News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87760 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16913
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Mein Bruder hat damit gerade vier jeweils 2 Meter hohe Zaunpfähle einbetoniert, das klappte perfekt (einen davon hatten wir genauso perfekt um 1 cm verschoben einbetoniert, war 'ne ziemliche Arbeit, das wieder aufzustemmen...). Die Beschreibung auf der Packung ("Material 10 cm hoch einfüllen und dann mit einer Gießkanne befeuchten") sollte man allerdings nicht zu genau nehmen, ein bisschen mit der Kelle durchmischen sollte man das schon...
-
- Beiträge: 4916
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
AndreasR hat geschrieben: ↑31. Okt 2018, 21:40
Die Beschreibung auf der Packung ("Material 10 cm hoch einfüllen und dann mit einer Gießkanne befeuchten") sollte man allerdings nicht zu genau nehmen, ein bisschen mit der Kelle durchmischen sollte man das schon...
Ich sag ja, der Blitzbeton kam damals erst langsam in die Läden und es hatte eigentlich keiner Erfahrung damit. Das war so 2006 und wir mußten ebenfalls Zaunpfähle setzen.
Wir also laut Anleitung das Zeug ins Loch gekippt, Wasser drauf und gemischt. ;D
Es kam wie es kommen mußte, wir hatten einen Block halb harten und halb pulverigen Schnellbetons im Loch. Darin unser Zaunpfahl, ein schweres Stahlrohr. ::)
Ich glaube, wir haben es nicht wieder ausgebuddelt und auf das Beste gehofft. Bisher hat's gehalten, aber man ärgert sich doch.
Ich gebe aber gerne zu, ich habe keine große Ahnung von Betonarbeiten und der GG auch nicht. Wir wurschteln uns so durch. Erstaunlicherweise halten unsere Konstruktionen bisher ganz gut.
Ein bisher nicht verwirklichtes Projekt ist ein Rankgerüst über unsere Einfahrt. Es sollen Wisterien dran und wenn der Platz reicht eine große Kletterrose.
Problem ist nur, es soll noch ein LKW durchpassen. Das Ganze natürlich low budget. ::)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Ein tolles Thema! Wenn auch schon länger nicht mehr geschrieben wurde.
Ich hatte es, noch unangemeldet, nachts schon durchgeackert :). Besonders die Hinweise zum Bau von Bögen aus einfachem Baustahl finde ich klasse. Zwar wüsste ich momentan nicht, wohin mit einem Bogen (ich finde, da muss man dann schon durchgehen können), aber irgendwann habe ich vielleicht einen Platz gefunden.
Wir haben hier mehrfach Baustahlmatten verwendet, um Kletterrosen ein Gerüst zu bieten. Das funktioniert sehr gut, ist preiswert und stabil und zurückhaltend in der Ansicht. Gefällt mir sehr gut. Sowohl rahmenlos an Hauswände verschraubt, als auch als Wand in Holzpfosten montiert.
Ich hatte es, noch unangemeldet, nachts schon durchgeackert :). Besonders die Hinweise zum Bau von Bögen aus einfachem Baustahl finde ich klasse. Zwar wüsste ich momentan nicht, wohin mit einem Bogen (ich finde, da muss man dann schon durchgehen können), aber irgendwann habe ich vielleicht einen Platz gefunden.
Wir haben hier mehrfach Baustahlmatten verwendet, um Kletterrosen ein Gerüst zu bieten. Das funktioniert sehr gut, ist preiswert und stabil und zurückhaltend in der Ansicht. Gefällt mir sehr gut. Sowohl rahmenlos an Hauswände verschraubt, als auch als Wand in Holzpfosten montiert.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Hero49
- Beiträge: 3012
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
In meinem Garten stehen viele Bögen und Rankgerüste, weil viele Rosen und wenig Platz vorhanden.
Anfänglich kaufte ich bei der Gefängnisschlosserei in Heilbronn, später dann bei einem Schlosser, der sich auf Teile für Gärten spezialisiert hat.



Anfänglich kaufte ich bei der Gefängnisschlosserei in Heilbronn, später dann bei einem Schlosser, der sich auf Teile für Gärten spezialisiert hat.



Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 3012
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Als Nächstes wurde mein Gewächshaus von den Stegdoppelplatten befreit und umgesetzt. Jetzt dient es als Rosenlaube.






Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Quendula
- Beiträge: 11710
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hero49 hat geschrieben: ↑19. Jun 2022, 11:18
Als Nächstes wurde mein Gewächshaus von den Stegdoppelplatten befreit und umgesetzt. Jetzt dient es als Rosenlaube.
Cool :D! Schöne Idee.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- goworo
- Beiträge: 4044
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Ich hatte gerippten Betonstahl spiralförmig gebogen und dazwischen Stäbe eingeschweißt. Die Rosenruten können sich so locker dazwischen rein legen.


- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
@hero49 Deine Rosenlaube ist klasse, gefällt mir sehr. Und deine Spirale @goworo auch, das ist dann ja schon höhere Kunst, so etwas aus dem Baustahl zu fertigen!
Ich kann die "Rosenwand" zeigen. Die vermutlichen New Dawns hatte ich mit dem Garten übernommen. Ein riesiges Dickicht aus drei, vier Sträuchern, über Absenker weiter gewandert. Die haben wir vor 2 Jahren gerodet, Lärchenpfähle mittels Bodeneinschlaghüslen aufgestellt und drin eine Baustahlmatte montiert. Die Rose auf dieser Seite des Gerüsts ist noch recht niedrig, aber hier konnte ich sie sehr gut waagerecht leiten.
Ich kann die "Rosenwand" zeigen. Die vermutlichen New Dawns hatte ich mit dem Garten übernommen. Ein riesiges Dickicht aus drei, vier Sträuchern, über Absenker weiter gewandert. Die haben wir vor 2 Jahren gerodet, Lärchenpfähle mittels Bodeneinschlaghüslen aufgestellt und drin eine Baustahlmatte montiert. Die Rose auf dieser Seite des Gerüsts ist noch recht niedrig, aber hier konnte ich sie sehr gut waagerecht leiten.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster