News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

zeigt eure Rankgerüste (Gelesen 20608 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Lilo

zeigt eure Rankgerüste

Lilo »

In meinem Garten verwende ich gerne selbstgebaute Rankgerüste aus Moniereisen.Dies ist aber nicht nach jedermanns Geschmack. Dann gibts auch diese Holzpergolen, die sind aber auch recht rustikal.Woran zieht ihr eure Kletterpflanzen?Das Bild ist übrigen vom Mai - nicht dass hier die Panik entsteht.Sehr neugierigLilo
Dateianhänge
Rankgerueste20060507.jpg
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:zeigt eure Rankgerüste

SouthernBelle » Antwort #1 am:

In meinem Garten verwende ich gerne selbstgebaute Rankgerüste aus Moniereisen.Dies ist aber nicht nach jedermanns Geschmack. Dann gibts auch diese Holzpergolen, die sind aber auch recht rustikal.Woran zieht ihr eure Kletterpflanzen?Das Bild ist übrigen vom Mai - nicht dass hier die Panik entsteht.Sehr neugierigLilo
Auf welcher Baustelle hast Du die denn geklaut ;D?Oder hast Du den Polier bestochen?Oder gibts bei Euch tatsaechlich ne Baustoffhandlung, die solche grossen Teile einzeln an Normalmenschen verkauft? Dann: Neid!Ich bau zZt noch provisorisch mit Miscanthus-Staeben, die leider nicht sehr haltbar sind. Wir zeichnen daher gerade einen Moniereisen-Eisenbaender Auftrag fuer unseren Schlosser.
Gruesse
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:zeigt eure Rankgerüste

Moniis » Antwort #2 am:

Hallo Lilo,ich finde deine selbstgebauten Obelisken klasse! :) Wenn ich herausfinde, wo ich einzelne Baustahlmatten herbekommen kann, möchte ich mich auch mal daran versuchen.Ich habe eine hölzerne Arkadenpergola, die ist aber nicht so schön weil plump und einen Metallrosenbogen "Ambiente Rost". Der steht noch nicht, weil ich rostig nicht schön finde und ihn deshalb erst streichen muß. ;D Bilder davon habe ich leider noch nicht.LG, Moniis
Lilo

Re:zeigt eure Rankgerüste

Lilo » Antwort #3 am:

Hallo,endlich ein paar Anworten, wenn auch leider ohne Bilder.Ich freue mich, dass euch meine etwas groben Obelisken gefallen. Die Baustahlmatten habe ich in einer hiesigen Baustoffhandlung für etwa 35 € gekauft. Die Matten sind 5 auf 2 Meter. Ich habe sie noch im Hof der Handlung mit einem Bolzenschneider auf 3 Meter Länge zurechtgeschnitten und gebogen.Eigentlich, dachte ich, gehören diese Matten doch zum Grundsortiment einer Baustoffhandlung. Oder ist unsere Gegend ein Sonderfall. Baustahlmatten sind hier nämlich ein Verkaufsschlager, weil sie von allen Grundstücksbesitzern zum Schutz vor Wildschweinen am Zaun angebracht werden.Woran ziehen denn alle ihre Kletterpflanzen? Gibt es selbstgebaute, -entworfene Spaliere und Pergolen? Hat jemand mit Drahtseilen und Spannzügen gearbeitet? Kennt jemand eine Site mit interessanten, orginellen Klettergerüsten?LG Lilo
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:zeigt eure Rankgerüste

rosetom » Antwort #4 am:

Hallo Lilo,kann dir im Moment leider kein Bild davon einstellen, habe mir aber vor ein paar Wochen zwei neue Rankgerüste basteln lassen ;) :Es handelt sich dabei jeweils um eine 8er Lärchenkantholzstaffel, ca. 2m hoch, die mittels einer Metalleinschlaghülse im Boden verankert wurde. Alle 30cm wurde das Holz abwechselnd in verschiedene Richtungen waagerecht durchbohrt (also entweder von vorn nach hinten, von links nach rechts oder diagonal) und durch die Bohrlöcher wurden anschließend 80cm lange, ca. 1cm starke Edelstahlstangen gesteckt. Am oberen Ende des Kantholzes wurde abschließend noch eine frostfest gebrannte Keramikkugel montiert.Ziel war eine optisch eher unauffällige Konstruktion, mal sehen, wie das Ganze nächstes Jahr bewachsen aussieht! ;)LGAngelika
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:zeigt eure Rankgerüste

*Ute* » Antwort #5 am:

Ich habe auch die Variante Baustahlmatte, als Dreieck mit nur 3 Seiten. Zusammengebunden sind sie mit Kabelbindern. Das ersparte die Biegerei. Versucht und gescheitert bin ich an dem Zusammenbau mit Haselnussästen, wie auf dem angehangenen Bild von der Buga in München. Ich hatte es mit 2m langen Ästen probiert. Mit kürzeren ist sicher einfacher.
Dateianhänge
rankgeruest1.jpg
Grüne Grüße
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:zeigt eure Rankgerüste

*Ute* » Antwort #6 am:

In Weihenstephan stehen diese Rankgerüste. Oben zusammengeschraubt .Als Kletterhilfe dient Weidezaun(?)oder größerer Maschendraht.
Dateianhänge
rankgeruest2.jpg
Grüne Grüße
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:zeigt eure Rankgerüste

*Ute* » Antwort #7 am:

Diese Variante Pergola Marke Baustahlmatte mit Holz steht in dem ehemaligen Ton ter Linden Garten in Ruinen. Sehr rustikal.
Dateianhänge
rankgeruest3.jpg
Grüne Grüße
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:zeigt eure Rankgerüste

riesenweib » Antwort #8 am:

also wir haben hasel-grünholz,  kleinengland: grünholzverarbeitung, eindann einen ?schafs?zaun auf wand und holzstehern, ein gitter mit ca10x10cm maschenweiter, geschweisst, aus einem wäudl (=wäldchen, dort von wem entsorgt, ich juhu, her damit), drähte gespannt, und haselruten auf einem holzgerüst, mit diversen cornüssern durchflochten für clematis. und relativ dünne haselstangen binde ich im geviert zusammen für bohnen (unten kommen noch 4 kurze stangen zum stabilisieren). 2 "schöne" gekaufte gitter habe ich herumstehen und verwende ich nicht ::) :-X.restliche fotos folgen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Jedmar

Re:zeigt eure Rankgerüste

Jedmar » Antwort #9 am:

Ein sehr stimmungsvolles Bild, riesenweib. :D
Lilo

Re:zeigt eure Rankgerüste

Lilo » Antwort #10 am:

Danke an alle@rosetom deine Beschriebung liest sich mächtig interessant. Ich kann es mir so einigermaßen vorstellen.@riesenweib ich bin sehr gespannt auf deine Fotos.@uti Baustahlmatten scheinen doch recht beliebt zu sein.LG Lilo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:zeigt eure Rankgerüste

riesenweib » Antwort #11 am:

wir unterscheiden bei uns zwei arten von rankgittern: die, wo wir wollen, dass sie verschwinden, da nehmen wir meist (spann)drähte, wiehier für die 'Veilchenblau' vor der sägerauen lärchenverbretterung.
Dateianhänge
2006_spanndraehte.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:zeigt eure Rankgerüste

riesenweib » Antwort #12 am:

oder vor der betonmauer der nachbarn (60cm stark!, 90 jahre alt mittlerweile, ach ja). die drähte dienen dazu, eine kletterrose Ms. Delbard zu ziehen, in der dann eine clematis William Kennett wächst. die mauer wollen wir nicht durch aufwendigere konstruktionen verdecken, es ist sehr schön zu sehen wie sie 50cm-weise hochgegossen wurde. das gefällt uns.
Dateianhänge
2006_spanndraehte_2.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:zeigt eure Rankgerüste

riesenweib » Antwort #13 am:

seit heuer verwenden wir, da auch für clematis besser geeignet, ?hasen?zaun. jedenfalls ein teil aus dem lagerhaus ;D. das streiche ich passend zur wand dahinter, damit es optisch verschwindet (zumindest von vorn).
Dateianhänge
2006_hasenzaun.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:zeigt eure Rankgerüste

riesenweib » Antwort #14 am:

eine nichtsagende fensterlose wand unserer nachbarn, sowie die betonwand direkt an der grenze konnte ich grün streichen. davor das grünholzrankgerüst, die steher in pfostenschuhen, siehe bild. die querstreben auch haseltriebe, für die clematis cornus etc reingeflochten. Susanne hat mal hier? die haltbarkeit angezweifelt, wer'ma sehen. die optik gefällt uns an dem platz. bild mittlerweile grausig, musste es stark runterpixeln (würde ich dieJulia im sommer schneiden, gäbs kein probelm ;D) lg, brigitte
Dateianhänge
2006_haselgruenholz_in_pfostenschuhen.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten