News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147623 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Im sonnigen und trockenen Teil Krokusse und jetzt Margeriten, vorne schattig und feucht Waldschlüsselblumen im Frühling, jetzt Knabenkraut
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Wild hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 13:06
Was bei mir dieses Jahr wieder in größerer Häufigkeit kommt ist Zottiger Klappertopf.
[/quote]
Bei mir ist er wieder komplett verschwunden, obwohl ich ihn im letzten Jahr an mehreren Stellen hatte. Dabei war es doch relativ feucht :-\.Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Mai 2022, 11:11
Der Wiesenpippau hatte „Mastjahre“, da war fast Blütenstängel an Blütenstängel, dann Jahre mit nur wenigen, dieses Jahr ist es wieder mittel.
[/quote]
Wie bringst Du es fertig diese gelben kleinen Korbblütler zu unterscheiden ???, es gibt so sehr viele davon?
[quote author=Wild Obst link=topic=37346.msg3878187#msg3878187 date=1653903542]
Ich glaube schon, dass es auch in einer "alten, immer gleich gehandhabten Wiese" Populationsschwankungen geben kann und wird. Einfach auch deswegen, weil jedes Jahr anderes Wetter aufweist und damit die Standortparameter und so die Konkurrenzfähigkeit beeinflusst. Vor allem einjährige Arten wie Klappertopf müssen sich ja jedes Jahr neu aus Samen etablieren und schwanken daher sicherlich stärker als mehrjährige Arten in Bestandsdichte, Ausbreitung und Flächenanteilen.
Ich bin auch überzeugt, dass die Schwankungen bei einer "Wiese in Nutzungsänderung", vor allem aber in Abmagerung, vermutlich tendenziell recht stark sein können, stärker zumindest als in "alten, etablierten Wiesen".
Extrem produktive (fette) Bereiche haben durch die Dominanz von wenigen (Gras-)Arten jedoch wieder auch eine geringe bis gar keine Dynamik.
Ich glaube das auch. Bei uns hier ist der alles begrenzende Faktor die Niederschlagsmenge. Je nachdem wann es wie viel davon gibt können sich Pflanzen aussamen oder nicht, meist "oder nicht". Komischer Weise wandert Knautia arvensis hier ganz selbstbewusst durch alle Flächen. Selbst unter der gemähten Wäschespinnefläche sind zwei Exemplare aufgetaucht :o.
[quote author=Gartenplaner link=topic=37346.msg3878762#msg3878762 date=1653988592]
hier auch ;)
Das ist eine superbunte Wiese :D. Willst Du nicht wirklich einmal nach Andrena hattorfiana, der Knautien-Sandbiene schauen? Sie ist doch sehr leicht zu erkennen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Chica hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 08:29Wild hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 13:06
Was bei mir dieses Jahr wieder in größerer Häufigkeit kommt ist Zottiger Klappertopf.
[/quote]
Bei mir ist er wieder komplett verschwunden, obwohl ich ihn im letzten Jahr an mehreren Stellen hatte. Dabei war es doch relativ feucht :-\.
[/quote]
Schade. Ich verstehe Klappertopf auch nicht immer.Chica hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 08:29
[quote author=Gartenplaner link=topic=37346.msg3878179#msg3878179 date=1653901913]
Der Wiesenpippau hatte „Mastjahre“, da war fast Blütenstängel an Blütenstängel, dann Jahre mit nur wenigen, dieses Jahr ist es wieder mittel.
Wie bringst Du es fertig diese gelben kleinen Korbblütler zu unterscheiden ???, es gibt so sehr viele davon?
Wiesenpippau ist (zumindets bei mir) nicht besonders klein. Eher so um 1m hoch und >1cm dicke Stengel. Grobschlächtig und (meist) dominant. Wiesenpippau und Wiesen-Bocksbart sind bei mir die einzigen "hohen" gelben Korbblütler. und die beiden kann man anhand fast aller Merkmale unterscheiden, aber die Blüten oder Blätter alleine reichen schon.
[quote author=Chica link=topic=37346.msg3881918#msg3881918 date=1654496976]
Das ist eine superbunte Wiese :D. Willst Du nicht wirklich einmal nach Andrena hattorfiana, der Knautien-Sandbiene schauen? Sie ist doch sehr leicht zu erkennen!
Naja, ganz soo auffällig besonders sieht die Knautien-Sandbiene, Andrena hattorfiana, für mich jetzt nicht aus. Ohne zu nahe treten zu wollen, sie sieht mir auf dem Foto tendenziell "wie eine generische Wildbiene" aus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Chica hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 08:29
…Willst Du nicht wirklich einmal nach Andrena hattorfiana, der Knautien-Sandbiene schauen? …
[/quote]
Schauen kann ich gerne, aber ob ich sehen werde…. 8)
Es ist immer ein Gewimmel an Insekten an den Blüten, da muss ich schon ein Foto geschossen bekommen und hier bestimmen lassen.
[quote author=Wild Obst link=topic=37346.msg3881926#msg3881926 date=1654498879]
... Wiesenpippau und Wiesen-Bocksbart sind bei mir die einzigen "hohen" gelben Korbblütler. …
Genau gleich bei mir.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Das müßte das kleine Habichtskraut sein - bei uns auf einer Blühinsel im Rasen.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Das Kleine Habichtskraut ist es ganz sicher nicht. Vielleicht das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata).
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 21:59
Das Kleine Habichtskraut ist es ganz sicher nicht. Vielleicht das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata).
Stimmt ! Sowohl die abgestumpften Blütenränder wie auch die länglichen Blätter weisen auf das Gewöhnliche Ferkelkraut.
Die Pflanze macht gegen abend ihre Blüten ganz zu.
Rus amato silvasque
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Wild hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 09:01
Wiesenpippau und Wiesen-Bocksbart sind bei mir die einzigen "hohen" gelben Korbblütler. und die beiden kann man anhand fast aller Merkmale unterscheiden, aber die Blüten oder Blätter alleine reichen schon.
[/quote]lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 21:59
Das Kleine Habichtskraut ist es ganz sicher nicht. Vielleicht das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata).
[/quote]
Die gibt es hier alle, zumindest hatte lerchenzorn sie schon anhand von meinen Fotos benannt. Das einzige was ich unterscheiden kann ist der Wiesenbocksbart. Wobei hier eigentlich nur Tragopogon dubius spontan vorkommt, mit zitronengelber Blüte.
[quote author=Gartenplaner link=topic=37346.msg3881939#msg3881939 date=1654500745]
[quote author=Chica link=topic=37346.msg3881918#msg3881918 date=1654496976]
…Willst Du nicht wirklich einmal nach Andrena hattorfiana, der Knautien-Sandbiene schauen? …
Schauen kann ich gerne, aber ob ich sehen werde…. 8)
Es ist immer ein Gewimmel an Insekten an den Blüten, da muss ich schon ein Foto geschossen bekommen und hier bestimmen lassen.
Du brauchst kein Foto. Die Tiere sind so groß und an dem roten Muster auf dem Hinterleib, das allerdings verschieden gestaltet sein kann, ganz leicht zu erkennen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Alle Jahre wieder: Schweinchenheu im Schlafrock 8).

Nur gut ich habe ausreichend altes Bettzeug von meiner Freundin bekommen. In diesem Jahr sind es 4 Bettbezüge und 5 Kissen voll duftenden Wiesenheus.
Nur gut ich habe ausreichend altes Bettzeug von meiner Freundin bekommen. In diesem Jahr sind es 4 Bettbezüge und 5 Kissen voll duftenden Wiesenheus.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Das erste mal in meiner Blumenwiese aufgetaucht. Die Wiesenflockenblume... und zwar gleich eine größere Anzahl stattlicher Einzelpflanzen. Ich hoffe, sie säht sich aus und bleibt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Gerade hat auch die Wegwarte mit ihrer Blüte begonnen, die ist jetzt schon im dritten Jahr regelmäßig in der Blumenwiese präsent.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Die wilde Möhre hat in einem Jahr mal das gesamte Erscheinungsbild der Wildblumenwiese dominiert. Jetzt ist sie eine unter vielen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
die gelbe Wildblume in #606 ist der Wiesenbocksbart... meine ich.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse