich im Herbst Basalbulbillen ab, um Sicherungskopien zu haben. Anm. : Dann muss es nur noch mit dem Betüddern der Nachkommenschaft klappen. ::) :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

Hero49 » Antwort #721 am:

Bei mir sind die High Tea im 2. Jahr nicht mehr gekommen. Seltsam! Alle Zwiebeln einer Gruppe.
Mäuse habe ich dort nicht. Die anderen Lilien im selben Beet stehen einwandfrei da.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2019/2020/21

Jörg Rudolf » Antwort #722 am:

Lilium henryi bildet ja keine Bulbillen. Ich hätte sie nur aus Samen vermehren können was mir zu aufwendig ist und wofür ich auch kaum Platz habe. Ich werde es mit dem Umpflanzen versuchen und ansonsten neue Zwiebeln anschaffen. Sofort oder schnell verschwunden sind bei mir eigentlich immer nur Asiatische Hybriden, die ich nun nicht mehr pflanze.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Lilium 2019/2020/21

Veilchen-im-Moose » Antwort #723 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Jun 2022, 09:02
Veilchen hat geschrieben: 15. Jun 2022, 07:01
ich werde es auf jeden Fall zunächst einmal mit den Martagonlilien probieren.... die gefallen mir besonders gut auf euren Fotos.

Noch mal zurück zu den Organzasäckchen... ist das allgemein gängige Praxis zum Schutz der empfindlichen Blüten vor Lilienfliegen und ähnlichen Plagen oder war das einfach eine clevere Idee von oile?


Das ist eine inovative Idee die auch bei Beerenfrüchten schon länger angewendet wurde (Wespen Kirschessigfliege etc.. Bei Lilien könnte Oile die erste gewesen sein. Man muß ein bestimmtes Stadium schützen, danach kann man sie normal blühen lassen. (Knospengröße etwa 0,5 bis 1,5 cm)
Ich habe das ein paar Jahre mit stark verdünnten Duftölen ganz gut hinbekommen. In Regenperioden muß man halt nachsprühen.

Ich nehme an die Fliege orientiert sich nach dem Geruch.


Danke Partisanengärtner, ich werde im Internet dazu noch mal genauer nachlesen... klingt nach einer guten Lösung.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lilium 2019/2020/21

oile » Antwort #724 am:

J hat geschrieben: 15. Jun 2022, 11:36
Lilium henryi bildet ja keine Bulbillen. Ich hätte sie nur aus Samen vermehren können was mir zu aufwendig ist und wofür ich auch kaum Platz habe.

Du könntest versuchen, kleine Zwiebelchen aus Schuppen heranzuziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium 2019/2020/21

Starking007 » Antwort #725 am:

Noch blüht die Madonna nicht,
beginnt aber schon einzuziehen, was normal ist

Bild

Die martagon blühen gut, aber in der Hitze schnell...
Bild

Bild

Bild

Im Schatten, über 40 Blüten
Bild

zu eingeklemmt, die Claude Shride
Bild
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Lilium 2019/2020/21

Irm » Antwort #726 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Jun 2022, 10:54
Ich gehe davon aus das Irm das folgende schon weiß:

Martagon keimen ja hypogäisch. Wenn der Samen reif ist und sie bekommen Feuchtigkeit und Wärme (20 Grad +), dann keimen sie sofort und machen erst eine kleine unterirdische Zwiebel. Nach einer Kälteperiode kommt dann das erste Blatt.
.
Meist hat man da schon ein paar mal den Boden bearbeitet. :-X
.

😏 ich habe in dem Fall gar nix weiter gemacht, nur den Samen ausfallen lassen. Ich denke, mehr macht Starking auch nicht. Der Boden wird eher wenig bis gar nicht bearbeitet. Der leichte trockene Sandboden hier ist nicht ideal 😞
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium 2019/2020/21

goworo » Antwort #727 am:

@Irm: hier, bei wohl vergleichbaren Bodenverhältnissen, vermehren sie die Hybriden vor allem durch Tochterzwiebeln. L. martagon album habe ich gezielt durch Aussaat vermehrt.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium 2019/2020/21

Starking007 » Antwort #728 am:

Nee ne, ich lasse keinesfalls den Samen ausfallen, sonst wär der Garten mit martagons voll!

Ich sammle die Samenstände ab, um Selbstaussaat zu verhindern,
und schmeiß die in den (meinen) Wald, einfach so, da keimt jedes Korn.

Kalk und lebendiger (!) Mulchboden, ungestört, nicht zu trocken, nicht zu sonnig, nicht zu mager.

Mit gelöstem Mineraldünger hab ich ein paar Zwiebeln an die Grenzen gebracht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Lilium 2019/2020/21

Schnäcke » Antwort #729 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Jun 2022, 09:02
Veilchen hat geschrieben: 15. Jun 2022, 07:01
ich werde es auf jeden Fall zunächst einmal mit den Martagonlilien probieren.... die gefallen mir besonders gut auf euren Fotos.

Noch mal zurück zu den Organzasäckchen... ist das allgemein gängige Praxis zum Schutz der empfindlichen Blüten vor Lilienfliegen und ähnlichen Plagen oder war das einfach eine clevere Idee von oile?


Das ist eine inovative Idee die auch bei Beerenfrüchten schon länger angewendet wurde (Wespen Kirschessigfliege etc.. Bei Lilien könnte Oile die erste gewesen sein. Man muß ein bestimmtes Stadium schützen, danach kann man sie normal blühen lassen. (Knospengröße etwa 0,5 bis 1,5 cm)
Ich habe das ein paar Jahre mit stark verdünnten Duftölen ganz gut hinbekommen. In Regenperioden muß man halt nachsprühen.

Ich nehme an die Fliege orientiert sich nach dem Geruch.

Ich habe es dieses Jahr auch mit den Organzasäckchen versucht und bin mit dem Erfolg sehr zufrieden, die beste Blüte der Martagonlilien seit Jahren. Wo es viel regnet, sind die Organzasäckchen aber recht unhandlich. Ich habe sehr früh mit dem Überstülpen begonnen und musste immer wieder nachjustieren, da die Lilien ja gewachsen sind.
Wie stark verdünnst Du die Duftöle und wann beginnst Du mit dem besprühen? Welche Duftnote hast Du eingesetzt.
Die Fotos vom Lord, Starking und Goworo sind der Hammer.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Hausgeist

Re: Lilium 2019/2020/21

Hausgeist » Antwort #730 am:

'Claude Shride' ist hier recht zuverlässig.

Bild
Dateianhänge
2022-06-16 Lilium martagon 'Claude Shride' 1.jpg
Hausgeist

Re: Lilium 2019/2020/21

Hausgeist » Antwort #731 am:

'Arabian Night' hat letztes Jahr durch einen Spätfrost den kompletten Austrieb sehr früh eingebüßt, da hätte ich dieses Jahr noch gar nicht mit einer Blüte gerechnet.

Bild
Dateianhänge
2022-06-16 Lilium martagon 'Arabian Night'.jpg
Hausgeist

Re: Lilium 2019/2020/21

Hausgeist » Antwort #732 am:

Was Starking so jätet. ;)

Bild
Dateianhänge
2022-06-16 Lilium martagon 1.jpg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Lilium 2019/2020/21

Anke02 » Antwort #733 am:

Den Kompost würde ich plündern :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2019/2020/21

partisanengärtner » Antwort #734 am:

Schn hat geschrieben: 16. Jun 2022, 07:18
partisaneng hat geschrieben: 15. Jun 2022, 09:02
Veilchen hat geschrieben: 15. Jun 2022, 07:01
ich werde es auf jeden Fall zunächst einmal mit den Martagonlilien probieren.... die gefallen mir besonders gut auf euren Fotos.

Noch mal zurück zu den Organzasäckchen... ist das allgemein gängige Praxis zum Schutz der empfindlichen Blüten vor Lilienfliegen und ähnlichen Plagen oder war das einfach eine clevere Idee von oile?


Das ist eine inovative Idee die auch bei Beerenfrüchten schon länger angewendet wurde (Wespen Kirschessigfliege etc.. Bei Lilien könnte Oile die erste gewesen sein. Man muß ein bestimmtes Stadium schützen, danach kann man sie normal blühen lassen. (Knospengröße etwa 0,5 bis 1,5 cm)
Ich habe das ein paar Jahre mit stark verdünnten Duftölen ganz gut hinbekommen. In Regenperioden muß man halt nachsprühen.

Ich nehme an die Fliege orientiert sich nach dem Geruch.

Ich habe es dieses Jahr auch mit den Organzasäckchen versucht und bin mit dem Erfolg sehr zufrieden, die beste Blüte der Martagonlilien seit Jahren. Wo es viel regnet, sind die Organzasäckchen aber recht unhandlich. Ich habe sehr früh mit dem Überstülpen begonnen und musste immer wieder nachjustieren, da die Lilien ja gewachsen sind.
Wie stark verdünnst Du die Duftöle und wann beginnst Du mit dem besprühen? Welche Duftnote hast Du eingesetzt.
Die Fotos vom Lord, Starking und Goworo sind der Hammer.


Ich habe japanische Minze und Bergamotte ausprobiert. Vermutlich gehen auch andere. 1-2 Tropfen auf einen halben Liter in einer Sprühflasche. Meist habe ich beide Düfte verwendet. Je 1-2 Tropfen. Mehr würde ich nicht nehmen da eventuell die Gefahr einer Schädigung nicht auszuschließen ist.
Ein bie zwei Nebelstöße nach jedem Regen oder einmal die Woche wenn es mal nicht regnet, das reichte aus.

Seitdem ich meine Lilien mit Borax traktiere bin ich davon abgekommen. Da gab es schon mal ein paar einzelne Knospen die fielen, aber heuer seh ich gear keine.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten