News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] (Gelesen 8600 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Crawling Chaos » Antwort #75 am:

Meine leben auch noch alle :) . Ein bisschen scheinen sie aber zu stagnieren.
Aus Experimentiergründen hab ich ein Pflänzchen, das im Topf genug Abstand hatte rundherum, in einen eigenen umgepflanzt. Einstweilen scheint das keinen Unterschied zu machen bezüglich Wachstum. Ich überlege noch, ob ich die anderen auch in einzelne Töpfe setze oder einfach alles so lasse. Ich hab immer ein bisschen Bammel, dass sie im Wurzelbereich zusammenwachsen und beim Vereinzeln dann Schaden nehmen, wenn ich sie auseinanderreiße, wenn sie schon zu groß sind.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43301
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #76 am:

die Gefahr besteht nicht. Und ja, sie wachsen im ersten Jahr auch nicht viel weiter. Die Entwicklung von Amsonia ist relativ langsam. Je schmaler das Laub ist, desto langsamer geht das. Das ist genau der Grund, warum ich in großen Töpfen aussäe und die da die ersten zwei Jahre drin lasse. Zum Schutz. Bei der Menge, die ihr jetzt habt, kann man ja experimentieren wie man will. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Crawling Chaos » Antwort #77 am:

Gut, dann lass ich die andern in ihrem Topf, auf jeden Fall bis nächstes Jahr.
Leider hab ichja nicht sooo viele, weil ich den Rest der Samen verschmissen hab, ich Dodl. ::)
Aber was aufgegangen ist, reicht, sofern sie alle weiterkommen. :)

Und ja, Amsonia ist laaangsaaam. Ich hab ein 3-jähriges Exemplar, das ist jetzt endlich langsam so dass ich nicht dauernd aufpassen muss, dass ich drauftrete. Hat aber heuer erstmals erkennbar gut geblüht und hat Samenschoten, da werde ich auch welche absammeln :)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Paw paw » Antwort #78 am:

Meine ersten 2 Aussaattöpfe (5L) haben Schnecken fast komplett gemeuchelt. Mit später gekeimten konnte ich wieder auffüllen. Es keimen immer noch welche.
Dateianhänge
IMG_0006.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43301
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #79 am:

;D sehr effektiv! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

häwimädel » Antwort #80 am:

Bei mir füllen sich auch gerade 2 Töpfe. :D Noch nicht ganz so groß, aber sie wachsen. Die hiesigen Schnecken wissen zum Glück nicht, daß Amsonia eßbar ist, noch werden sie verschont. Aber es stehen ja auch Chilipflanzen in Reichweite. :-X
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
raiSCH
Beiträge: 7150
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

raiSCH » Antwort #81 am:

Meine Schnecken haben beim letzten Regen die Amsonia entdeckt; jetzt habe ich gerade 10 - 12 schon größere, aber vielleicht erholen sich einge abgefressene wieder.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2755
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

foxy » Antwort #82 am:

Da haben wir aber einen wuchsfreudigen Samen von pearl bekommen.
Dateianhänge
IMG_20220802_093314.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43301
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #83 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

minthe » Antwort #84 am:

Meine Schaetzchen sind noch kleiner aber ich finde interessant, wie die Staengelfarben unterscheidlich sind. Manche ganz hellgruen und machen deutlich dunkel gefaerbt. Ob das bleibt? Habt Ihr das auch?
Dateianhänge
photo_2022-08-10 20.26.32.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43301
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #85 am:

:D die mit den schwarzen Stängeln sind die, worauf es ankommt! Inzwischen gibt es eine Sorte, die heißt 'Storm Cloud'. Da man inzwischen überall Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia bekommt und auch häufig Hybriden, ist die schwarze Färbung der Stängel verloren gegangen. Genauer, Auslese hat bei der Vermehrung bezüglich dieses Merkmals nicht stattgefunden.
.
Da meine Mutterpflanze, die ich von Anja Oudolf 1999 bekommen habe, das Merkmal zeigt, nehme ich immer nur den Samen von dieser "Greisin" um die Verbreitung der schwarzstängeligen Form zu fördern.
.
minthe, du hast also genau den springenden Punkt getroffen, warum ich so pingelig buchstäblich akademisch hier ein eigenes Thema mit diesem Anhängsel [Anja Oudolf] aufgemacht habe. :-* ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Jule69 » Antwort #86 am:

Hüstel...hättest Du evtl. noch mal ein paar Körner der Greisin für mich....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43301
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #87 am:

da musst du auf die nächste Samenernte warten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Jule69 » Antwort #88 am:

Ich versuche, geduldig zu sein. Danke schön! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Jule69 » Antwort #89 am:

Ich muss noch mal was fragen.
Ich hab verschiedene Amsonia, von dieser hatte ich im Abstand von etwa 3 Wochen Samen abgenommen, zuletzt am 30.10. und einen Teil auch schon ausgesät. Den Kübel hatte ich die ganze Zeit im GH und heute seh ich die ersten Reaktionen, was mach ich jetzt? Feucht halten im GH?

Bild

Bild
Ich weiß, es war wahrscheinlich unvernünftig, aber es hat einfach in den Fingern gezuckt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten