News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2022 (Gelesen 58080 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Phloxgarten 2022
Hier hat "Flame Light Blue" ganz knapp vor Graf Zeppelin das Rennen gemacht.
Ersterer verschwindet bei mir noch schneller, als er sich vermehren lässt. Widerstandskraft gegen Schneckenfraß ist gleich null, ich hab ihn schon mal nachgekauft. ::)
.
Ein namenloser weißer kam gestern dazu, und heute "Sweet Summer Ocean". Vernünftige Fotos müsste ich noch nachliefern...
Ersterer verschwindet bei mir noch schneller, als er sich vermehren lässt. Widerstandskraft gegen Schneckenfraß ist gleich null, ich hab ihn schon mal nachgekauft. ::)
.
Ein namenloser weißer kam gestern dazu, und heute "Sweet Summer Ocean". Vernünftige Fotos müsste ich noch nachliefern...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
'Uralskie Skazy' gehört hier ebenfalls zu den frühen Sorten, braucht aber immer ein wenig Zeit, um die typische Zeichnung der Blüte zu erreichen.
Ich bin mit dem Auftritt nicht so zufrieden. Andere Sorten entwickeln schneller kräftige und formschöne Horste.
(Gleich daneben hatte 'Graf Zeppelin' gestern die erste Blüte geöffnet.)

Ich bin mit dem Auftritt nicht so zufrieden. Andere Sorten entwickeln schneller kräftige und formschöne Horste.
(Gleich daneben hatte 'Graf Zeppelin' gestern die erste Blüte geöffnet.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Zu den wüchsigsten und blütenreichsten gehören alljährlich einige der in Fülle auftauchenden Sämlinge. Im harten Licht nicht leicht zu fotografieren.

Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Jun 2022, 09:37
'Uralskie Skazy' gehört hier ebenfalls zu den frühen Sorten, braucht aber immer ein wenig Zeit, um die typische Zeichnung der Blüte zu erreichen.
Ich bin mit dem Auftritt nicht so zufrieden. Andere Sorten entwickeln schneller kräftige und formschöne Horste.
...
Hier hat es auch gedauert, aber in diesem Jahr bin ich tatsächlich zufrieden mit der Entwicklung (sollte nicht plötzlich auftretende Stängelwelke das Bild noch zerstören). Wenn man Leana folgt, gibt es zwei Typen von 'Uralskie Skazy', und nur einer ist wüchsig.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Danke :) (Ich geb ihm noch Zeit und wegwerfen tu ich ohnehin nichts. (Leider, manchmal. :-X ))
Der Stock war im vergangenen Jahr noch während der Blüte in Windeseile verfallen. Ich weiß nicht mehr genau, ob Mehltau oder braune Blätter oder beides in dieser Reihenfolge. Hat sich aber wieder gut erholt.
Der Stock war im vergangenen Jahr noch während der Blüte in Windeseile verfallen. Ich weiß nicht mehr genau, ob Mehltau oder braune Blätter oder beides in dieser Reihenfolge. Hat sich aber wieder gut erholt.
Re: Phloxgarten 2022
Auf jeden Fall! Ich habe vermutlich beide, und beide werden blühen, einer mehr, der andere weniger. Die ersten Blüten waren gestern geöffnet, und Dankbarkeit ist kein Ausdruck dafür. ;)

@lerchenzorn, der rosa Sämling hat eine schöne rund-weiche Blütenform und scheint sich auch gut zu verzweigen. Beobachtest Du ihn schon lange? Gibt es einen Arbeitsnamen?
Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑21. Jun 2022, 22:57
...
So wie an diesem leider namenlosen Phlox, den zu bestimmen die Experten unter euch mir vielleicht helfen können? Das Farbspiel der Blüten in Abhängigkeit des Blütenalters ist auffallend und ein Zwerg von max. 50 cm ist dieser Phlox auch.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Leider nicht. Ich bin fast alle durchgegangen, die ich besser kenne und auch einige Listen, aber es gab keinen Treffer. Ich denke nicht an einen P. arendsii ... Oder ist es eine der Verschoor-Sorten aus dieser Gruppe?
Ansonsten: 'Inta' wäre niedrig, weist aber meines Wissens dieses Farbspiel nicht auf. 'Irene Mast' ist ein Zwerg, aber da ist das Rosa gelblich, und die Blütezeit passt nicht. 'Joli Cœur' ändert sehr ähnlich die Farbe, aber der ist es auch nicht, und 'Pink Flame' (?) habe ich nur schwach in Erinnerung.
Was mir keine Ruhe lässt, ist, dass mir Dein Phlox so bekannt vorkommt. - Vielleicht ist die Antwort doch naheliegend?
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 06:02
Ein sehr schöner Auftakt! Dein erstes Bild wirkt zauberhaft, der Farbwechsel reizvoll.
Danke lerchenzorn für die lobenden Worte; - freut mich, wenn's gefällt, namenloser Phlox hin oder her.
Und auch dir, Inken, lieben Dank für deine Mühe zur Bestimmung. 'Pink Flame' kann ich schon mal ausschließen, denn die steht zufälligerweise nur einen Meter entfernt daneben und ist später mit der Blüte (gerade mal erste Blütchen offen).
Ich habe nochmal das Schildchen aus dem Dickicht gefischt, um zu sehen, ob ich vielleicht doch was übersehen habe, aber da steht nur Phlox pink drauf...
Re: Phloxgarten 2022
Gut, dass Du ein Schild gefunden hast. 8) ;)
Es werden mitunter nicht als solche gekennzeichnete Sorten in Gartencentern verkauft, 'Uspech' wäre ein Beispiel. Ob das Ausnahmen sind, weiß ich nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑24. Jun 2022, 08:46
... @lerchenzorn, der rosa Sämling hat eine schöne rund-weiche Blütenform und scheint sich auch gut zu verzweigen. Beobachtest Du ihn schon lange? Gibt es einen Arbeitsnamen?
Das ist einer von zwei Schwester-Sämlingen, die von 'Karminvorläufer' oder von 'Nachbars Neid' abstammen müssten. Sowas, was ich rausgerissen hätte, weil ich glaubte, dass es endlos viele rosa Phloxe mit dunklem Auge gibt. Das glaube ich immer noch, aber diese beiden sind an ihren Plätzen ausgesprochen wertvoll, so dass man an gute Sorten glauben könnte. (Es gibt ganz sicher gleichwertiges.) Dieser hier insgesamt feiner im Aufbau und zierlicher in den Details, aber höher aufgeschossen. Der andere - in diesem Jahr etwas später - gedrungener mit größeren, robuster wirkenden Blüten. Beide schieben aus dem ersten Blütenstand noch einmal sehr gut eine zweite Vollblüte durch - jedenfalls in den vergangenen Jahren.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Nr. 1, der robustere, nimmt noch Anlauf. Steht unter persönlichem Schutz von S. - Hatte vor ein paar Jahren meine Jätehand gerade noch gestoppt. ;)

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
'Susanne' wird von Gaißmayer als arendsii-Phlox angeboten. Muss sich hier erst einmal eingewöhnen und steht an ausgesprochen schwieriger Stelle. Ich werde noch besseres dafür finden müssen.
