News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im Juni? (Gelesen 28188 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2138
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni?

kohaku » Antwort #300 am:

und Ceratostigma willmottianum. Steht bei uns im Kübel.
Dateianhänge
20220618_175822.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2138
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni?

kohaku » Antwort #301 am:

Der Agapanthus vom Ramschtisch beim H...baumarkt steht in den Startlöchern :)
Dateianhänge
20220618173008.JPG
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juni?

Kapernstrauch » Antwort #302 am:

Valeriana officinalis

Dateianhänge
67AACA98-F96F-4C0D-950B-3C1435AAC96A.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #303 am:

lord hat geschrieben: 18. Jun 2022, 02:12
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Jun 2022, 20:23
Ja, solche Türkenbunde gelingen uns hier nur, wenn ein Eimer frischer Mist unter die Zwiebel gepackt und wöchentlich gewässert wird.

ich weiß es zwar nicht, aber organisch würde ich mich nicht trauen


Direkt in oder auf organische Düngerpakete würde ich die Zwiebeln auch nicht legen. Immer eine gute Lage Sand dazwischen.
(Türkenbund ist eine meiner Schlüsselerfahrungen. Sämlinge von der einfachen Wildform sind im dürren Sand über 15 Jahre im Einblatt-Stadium geblieben. Im reichen Humussand mit Kompostdüngung haben sie innerhalb von zwei Jahren bis zu 1,80 m Höhe erreicht und um die 30 Blüten gebracht. Mit den Jahren wird das dann aber unter unseren Bedingungen wieder weniger.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #304 am:

K hat geschrieben: 18. Jun 2022, 07:53
Natternkopf ist meiner Meinung nach 2jährig, im 1. Jahr bildet er die Rosette und im 2. kommt dann die Blüte


Das ist richtig. "Einjährig", wie ich fälschlich geschrieben hatte, ist der Natternkopf wirklich nicht. Echt zweijährig scheint er aber auch nicht immer zu wachsen. Was Veilchen-im-Moose berichtet, habe ich hier auch beobachtet. Die Pflanzen im Bild oben sind sehr wahrscheinlich erst aus den im letzten Jahr gefallenen Samen gekeimt. Sie wären dann "einjährig überwinternd".

Wenn man sehr früh zurückschneidet und keinen Samenansatz zulässt, könnten sie wohl auch mehrjährig bleiben.
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was blüht im Juni?

Hans-Herbert » Antwort #305 am:

Wie wen sie blühen würden : die Johannisbeeren ! MfG
Dateianhänge
Johannisbeere.jpg
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Was blüht im Juni?

Brezel » Antwort #306 am:

Lychnis chalcedonica scheint zu sagen: Sonne und Hitze? Genau mein Ding!
Dateianhänge
IMG_8575.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12039
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni?

Buddelkönigin » Antwort #307 am:

Bild
'Beelicious Purple'... als erste und niedrigste Agastache hier. :D
Dateianhänge
20220619_095701.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni?

lord waldemoor » Antwort #308 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Jun 2022, 09:37
K hat geschrieben: 18. Jun 2022, 07:53
Natternkopf ist meiner Meinung nach 2jährig, im 1. Jahr bildet er die Rosette und im 2. kommt dann die Blüte


Das ist richtig. "Einjährig", wie ich fälschlich geschrieben hatte, ist der Natternkopf wirklich nicht. Echt zweijährig scheint er aber auch nicht immer zu wachsen. Was Veilchen-im-Moose berichtet, habe ich hier auch beobachtet. Die Pflanzen im Bild oben sind sehr wahrscheinlich erst aus den im letzten Jahr gefallenen Samen gekeimt. Sie wären dann "einjährig überwinternd".

Wenn man sehr früh zurückschneidet und keinen Samenansatz zulässt, könnten sie wohl auch mehrjährig bleiben.
hier in den wiesen , immer gemäht, blüht er sogar 2 x in einem jahr, bleibt aber niedrig, auch schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Was blüht im Juni?

Sandkeks » Antwort #309 am:

Bei mir hat sich Echium ins Schattenbeet unter die Eiche gemogelt. ;D
Dateianhänge
IMG_7425_unter_Eiche_19Juni2022_.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #310 am:

Auch sehr schön. 8) Ich staune immer wieder, welche Größe die einzelnen Natternkopf-Blüten oft erreichen. Das schwankt von Standort zu Standort. Bei unserem "Zaungast" sind sie eher klein. - Gibt es eigentlich ein heimisches Borretschgewächs mit größeren Blüten?

Die Größe der Blüten, hier besser der Blumen, variiert auch bei den Mutterkräutern. Diese seit Tagen im Süßkirschenschatten blühende Absaat von Tanacetum niveum hat erstaunlich große Zungenblüten.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni?

Norna » Antwort #311 am:

Sind die deutlich größer als bei parthenium? Das geistert hier in verschiedenen Spielarten auch gerne durch die Halbschattenbeete.

Diese Campanula war ein namenloser Spontankauf im GC, leider finde ich im Netz keine passende Bezeichnung. Sorte oder Zufall?
Dateianhänge
IMG_6424.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was blüht im Juni?

Krokosmian » Antwort #312 am:

Campanula isophylla?
.
"Berlin Bicolor" fände sich da als Name
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni?

Ulrich » Antwort #313 am:

Lychnis wilfordii
Dateianhänge
DSC_5347_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni?

troll13 » Antwort #314 am:

Ich erfreue mich gerade an den Kleeblüten.

In den Niederlanden wurde ich auf Trifolium ochroleucum aufmerksam, der jetzt zusammen mit Herbstanemone und Astilbe Purpurfeder im Teichbeet steht.
Dateianhänge
trifolium ochroleucum.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten