News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosa gallica (Gelesen 160082 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Rosa gallica

Blush » Antwort #840 am:

Charles de Mills
Dateianhänge
P1080850.JPG
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Rosa gallica

Blush » Antwort #841 am:

Und Gloire de France. Sie habe ich aus dem Tauschgarten. Und von ihr würde ich gern ein Päckchen voll Ausläufer abgeben. Hat vielleicht jemand Interesse? Es scheint mir fast besser, das hier zu schreiben als im "Wucherstauden-Thema", oder ist das nicht erwünscht?

Wenn man nach ihr sucht, erscheinen für mich sehr unterschiedlich aussehende Bilder. Sie sieht der bei Landhaus Eppenbühl gezeigten Gloire de France sehr ähnlich, die bei Schultheis gezeigte sieht für mich ganz anders aus. Sie ist im Laub hell, heller als zum Beispiel Charles de Mills und erreicht bei mir auf lehmigem Grund eine Höhe von ca. 1,30 m. Aufbinden tut ihr gut, sie kippt sonst auch um.
Dateianhänge
P1080857.JPG
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rosa gallica

Gersemi » Antwort #842 am:

Beim Rückschnitt von Einmalblühern wie Gallicas, Zentifolien, Moosis, Bourbonen, Albas ist es nicht immer so einfach, manche vertragen starken Rückschnitt, manche nicht so gut, habe unterschiedliche Erfahrungen.

Ich kürze nach der Blüte um ca. 1/3 - bei denen, die ich auslichten will/sollte, auch schon mal mehr, aber auf 30 oder 40 cm habe ich noch nie runter geschnitten, täte mir um den Strauchaufbau leid.
In trockenen Sommern treiben sie anschließend verhalten wieder aus, in nassen Sommern legen sie den Rückschnitt schnell wieder zu und sind im Herbst wieder so groß wie vorher...so letztes Jahr gewesen.

Aus Ausläufern gezogene Rosen machen irgendwann, manchmal sofort, selber wieder Ausläufer. Das kann einen freuen, also erwünscht oder zuviel des Guten sein.
Ich habe letzten Herbst, nach jahrelanger Ausbuddelei von Ausläufern aus umliegenden Stauden, 2 Gallicas gerodet, weil sie lieber ausläuferten anstatt ihre Energie in Blüten zu stecken.
LG
Gersemi
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Rosa gallica

Albizia » Antwort #843 am:

Gersemi hat geschrieben: 20. Jun 2022, 20:06
Ich kürze nach der Blüte um ca. 1/3 - bei denen, die ich auslichten will/sollte, auch schon mal mehr, aber auf 30 oder 40 cm habe ich noch nie runter geschnitten, täte mir um den Strauchaufbau leid.
In trockenen Sommern treiben sie anschließend verhalten wieder aus, in nassen Sommern legen sie den Rückschnitt schnell wieder zu und sind im Herbst wieder so groß wie vorher...so letztes Jahr gewesen.

.
Danke! 30 -40 cm wäre mir auch zu niedrig. Ich habe die Tuscany dieses Jahr mal auf die Hälfte eingekürzt, mal schauen, wie sie sich danach entwickelt. Wie ich jetzt bei der officinalis vorgehe, bin ich mir noch unsicher, da diese, im Gegensatz zur Tuscany, wirklich schöne Hagebutten macht. Jedes Jahr das gleiche Dilemma. Schneidet man zurück, hat man keine leuchtenden Hagebutten im Herbst. Ohne Sommerschnitt nach der Blüte gibt es ein Strauchwirrwarr und flatschig immer breiter werdende Sträucher durch überhängen, die einen Großteil des kleinen Gartens einnehmen und vieles andere unterdrücken, dafür aber Hagebutten. Immer diese Entscheidungen. :-\
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Rosa gallica

kaieric » Antwort #844 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 4. Jun 2022, 20:04
Bild

Eine Gallica ebenso von Sonnenschein. Name: Maidens Blush Turowsky
Bildschön, starker Duft

unter maidens blush würde man wohl eine albarose erwarten, also eine 'falsche maidens blush'? schön ist sie :D :D :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosa gallica

Mediterraneus » Antwort #845 am:

Grade auf der Suche nach dem Gallica-thread erst gesehen:
Ja, es ist wohl eine falsche Maidens Blush, die sich als Gallicarose entpuppt hat. Sieht gerade wieder genauso aus.

Hier meine Gallica 'Daphne', irgendwann lerne ich mal, wo der Accent aigu auf der Tastatur ist ::)
Sie ist etwas farbstark. Liegt vielleicht auch an der Morgensonne 8)
Bild
Dateianhänge
IMG_20230611_092606.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosa gallica

Mediterraneus » Antwort #846 am:

Andere Blüte
Bild
Dateianhänge
IMG_20230611_092642.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Rosa gallica

kaieric » Antwort #847 am:

ganz schöner farbhammer :D
geht ja richtung resht...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosa gallica

Mediterraneus » Antwort #848 am:

Nur nicht so stachelig und steif ;D
Ich finde sie mit der Zeit immer besser.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rosa gallica

Apfelbaeuerin » Antwort #849 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Jun 2023, 13:56
Hier meine Gallica 'Daphne', irgendwann lerne ich mal, wo der Accent aigu auf der Tastatur ist ::)


Direkt unterhalb von F10 ;).
Schöne Daphne!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosa gallica

Miss.Willmott » Antwort #850 am:

Bei meiner Notebook-Tastatur geht es so: Erst ´ (rechts oben zwischen Backspace und ß), dann Buchstabe (é). Accent grave `: Shift + ´gleichzeitig, dann Buchstabe (è)

Edit: Ich wusste, warum ich mich für 'Jenny Duval' entschieden habe. ;D Nein, kleiner Scherz - wegen der langen Blütezeit.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 946
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Rosa gallica

LadyinBlack » Antwort #851 am:

Die Farben der Gallicas können die Kameras/Handys schon an ihre Grenzen bringen bringen :D

Während Jenny Duval schon recht üppig blüht
Bild

beginnt die wunderbare Président de Sèze erst, sehr ähnlich aber hier nicht identisch
Bild

Gefreut habe ich mich heute, dass Ohl noch existiert. Sie ist leider mehrfach dem Rasentrak unter die Messer gekommen.
Bild

Ok, das ist Violacea, die dahinter steht. 2. Versuch ;D
Bild

Kean, die schon am Verblühen ist
Bild

Bild

"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 946
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Rosa gallica

LadyinBlack » Antwort #852 am:

Camaieux steht in der Wiese, nach meinem Eindruck tut sie sich sehr schwer.
Bild

Velours Pourpre mit wirklich ganz besonderem Farbspiel
Bild

Louis van Tyll
Bild

Die etwas zauselige Fanny Essler blüht sogar sehr gut nach, hier ist eindeutig Chinaeinfluss dabei
Bild


Cramoisi Picoté mit eher kleineren Blüten, aber auch sehr charmant
Bild
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosa gallica

Miss.Willmott » Antwort #853 am:

Was für eine Pracht, Lady in Black! Eine schöner als die andere!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
rocknroller
Beiträge: 720
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rosa gallica

rocknroller » Antwort #854 am:

Sehr schöne Gallicablüten, Lady in Black.

Violacea im Topf

Bild
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Antworten