News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 120244 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

minthe » Antwort #345 am:

yesss, traumhaft! :D
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #346 am:

Sieht toll aus, aber was macht man mit so vielen Gurken gleichzeitig?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #347 am:

Mindestens zwei alle zwei Tage werden zu Gurkensalat, den die Familie isst. Und immer wieder eine in diversen Rezepten.
Die anderen werden eingetauscht. Die Nachbarn werden damit versorgt. Dafür erhalten wir alle möglichen anderen Dinge, die wir nicht oder nicht mehr haben. Gestern z.B. zwei Eimer späte Kirschen, aus denen ich Saft gemacht habe.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #348 am:

Danke für die Info. :)
Kann es kaum erwarten, dass es bei mir endlich die ersten Gurken gibt.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Kübelgarten » Antwort #349 am:

macht Schüttelgurken, die halten dann ein paar Tage

Gestern 4 Gurken geerntet
LG Heike
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Rantanplan » Antwort #350 am:

Bei uns geht es jetzt auch endlich los. Ich kürze kräftig die Seitentriebe, danke Thuja! Die Pflanzen danken es mit noch mehr von allem. ;D Die erste Gurke macht schon Anzeichen, dann kommt auch bei uns die "Schwemme".
Dateianhänge
IMG_6424.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21152
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #351 am:

Freut mich wenn es bei dir läuft. Kurz nach dem Anfangsertrag, wenn dann auf einmal Massen kommen, das versuche ich zu vermeiden. Es bfingt nix wenn man einmal kurz überschwemmt wird und danach die Pflanzen erschöpft sind. Deswegen ist der Schnitt und damit Ertragsreduktion so wichtig.

Bei mir gehts erst in 2 Tagen los, das Wetter hat mal wieder nicht das gemacht was ich mir gewünscht hätte. Nun gehn mir die Gurken zwar bis mindestens Bauchnabel, aber teils kaputte Blätter wg den Heuschrecken, sieht noch nicht so ganz top aus. Abwarten, vielleicht wirds noch was, bin gespannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21152
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #352 am:

Selbst die Früchte lassen sie nicht in Ruhe, siehe Mitte die kleine. Das durchsiebte Blatt vom Seitentrieb, das war wohl der Tag mit gut 35 Grad letzte Woche. Wird immer Wüstenähnlicher hier.
Dateianhänge
IMG_20220626_135423.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #353 am:

Es gibt eh immer weniger Kulturen, die überhaupt noch ungeschützt angebaut werden können. Irgendwann sitzen wir alle in Netzzelten. Wars Locusta migratoria? Die gabs immer schon bis zur Taiga rauf. Kannst sie ja essen. Am 12.11.2021 wurde die Art in der EU sogar als Lebensmittel zugelassen - Durchführungsverordnung 2021/1975. Frittieren, dazu Limette und Chili. Aber wie fängt man die?

Im Freiland benötigte "Eiffel" bei mir viel länger zum fruchten, "Midias" (die habe ich jedes Jahr im Freiland) ist da besser geeignet und liefert auch schon seit zwei Wochen. Die Gurkenfrüchte bleiben generell kleiner wie im Gewächshaus. Ich mach mir da keinerlei Mühe, ein Eimer Mist hin, schwarzes Vlies drauf, Gurkenpflanzen im Mai rein, wachsen lassen. Oder am Zaun ranken lassen. Begrenzungsfaktor ist vor allem falscher Mehltau, wie bei Melonen. Hat man das im Griff, gehts fast bis Oktober. Wachstumssteuerung mach ich nicht durch Schnitt, sondern Ernte: Früh und konsequent ernten -> Ranken wachsen stärker.

Interessanterweise ist die Freilandware mit voller UV-Strahlungsdröhnung gar nicht mal aromatischer wie die aus dem Gewächshaus, ganz im Gegensatz zu Tomaten, Auberginen, wo Abstriche beim Aroma im GW passieren. Das Aroma bei Gurken entsteht auch früher und nicht erst bei Vollreife.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21152
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #354 am:

Gute Frage was das war. Noch eins der ersten Larvenstadien, noch nicht lange geschlüpft und noch keine 5mm klein. Die üblichen Geradflüglerlarven sind deutlich größer. Ich schau mir das jetzt noch 2 Tage an ob es nach dem ergiebigen Regen die letzten Tage wieder Schadbilder gibt und dann soll Abamectin das Problem lösen.

Aromabildung bei Gurken, habe mich noch nicht im Detail damit beschäftigt. Es ist sehr Wetterabhängig, also auch Wuchs und Energiestatus der Pflanzen und natürlich die Sorte. Manche von den neueren Sorten haben zu Beginn der Saison einen Beigeschmack, den manche Verkoster nicht unbedingt mögen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Amur » Antwort #355 am:

Bei mir im GWH gewinnen die Spinnmilben so langsam wieder. Trotz Seifen und Spiritusspritzungen. Legen die Eier oder sind die lebend gebärend?
Nächste Woche solls kühler werden. Vielleicht wird es dann wieder besser.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #356 am:

Eier, Larve, erstes Nymphenstadium, zweites Nymphenstadium, dann die ausgewachsene Spinnmilbe.
Da man die Eier bei den Behandlungen nicht erwischt, muss man öfter hintereinander behandeln. Vor allem (aber nicht nur) von unten auf die Blätter sprühen.

Aufgrund des Wetters gab es bei mir schon vor drei Wochen eine starke Zunahme an Spinnmilben. War viel Mühe, aber jetzt sind sie wieder auf niedrigem Niveau. In spätestens zwei Wochen wird man wieder was dagegen machen müssen.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gersemi » Antwort #357 am:

Ich ernte seit gut 14 Tagen von meinen Snackgurken, Salamanda, Pony, Muncher, Piccolino braucht noch. Am liebsten sind mir die dünneren, knackigen von Pony.
Mangels GWH habe ich sie dies Jahr an einem Spalier vor einer Holzwand stehen, was der Sorte Piccolino nicht behagte, sie wollte nicht wachsen und bekam gelbe Blätter während der Hitzetage. Nachdem wieder Platz im Hochbeet war, habe ich sie kurzerhand ausgegraben und dorthin umgepflanzt....sie trägt das 1. Gürkchen und die neuen Blätter sind grün :D
LG
Gersemi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21152
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #358 am:

Ich habe je 4 Pflanzen von Pony und Lunchbox. Problem, ich kann sie nicht auseinanderhalten, Etikett beim pflanzen nicht gesteckt. Doof, wenn man sich Sorten angucken will zum Vergleichen. >:(

Alle 4 Pflanzen der Sorten entwickeln sich unterschiedlich, durch den Schädlingsbefal mit den gesiebten Blättern ist das alles sehr heterogen.
Ertraglich gibts auch noch Abstriche, ich ernte nun seit 9 Tagen und habe bisher von jeder Sorte 30 Gurken gepflückt. Es stockt derzeit gerade etwas. Gestern nur 5, vorgestern 11, heute evtl nur 4 oder 6, alles nicht so optimal. Ich hoffe ich bin die Ursache für die gesiebten Blätter los, damit sich das alles wieder normalisiert. Das oberste, halb abgespreizte Blatt gestern ließ hoffen, das war unversehrt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Monti » Antwort #359 am:

Bei mir gehen die Gurken jetzt erst in den Ertrag. Von 8 Pflanzen knappe 4 kg in einer Woche. Leider zeigen sich auch schon die ersten Mehltauflecken weshalb ich auch gleich mit Netzschwefel gespritzt habe.
Bild Bild
Antworten