News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Große Steine (Gelesen 10508 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
ernst

Große Steine

ernst »

Nach einer reiflichen Nachdenkpause ( 3 Jahre), habe ich mich entschieden, die Wege in meinem Vorgarten mit wirklich großen Natursteinen auszuführen.Größenwahnsinn? nein, kostet etwa gleich viel wie Betonpflaster.Ein Stein mit ca. 3m2 wiegt etwa 700kg, bei einem Tonnenpreis von Euro 30 (zugestellt) sind das Euro 7 pro m2Ein guter Baggerfahrer verlegt ca. 7-10 m2 pro Stunde, dh. nochmals ca. 6 Euro/ m2 für die Arbeit.Heute habe ich die ersten Steine im Steinbruch ausgesucht und mit Spray markiert. Nächsten Mittwoch wird geliefert und Do., Fr. verlegt. Dann gibts Bilder.Anbei eine Skizze, wie es dann aussehen soll.
Dateianhänge
04_06_07_014_4.jpg
04_06_07_014_4.jpg (74.23 KiB) 501 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Große Steine

Nina » Antwort #1 am:

Deine Skizze wirkt japanisch inspiriert. :D
callis

Re:Große Steine

callis » Antwort #2 am:

Sowas lässt sich zu dem Preis wohl auch nur in den Alpen realisieren. Seufz. :(
ernst

Re:Große Steine

ernst » Antwort #3 am:

Sowas lässt sich zu dem Preis wohl auch nur in den Alpen realisieren. Seufz. :(
Ja, der Steinbruch ist nur 12km entfernt.Japanisch?!?Ja, ja, das kommt von das (Wilhelm Busch) ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Große Steine

Nina » Antwort #4 am:

Wir erwarten dann noch Vorher-Nacher-Bilder! ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Große Steine

Silvia » Antwort #5 am:

Interessante Skizze. Welches ist der Weg? ::) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Große Steine

bernhard » Antwort #6 am:

ist die skizze 2-teilig (oben u. unten), oder ein gesamtbild. irgendwie stehe ich auf der optischen leitung ??? was wohl eher an meiner räumlichen vorstellungskraft als an deienr künstlerischen leistung liegt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Große Steine

Nina » Antwort #7 am:

Würde sagen:Oberer Teil: DraufsichtUnterer Teil: Seitenansicht
Andrea

Re:Große Steine

Andrea » Antwort #8 am:

Die Blickachse ist doch rechts eingezeichnet und geht Richtung Süden, oder nicht ??? Die Steine verlaufen dann im Halbkreis, Liebe Güte was seh ich denn da :-\
Hortulanus

Re:Große Steine

Hortulanus » Antwort #9 am:

Hallo, Ernst,wir haben in unserem Garten Natursteinwege. Zwar nicht aus so großen Steinen, wie du sie mit Hilfe eines Krans verlegen willst, sondern aus Basaltbrocken, die sich gerade noch mit zwei kräftigen Armen verlegen lassen. Sofern du keine gesägten, glatten Steinplatten verlegen wirst, möchte ich auf Folgendes aufmerksam machen:1. Die Optik derartiger Wege ist kaum zu übertreffen. Insbesondere, wenn sich im Laufe der Monate/Jahre Pflanzen in den Fugen ansiedeln. Bei uns inzwischen ein fast unerschöpfliches Reservoir für selbst ausgesäte Primeln.2. Nachteilig ist zweifellos die sehr unebene Oberfläche. Man hat, insbesondere wenn man älter wird, doch einen etwas "wackeligen" Gang. Man sollte es einfach bedenken. Meiner Frau antworte ich auf derartige Anmerkungen (bisher noch spöttisch), dass wir später nur ein paar Stahlmatten verlegen und Beton darüber gießen müssen. 3. Wählt man zu große Steine, sind spätere Änderungen des Wegeverlaufs nicht mehr oder wieder nur mit großem technischen Aufwand möglich. Außerdem verschwindet bei großen Steinen der größte Teil im Erdreich, wenn der Stein ruhig liegen soll. Das kommt einer Ressourcen-Verschwendung gleich.Liebe GrüßeHortuIch werde in den nächsten Tagen mal ein Bild von unseren Wegen einstellen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Große Steine

Susanne » Antwort #10 am:

Das Bild ist eindeutig: Zwei Sprayer arbeiten an einer Hauswand in New York. Ganz oben kann man noch einen Rest von Wolkenkratzer erkennen. Rechts unten stehen die beiden Sprayer und vollenden ihr Werk. Das Graffiti stellt die Auseinandersetzung des Menschen (Gesicht rechts oben) mit der Natur dar. Die einzelnen Bildelemente:(Unten) In der Mitte entspringt ein Fluß, rechts und links gesäumt von hohen Sträuchern. Einzelne Felsen ragen aus dem Wasser. Der Fluß verbreitert sich zu einem See, durchfließt einen Engpaß unter einer Fußgängerbrücke hindurch und breitet sich dann im Morgenlicht aus. Lichte Wälder säumen den Rand des Sees und lassen den Blick in die Ferne schweifen. Hier nun greift die Realität in die Idylle ein: Putzschäden und Risse in der Wand begrenzen das Graffiti und unterbrechen den Lauf der Phantasie. Sie lassen den Himmel in den See stürzen (schwarze Wolken oben links) und reißen damit den Betrachter aus seinen Träumen. Hinter einer vermeintlich harmonischen Naturdarstellung steht hier die brutale Konfrontation mit der urbanen Wirklichkeit im Mittelpunkt. Erstklassige Arbeit!Neuer Tuschkasten?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hortulanus

Re:Große Steine

Hortulanus » Antwort #11 am:

Hallo, Ernst,hier ein Bild von einem unserer Bruchsteinwege (Basalt). Ganz simpel in die Gartenerde verlegt, ohne jegliche Unterkofferung. Hat sich nach mehrwöchiger Wackelei dann beruhigt und liegt jetzt seit Jahren fest und ruhig.GrußHortu
Dateianhänge
Gartenweg_aus_Bruchsteinen.jpg
Gartenweg_aus_Bruchsteinen.jpg (52.24 KiB) 473 mal betrachtet
brennnessel

Re:Große Steine

brennnessel » Antwort #12 am:

Hallo Hortu, wie schaffst du es, den Plattenweg so "unkrautarm" zu halten? Ich habe auch viele qm solcher Wege verlegt , in der irrigen Meinung, dann keine Arbeit mehr damit zu haben. Weit gefehlt! Mir gefällt es ja, wenn so allerlei Blumen und Gräser dazwischen wachsen, aber wenn ich das alles stehen ließe, wären die Steine schnell vrschwunden....... Ich hatte leider nur kleine Platten zur Verfügung,d eshalb gibt es viele Zwischenräume.LG Lisl
Hortulanus

Re:Große Steine

Hortulanus » Antwort #13 am:

Hallo Hortu, wie schaffst du es, den Plattenweg so "unkrautarm" zu halten?
Ich bin verheiratet ;)Spaß beiseite: Für die Aufnahme wurde 'geputzt'. Ansonsten entsteht schon ein richtiger Urwald, der von Zeit zu Zeit gefällt werden muss. Andererseits aber auch ein willkommenes Reservoir für Sämlinge.GrußHortu
brennnessel

Re:Große Steine

brennnessel » Antwort #14 am:

@ Hortulanus: ;D ...aha.... ich wäre ja eigentlich auch verheiratet, aber in dem Fall nützt das gar nichts ;D !Das mit dem Reservoirfür Sämlinge stimmt auch bei mir absolut. Ich mach das seit einiger Zeit auch gezielt , dass ich "heikle" Samen in die Plattenritzen streue, da keimen sie wie von selbst und ich brauche sie nur noch zu versetzen! LG Lisl
Antworten