News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welchen Kirschbaum haben wir im Garten? (Gelesen 2108 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

Hyla » Antwort #15 am:

Könnten Hedelfinger sein.
Die Früchte sind offenbar noch am Anfang der Reife wie ja auch Berat schreibt. Wenn man sie vor den Vögeln retten kann, legen sie weiter zu und werden deutlich größer und dunkler.
Das trifft aber auf viele Sorten zu, die zur selben Zeit reifen.
Mit zunehmender Größe steigt aber auch die Gefahr von Regen und damit des Platzens. Man muß da den Wetterbericht im Auge behalten und zur Not schnell ernten. ;)

Vielleicht hilft das weiter: https://www.arche-noah.at/sortenerhaltung/obst-und-obstsammlung/sortenbeschreibungen/kirsche-zwetschke
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
GartenTobi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jun 2022, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

GartenTobi » Antwort #16 am:

Hallo Hyla, hallo Berat!

Danke für die Rückmeldung! Ja, der Strich verschwindet mit zunehmender Reife, ich war heute selbst ganz erstaunt da der Strich zu Beginn der Woche ja noch ganz deutlich war. Die Kirsche ist noch nicht ganz ausgereift, auch das ist richtig. Und sie schmeckt auch schon sehr früh in der Reife - das kann ich ebenfalls bestätigen.
Normale Heidelfinger meint also die in Hylas Link zu findende Heidelfinger Riesenkirsche und nicht die Streifenkirsche - richtig?

Ihr seit echt klasse!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

Tara2 » Antwort #17 am:

Da fällt mir ein die Hedelfinger ist soweit ich mich erinnere , zumindest in der Vollreife, relativ stark färbend. die Büttner färbt z.B. überhaupt nicht.
Ich kann das im Moment nicht genau überprüfen, denn mein Altbaum wurde letztes Jahr Opfer eines Sturms und die "Nachzucht" die ich zum Glück gerade noch rechtzeitig gemacht habe trägt noch nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

cydorian » Antwort #18 am:

Bin derselben Meinung. Passt auch zur Herkunft, das ist eine alte Standardsorte. Immerhin scheint deine Lage gut zu sein, Hedelfinger hat ziemlich Monilia und absterbende Äste.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

Berat » Antwort #19 am:

GartenTobi hat geschrieben: 18. Jun 2022, 01:08
Normale Heidelfinger meint also die in Hylas Link zu findende Heidelfinger Riesenkirsche und nicht die Streifenkirsche -

Ja. "Riesenkirsche" ist heute eine veraltende Bezeichnung, die eher vermieden wird, um keine falschen Erwartungen zu wecken. Die Kirschen werden ja nur mittelgroß bis groß. Das hat man zu ihrer Entstehungszeit Mitte des 19. Jahrhunderts noch anders gesehen...

Auf was du noch achten kannst: Das momentane Fein-Gestrichelte der Fruchthaut sollte in der Vollreife fast komplett verschwinden und zu einem mattglänzenden homogenen Braunrot bis fast Schwarz werden. Die Stiele sollten teilweise noch etwas rot einfärben. Allerdings scheint die Hedelfinger aufgrund ihrer zeitweise enormen Verbreitung eine gewisse genetische Bandbreite zu besitzen, so dass sich die Angaben in der Literatur mitunter widersprechen (lange versus kurze Stiele, heller versus dunkler Saft u.Ä.).
meiby

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

meiby » Antwort #20 am:

Mich würde die Farbe des Fruchtfleisches zum jetzigen Reifezeitpunkt interessieren, das war auf dem letzten Foto der ersten Serie relativ hell.

Es gibt tätsichlich verschiedene Typen der Heldelfinger Glemser, Froschmaul u.a. Die letztere habe ich im vergangenen Jahr veredelt.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

Berat » Antwort #21 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 18. Jun 2022, 12:11
Es gibt tätsichlich verschiedene Typen der Heldelfinger Glemser, Froschmaul u.a.

Das kommt noch oben drauf, zum Teil auch mit unterschiedlichen Reifezeiten. Manche Autoren sprechen da auch nicht mehr von Hedelfinger-Typen, sondern von eigenen Sorten. Wo da die Grenze zu ziehen ist, ist Definitionssache. Ich meinte jedoch die Hedelfinger im engeren Sinn. Auch die variiert schon in einer beachtlichen Bandbreite.
GartenTobi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jun 2022, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

GartenTobi » Antwort #22 am:

Hallo zusammen,

hier nochmal ein Bild vom Fruchtfleisch wenn die Kirschen reifer sind. Es sind aber immer noch nicht alle vollreif. Das feingestrichelte wird tatsächlich mit zunehmender Reife immer weniger. Stiele sind lang und hell. Mit Monilia und absterbenden Ästen haben wir bisher keine Probleme gehabt.

Wie teste ich ob der Saft färbt? Soll ich mal was auf ein Taschentuch träufeln?

Viele Grüße!
Tobias

meiby

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

meiby » Antwort #23 am:

Ob der Kirschensaft färbt, sieht man am besten auf dem Hemd nach dem Essen. ;D

Das Fruchtfleisch ist im jetzigen Stadium schon deutlich roter gefärbt, sollte aber noch dunkler werden, wenn es die Hedelfinger ist.
Vergleiche auch die Fruchtsteine
https://www.arche-noah.at/files/hedelfinger_riesenkirsche.pdf

https://www.deutsche-genbank-obst.de/passport/pdf?id_passport=2679

Und hier Abb. 30 auf S. 6 von 14
https://shop.pomologen-verein.de/data/datenblatt_0000036_1.pdf
GartenTobi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jun 2022, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kirschbaum haben wir im Garten?

GartenTobi » Antwort #24 am:

Vielen Dank, auch für die beiden Links. Das ist sehr interessante Lektüre — und eine Wissenschaft für sich.

Und vielen Danke an alle die sich in den letzten Tagen beteiligt haben!

Viele Grüße
Tobias
Antworten