News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosmarinweide kombinieren (Gelesen 2628 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #15 am:

Asinella hat geschrieben:
Hier sieht man mehr vom Saum:
[url=http://
Asinella hat geschrieben:
]
Asinella hat geschrieben:
[/url]
Sehr fröhlich und sehr bunt bei dir - wunderschön :D !!!
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Rosmarinweide kombinieren

Inachis » Antwort #16 am:

Ich würde eher im Herbst dann für nächstes Jahr säen. Bei yosana gibt es ganz tolle Mischungen, da steht nicht nur dabei, für welchen Standort und was drin ist, sondern auch eine Anleitung fürs Aussäen.
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #17 am:

Vielen Dank für den Tipp :)

Aber was könnte ich bis dahin noch machen?
Das dauert dann noch soo lange :-[
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4981
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Rosmarinweide kombinieren

Nox » Antwort #18 am:

Du könntest dick mulchen, damit im Herbst das Saatbeet perfekt ist. Oder jetzt Töpfchen setzen und ständig giessen.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2811
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Rosmarinweide kombinieren

Veilchen-im-Moose » Antwort #19 am:

Blumenwiesen sind wie eine Wundertüte. Ich habe etwa drei Jahre gebraucht, bis die Wiese an der Südwestseite des Hauses halbwegs artenreich und gelungen war... zwei oder drei Satenmischungen habe ich erprobt und immer noch Wildblumen in Töpfen dazugepflanzt... und jetzt dominieren jedes Jahr andere Pflanzen, und es kommen aber auch immer neue dazu. Ich freue mich schon sehr auf die himmelblauen Wegwarten, die bald schon den Ton angeben. in diesem Jahr gab es das erste Mal Mädesüß, und Wiesenskabiosa und Wiesenglockenblume... Woher die gekommen sind... keine Ahnung. Manche sind dann aber leider auch verschwunden. Der Natternkopf zum Beispiel hat sich leider nicht durchsetzen können.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2811
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Rosmarinweide kombinieren

Veilchen-im-Moose » Antwort #20 am:

Also kurz gesagt... es lohnt sich unbedingt, aber Geduld ist jedenfalls gefragt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #21 am:

Veilchen hat geschrieben: 20. Jun 2022, 22:20
Blumenwiesen sind wie eine Wundertüte. Ich habe etwa drei Jahre gebraucht, bis die Wiese an der Südwestseite des Hauses halbwegs artenreich und gelungen war... zwei oder drei Satenmischungen habe ich erprobt und immer noch Wildblumen in Töpfen dazugepflanzt... und jetzt dominieren jedes Jahr andere Pflanzen, und es kommen aber auch immer neue dazu. Ich freue mich schon sehr auf die himmelblauen Wegwarten, die bald schon den Ton angeben. in diesem Jahr gab es das erste Mal Mädesüß, und Wiesenskabiosa und Wiesenglockenblume... Woher die gekommen sind... keine Ahnung. Manche sind dann aber leider auch verschwunden. Der Natternkopf zum Beispiel hat sich leider nicht durchsetzen können.


Wundertüte klingt verlockend :D ... drei Jahre eher weniger :o
Hast du von deiner Wiese hier irgendwo Bilder eingestellt?
Und wo hattest du die Wildblumen in Töpfen her bzw gekauft?
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #22 am:

Nox hat geschrieben: 20. Jun 2022, 18:09
Du könntest dick mulchen, damit im Herbst das Saatbeet perfekt ist. Oder jetzt Töpfchen setzen und ständig giessen.


Okay, dann doch lieber mulchen inzwischen :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2811
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Rosmarinweide kombinieren

Veilchen-im-Moose » Antwort #23 am:

Merlin23 hat geschrieben: 20. Jun 2022, 23:01
Veilchen hat geschrieben: 20. Jun 2022, 22:20
Blumenwiesen sind wie eine Wundertüte. Ich habe etwa drei Jahre gebraucht, bis die Wiese an der Südwestseite des Hauses halbwegs artenreich und gelungen war... zwei oder drei Satenmischungen habe ich erprobt und immer noch Wildblumen in Töpfen dazugepflanzt... und jetzt dominieren jedes Jahr andere Pflanzen, und es kommen aber auch immer neue dazu. Ich freue mich schon sehr auf die himmelblauen Wegwarten, die bald schon den Ton angeben. in diesem Jahr gab es das erste Mal Mädesüß, und Wiesenskabiosa und Wiesenglockenblume... Woher die gekommen sind... keine Ahnung. Manche sind dann aber leider auch verschwunden. Der Natternkopf zum Beispiel hat sich leider nicht durchsetzen können.


Wundertüte klingt verlockend :D ... drei Jahre eher weniger :
Hast du von deiner Wiese hier irgendwo Bilder eingestellt?
Und wo hattest du die Wildblumen in Töpfen her bzw gekauft?



Natürlich ist auch in den ersten Jahren was gewachsen. Aber es sah einfach nicht aus, wie ich es mir vorgestellt hatte und das lag an verschiedenen Dingen... da waren auch Fehler meinerseits dabei... aber hier gibt es Threads und echte Experten für Wildblumenwiesen, die können dir mehr sagen. Die gestalten große Flächen ihres Gartens auf dieser Basis.

Ich habe meine erfolgreiche Wildblumenwiesen-Saatmischung bei Syringa-Pflanzen gekauft. Die haben Saatenmischungen für unterschiedlich sonnige und nährstoffreiche Böden. Und manche Pflanzen aus diesen Mischungen oder ähnlich wiesenartige bekommst du auch im Staudenhandel oder auch mal im Gartencenter. Da habe ich immer mal wieder etwas mitbestellt oder gekauft im vorbeigehen und damit die Wiese bereichert... Wiesenglockenblume, die passende Flockenblume, Margariten usw. Orientieren kannst du dich an den Arten, die du in deiner Saatmischung findest und dann gezielt suchen... oder einfach ausprobieren, nur auf Wucherer, die alles dominieren, solltest du verzichten. Meins ist übrigens immer noch eine Wiese. Das heißt, eine Mischung aus Blumen und Gräsern. Wenn sich wüchsige Gräser dort aus der Nachbarschaft einsähen und wuchern, grabe ich sie gelegentlich aus.

Ein Foto mache ich mal für dich. Da habe ich noch nichts eingestellt. Ist aber auch nicht ganz so leicht zu fotografieren. Sieht aus wie ein Gewoge aus hohen Gräsern mit vielen bunten Tupfen. Man kann aber auch reine Blumenmischungen ohne Gräser finden... gibt es - glaube ich auch - auch bei Syringa und auch anderen Anbietern... da hast du ja auch schon Empfehlungen bekommen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rosmarinweide kombinieren

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Welchen Boden hast Du? Das ist (mit)entscheidend für die Wahl der richtigen Pflanzen oder Samenmischungen.
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #25 am:


[/quote]
Natürlich ist auch in den ersten Jahren was gewachsen. Aber es sah einfach nicht aus, wie ich es mir vorgestellt hatte und das lag an verschiedenen Dingen... da waren auch Fehler meinerseits dabei... aber hier gibt es Threads und echte Experten für Wildblumenwiesen, die können dir mehr sagen. Die gestalten große Flächen ihres Gartens auf dieser Basis.

Ich habe meine erfolgreiche Wildblumenwiesen-Saatmischung bei Syringa-Pflanzen gekauft. Die haben Saatenmischungen für unterschiedlich sonnige und nährstoffreiche Böden. Und manche Pflanzen aus diesen Mischungen oder ähnlich wiesenartige bekommst du auch im Staudenhandel oder auch mal im Gartencenter. Da habe ich immer mal wieder etwas mitbestellt oder gekauft im vorbeigehen und damit die Wiese bereichert... Wiesenglockenblume, die passende Flockenblume, Margariten usw. Orientieren kannst du dich an den Arten, die du in deiner Saatmischung findest und dann gezielt suchen... oder einfach ausprobieren, nur auf Wucherer, die alles dominieren, solltest du verzichten. Meins ist übrigens immer noch eine Wiese. Das heißt, eine Mischung aus Blumen und Gräsern. Wenn sich wüchsige Gräser dort aus der Nachbarschaft einsähen und wuchern, grabe ich sie gelegentlich aus.

Ein Foto mache ich mal für dich. Da habe ich noch nichts eingestellt. Ist aber auch nicht ganz so leicht zu fotografieren. Sieht aus wie ein Gewoge aus hohen Gräsern mit vielen bunten Tupfen. Man kann aber auch reine Blumenmischungen ohne Gräser finden... gibt es - glaube ich auch - auch bei Syringa und auch anderen Anbietern... da hast du ja auch schon Empfehlungen bekommen.
[/quote]

Dankeschön für deine ausführliche Antwort :) ... das ist ein spannendes Thema! Bloß ist das wohl gar nicht so einfach :-\
Über ein Foto würde ich mich natürlich sehr freuen!!
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #26 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Jun 2022, 07:49
Welchen Boden hast Du? Das ist (mit)entscheidend für die Wahl der richtigen Pflanzen oder Samenmischungen.


Der Boden ist lehmig ... "freiwillig" wachsen bei mir Achillea, Scabiosa und manchmal auch Anthemis und Papaver.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21170
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rosmarinweide kombinieren

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Viele Wiesenblumen blühen frühestens im 2. Sommer, im ersten Jahr sieht es oft eher nach Unkrautfeld aus.
Wobei heutzutage die meisten Wiesenblumensaatgutmischungen Klatschmohn für einen Blühaspekt im ersten Jahr enthalten, damit die Käufer nicht gleich frustriert sind.
Ich würde eher im Herbst säen - viele Samen brauchen erst den winterlichen Kältereiz, bevor sie keimend - und jetzt müsstest du alle 2 Tage beregnen.

Wenn du den GSuche-Button des Forums nutzt und „Wiesenblumen bzw. „Blumenwiese“ suchen lässt, findest du ne Reihe Threads dazu.
Ich werkel inzwischen über 20 Jahre an meiner Blumenwiese.

Zur Rosmarinweide - es gibt hier eine etwas edlere Pizzeria in einer restaurierten ehemaligen Art-Deco-Milchfabrik, da ist die Aussenterrasse mit einem breiten und langen Beet, welches komplett mit Rosmarinweide bepflanzt ist, als Sicht- und Windschutz abgegrenzt, gut aussehen tut es auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Rosmarinweide kombinieren

Merlin23 » Antwort #28 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 21. Jun 2022, 09:36
Viele Wiesenblumen blühen frühestens im 2. Sommer, im ersten Jahr sieht es oft eher nach Unkrautfeld aus.
Wobei heutzutage die meisten Wiesenblumensaatgutmischungen Klatschmohn für einen Blühaspekt im ersten Jahr enthalten, damit die Käufer nicht gleich frustriert sind.
Ich würde eher im Herbst säen - viele Samen brauchen erst den winterlichen Kältereiz, bevor sie keimend - und jetzt müsstest du alle 2 Tage beregnen.

Wenn du den GSuche-Button des Forums nutzt und „Wiesenblumen bzw. „Blumenwiese“ suchen lässt, findest du ne Reihe Threads dazu.
Ich werkel inzwischen über 20 Jahre an meiner Blumenwiese.

Zur Rosmarinweide - es gibt hier eine etwas edlere Pizzeria in einer restaurierten ehemaligen Art-Deco-Milchfabrik, da ist die Aussenterrasse mit einem breiten und langen Beet, welches komplett mit Rosmarinweide bepflanzt ist, als Sicht- und Windschutz abgegrenzt, gut aussehen tut es auch.


Vielen Dank für die Info :) ... dann begebe ich mich mal auf die Suche!
Also sind die Wiesenblumen dann schon auch mehrjährig? Und kann/soll man dann auch mähen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21170
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rosmarinweide kombinieren

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Die meisten Wiesenblumen sind mehrjährig, einige zweijährig, recht wenige einjährig.

Und du musst mähen, sonst wird die Wiese schnell „verfilzen“, Hecken- und Baumsämlinge kommen hoch und es entwickelt sich zu Gebüschdickicht und schließlich Wald.
Wiese ist an den meisten Orten eine durch menschliche Nutzung entstandene und auch nur so zu erhaltende Kulturlandschaftsform.

Je nach Bodenfruchtbarkeit - Lehm ist meist fruchtbar und nährstoffspeichernd - ist zweimal jährlich mähen sinnvoll, ich hab Lehm und lasse Anfang August und Anfang November mähen, aber auch Mitte-Ende Juni und September sind richtig - es hängt davon ab, welche Wiederaussaaten von welchen Wiesenblumen man fördern möchte.

Ich hab Wiesenorchideen, deren Samen wird erst spät reif, im September/Oktober blühen Herbstzeitlose und Herbstkrokus, deshalb erst 2.Mahd im November.

Es muss einem klar sein, dass man die Wiese nicht mehr betreten sollte, sobald sie eine gewisse Höhe hat, das ist ein Gestaltungselement wie ein Blumenbeet, kein nutzbarer Rasen mehr, nur die ersten Wochen im frühen Frühjahr und nach dem Mähen begehbar.
Ich hab Rasenwege hindurch, die alle ein, zwei Wochen gemäht werden.

Es muss einem auch klar sein, dass sich Wiese von Jahr zu Jahr verändert, manche Wiesenblumen machen das eine Jahr eine Massenblüte, das nächste Jahr sind davon nur wenige da.
Und ab Juni kann das Bild eher etwas strohig und weniger bunt werden, das muss man auch aushalten können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten