News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2022 (Gelesen 29780 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Schmetterlinge 2022

Suse » Antwort #165 am:

Danke Dir!
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #166 am:

Hier noch das Bild eines anderen Bärenspinners, vor ein paar Tagen aufgenommen. Es ist der Schönbär. Ein sehr schöner Falter mit leuchtend roten Hinterflügeln. Im Sitzen werden diese durch die Vorderflügel völlig verdeckt. Diese sind Schwarz mit gelben oder weißen Flecken eine gute Tarnung. Da der Falter etwa so groß wie ein Kleiner Fuchs ist, ist er im Flug eine auffällige Erscheinung, leider nicht so häufig.
Dateianhänge
9F94B440-D245-4F8F-B1CF-C7D436F1AFB4.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2022

polluxverde » Antwort #167 am:

Bild.

@ chica , auf die Idee daß der am 24.6. gezeigte Falter ein Weibchen sein könnte, bin ich bei Wiki gekommen
https://de.wikipedia.org/wiki/C-Falter

Den heute gezeigten Falter kenne ich nicht, ist jedenfalls ganz verrückt nach Lavendel
Dateianhänge
20220625_210708.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2022

polluxverde » Antwort #168 am:

Bild.

Unterseite
Dateianhänge
20220625_210827.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #169 am:

Das ist ein Distelfalter
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2022

polluxverde » Antwort #170 am:

J hat geschrieben: 26. Jun 2022, 09:12
Das ist ein Distelfalter


Nicht mal 2 min bis zur Lösung -- vielen Dank, Jörg Rudolf !
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #171 am:

Der Distelfalter ist eigentlich unverwechselbar. Es ist ein Wanderfalter, der aus der Mittelmeerregion einwandert und sich hier fortpflanzt. Es dürfte jetzt schon die Generation sein, die hier geschlüpft ist. Vor einigen Jahren gab es mal eine sehr starke Zuwanderung. Im damaligen Sommer war gefühlt jeder zweite Falter ein Distelfalter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #172 am:

gestern war ich nördlich von berlin wandern, es gab wenige schmetterlinge, nur an einem ort viele auffallend große, umeinander flatternde und mit dem eifon quasi unfotografierbar schnelle und scheue tiere mit sehr orange leuchtenden flügeloberseiten – wir dachten an kaisermantel, oder doch großer perlmutterfalter?! :-\
Dateianhänge
F0DC13C7-E1EB-41A6-9891-576F1DFCFC5B.jpeg
F0DC13C7-E1EB-41A6-9891-576F1DFCFC5B.jpeg (93.82 KiB) 164 mal betrachtet
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #173 am:

seite
Dateianhänge
44DF9E84-9848-4D53-A697-A0FA40795802.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #174 am:

ansonsten zwei, drei abgeflogene admirale, ein zitronenfalter, ein tagpfauenauge, unbestimmbarer kleinkram…

und dann noch der, auch sehr scheu, hier ein unscharfes zoom des fotos, bei dem ich am nähesten kam…

ein landkärtchen ganz ohne orange?
Dateianhänge
88112380-4AC2-43DC-91C2-21676700F0FF.jpeg
88112380-4AC2-43DC-91C2-21676700F0FF.jpeg (101.34 KiB) 137 mal betrachtet
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #175 am:

Das zweite Foto könnte ein Kaisermantel und das dritte ein kleiner Eisvogel sein. Anhand der Fotos schwer zu bestimmen. Aber ich bin mir relativ sicher
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2022

partisanengärtner » Antwort #176 am:

Das ist die dunkle Sommerform vom Landkärtchen. Das wenige Orange das ich erkennen kann ist da eindeutig. ganz dünne Streifen .
Der kleine Eisvogel ist heuer hier in der Gegend recht häufig. ist aber größer und das Weiß ist anders angeordnet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #177 am:

axel, danke: du siehst (ahnst) immerhin irgendwo geringfügig orange. ;)

@ jörg rudolf: das sind zwei fotos vom selben falter, leider bin ich partout nicht näher herangekommen, und die gruppe wanderte auch schon weiter, es war keine ruhe für bessere fotos. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

roburdriver » Antwort #178 am:

Ein Trupp Schmetterlinge
Dateianhänge
20220627_181028_copy_600x800.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #179 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Jun 2022, 10:11
...wir dachten an kaisermantel, oder doch großer perlmutterfalter?! :-\


Hier sind inzwischen alle drei üblichen Kandidaten erschienen, die Fotos sind allerdings nicht so perfekt, da die Tiere durch 37 Grad Lufttemperatur extrem aufgeheizt und beweglich waren.

Argynnis paphia, der Kaisermantel, ein recht häufiger Falter, vorgestern ein Mädel in der forma valesina, gestern dann er hier:

Bild

Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, recht selten, RL 3.

Bild

Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter, RL V:

Bild Bild

Allesamt Viola-Fresser, Argynnis paphia nutzt auch Viola odorata, deshalb vielleicht die größere Häufigkeit.


Außerdem gab es noch eine Kopula bei Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge. Im Störfall (die böööse Fotografin :-X) fliegt das Weibchen mit Anhang los, das Männchen war dabei passiv.

Bild

7 Brettchen gab es gestern, nachdem eine Krabbenspinne nach einer Hummel, einem jurtina nun noch ein Brettchen gekillt hat, alles an der selben Stelle, habe ich sie gemordet :-X :-X :-X, irgendwann hört die Tierliebe auf >:(. Ich weiß, eine totale Affektreaktion :-[.

Bild Bild

Endlich habe ich einmal einen Thymelicus sylvestris erwischt, die Tiere zu unterscheiden, nur anhand der Kolbenspitzen ist Sisyphosarbeit :o, der Braunkolbige Braun-Dickkopf :-X (beklopptester Name ever).

Bild

Die letzten drei allesamt Gräserfresser.

Gestern dann drei Kleine Füchse auf einen Streich, Aglais urticae, ein Brennnesselfresser und hier in BB inzwischen für verschwunden erklärt, gäbe es da nicht meinen "Acker" :-X.

Bild

Am unteren rechten Rand hockt noch: Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter oder die Rostbinde, ebenfalls ein Gräserfresser, RL 3.

Bild Bild

Und last not least, vom Aussterben bedroht, alle Jahre wieder zu Besuch: Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, extrem scheu, wenig an Blüten interessiert, ein Gräserfresser, nur ganz bestimmte Arten an ganz bestimmten Standorten, Festuca irgendwas...

Bild

Damit sind wir bei der 37. von 59 hier nachgewiesenen Tagfalterarten - da geht noch was ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten