News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moosrose 'Shailers White Moss' (Gelesen 647 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Moosrose 'Shailers White Moss'

LissArd »

Hallo, Ihr Lieben – ich verzweifle zusehends an meiner Moosrose. Es ist eine Rosa centifolia muscosa alba (Shailer’s White Moss) und bereits viele Jahre alt. Sie ist eigentlich sehr gesund und blüht jedes Jahr zuverlässig, in dieser Hinsicht also problemlos… aber: Leider wächst die Rose extrem sparrig, und bildet in letzter Zeit zusehends lange, kriechende Wildtriebe (die ich immer schnellstmöglich entferne).

Die Rose steht sonnig, in mit Rosenerde verbessertem Lehmboden, wird zwischendurch mit feinem Rosenmulch gemulcht und im Frühjahr mit Hornspänen und etwas Komposterde gedüngt. Ich habe immer so geschnitten, wie man es mir in der Rosengärtnerei damals gesagt hat, und wie es überall für Moosrosen empfohlen wird, dennoch hat sich die Rose in den mindestens 15 Jahren kaum verzweigt und bildet inzwischen auch so gut wie keine neuen Basaltriebe mehr, die den Strauch dichter machen würden. Das Grundgerüst sieht seit 10 Jahren immer gleich aus, irgendwie “unordentlich” in alle Richtungen unterschiedlich lange Triebe in die Höhe schießend, die ab einem gewissen Punkt auch überhängen, nur sind es eben viel zu wenige, um ein schönes gleichmäßiges Bild abzugeben.

Da die Rose inzwischen durch eine Gartenumgestaltung ziemlich exponiert steht und deutlich mehr ins Auge fällt als früher, stört mich das zunehmend. Wäre nicht der betörende Duft und die immer recht lange Blütezeit, wenn sonst kaum noch etwas duftet hier im Garten, hätte ich sie längst “eliminiert”. Hat hier jemand die Shailers White Moss und eine Empfehlung, wie man sie auch jetzt im Alter evtl noch etwas dichter und kompakter bekommen kann? Oder ist das aussichtslos?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Moosrose 'Shailers White Moss'

LissArd » Antwort #1 am:

Ich habe auch mal versucht, im Internet oder in Büchern Bilder vom Habitus dieser Rose zu finden, um zu vergleichen, ob sie eventuell generell so ein unregelmäßig sparriges Gestrüpp bildet und das bei mir also nicht ungewöhnlich ist. Leider fand ich nur ein einziges halbwegs aussagekräftiges Foto im Netz, sonst ausschließlich Bilder der Blüten. Auf dem einen Foto sieht sie aber schon deutlich dichter und geschlossener aus als bei mir, einen schönen runden Busch bildend, mit halbwegs geschlossener Laubkrone. Hat hier jemand eventuell ein Bild dieser Rose im Ganzen?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Moosrose 'Shailers White Moss'

zwerggarten » Antwort #2 am:

auch bei hmf gibt es keine geeigneten habitusbilder, aber die angabe "aufrecht" zur wuchsform und auch maßspannen, die zu "sparrig" passen: bis zu 1,20 m breit, bis zu 1,85 m hoch. meine paar moosrosen haben alle einen wuchs, den ich für einzelstellung ungeeignet halte. gakelig bis sparrig, nett gesagt: luftig. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Moosrose 'Shailers White Moss'

martina 2 » Antwort #3 am:

Selber hab ich sie nicht, hätte aber spontan gesagt, brutal runterschneiden und schauen, was passiert.

Dem scheint aber nicht so zu sein, obwohl man hier nichts wirklich Neues erfährt. Vielleicht ist es auch kein Zufall, daß man im Netz immer nur Blütenfotos sieht? Die allerdings sind sehr schön, und wenn sie auch noch stark duftet...

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Auf dem einen Foto sieht sie aber schon deutlich dichter und geschlossener aus als bei mir,


Vielleicht sind das ja mehrere Exemplare :-\ Diese Option hättest du ja immerhin :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Moosrose 'Shailers White Moss'

Blush » Antwort #4 am:

Ich unterschreibe die Aussagen von @zwerggarten.

Auch meine Moosrosen haben so einen aufrechten und wenig verzweigten Wuchs, für Einzelstellung keine schöne Ansicht. Besonders ausgeprägt bei der 'Catherine de Württemberg'.

Wenn du schneiden möchtest und dir nicht evtl einen besseren Platz suchen kannst, @LissArd, dann schneide jetzt noch. Wieviel du herausnehmen kannst oder solltest, ist von hier ja nicht so gut zu beurteilen. Alle anderen Triebe in Kuppelform schneiden, das heißt, die äußeren deutlich tiefer als die inneren. Das hat bei meiner Rosa centifolia 'Muscosa' immerhin zu einem dicht belaubten Strauch geführt. Geblüht hat sie allerdings nicht. Ich war im Frühjahr relativ genervt und bin ihr zu Leibe gerückt, das war halt falsch, wusste ich aber auch. 8) Ich wollte mindestens schönes Laub zwischen den überbordend blühenden 'Mme Isaac Pereire' und 'Maiden's Blush'. Meine 'Muscosa' war nämlich schon immer blühfaul.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Moosrose 'Shailers White Moss'

Hyla » Antwort #5 am:

Sind die Wildtriebe sortenecht?
Sonst könntest du einen topfen und daran rumschnippeln, wie du möchtest. Vielleicht wächst er dann so wie du möchtest und kann den alten Strauch ersetzen. Oder den alten kräftig schneiden und hast dann eine Sicherheitskopie.
Wenn die 'Albas' ähnlich unterschiedlich sind wie die rosanen, würde ich mich ärgern, wenn die hopps geht.
Habe eine blühfreudige 'Muscosa'. Leider nicht wuchsfreudig. ::)
Den stakeligen Wuchs finde ich nicht schlimm. Habe auch zwei Albas, die so wachsen. Unten Twiggy, oben Rubensfigur. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Moosrose 'Shailers White Moss'

martina 2 » Antwort #6 am:

Für die ganz alten Albas wie z.B. Maxima ist das genau richtig, die sollen/dürfen das - so sehen sie auf alten Gemälden aus ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten