hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Tsuga: und ich wohne in Stötteritz, gleicher Schais wie bei dir :-X Und bei der Erdkröte wird es ähnlich sein. Die Eisenbahnstraße ist wohl keine gärtnerische Referenz, aber ich gehe da sehr gerne essen oder einkaufen, ich mag die :D
dann sollten wir mal ein Treffen der Dürrejammerer andenken...
o.k.: ich glaube ich habe gestern Abend den Regen-Jackpot geknackt: ca. 18 mm :) :) :) in der ca. 1 km entfernten Station des DWD wurden 9,3 mm, im elterlichen Garten in Markkleeberg 12 mm gemessen...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Tsuga: und ich wohne in Stötteritz, gleicher Schais wie bei dir :-X Und bei der Erdkröte wird es ähnlich sein. Die Eisenbahnstraße ist wohl keine gärtnerische Referenz, aber ich gehe da sehr gerne essen oder einkaufen, ich mag die :D
dann sollten wir mal ein Treffen der Dürrejammerer andenken...
o.k.: ich glaube ich habe gestern Abend den Regen-Jackpot geknackt: ca. 18 mm :) :) :) in der ca. 1 km entfernten Station des DWD wurden 9,3 mm, im elterlichen Garten in Markkleeberg 12 mm gemessen...
Gratuliere! Hier, ca. 1km auf der anderen Seite der DWD-Station: 3mm :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
@Waldmeisterin: Dankeschön :) 3 mm ist ja nicht so viel :'( :'( :'(, das gleicht sich im laufe des Jahres sicher aus... Ich hoffe, wir alle bekommen die nächsten Tage noch viele mm...
Vorgestern und vor allem gestern sollten eigentliche einige Liter pro Quadratmeter Regen herunterkommen. Das hat leider nicht geklappt. :-\ Immerhin hat es letzte Nacht 0,2 mm Niederschlag gegeben. Selbst die Maulbeere findet die Trockenheit nicht mehr lustig. :(
Hier sind wir die letzten Tage ganz gut dran gewesen, 40mm etwa an 3 von 5 Tagen oder so. Weiter südlich gabs am ersten Tag schon 70mm und 50cm Boden. Zumindest am Hangfuß.
Wenn die Prognosen stimmen, dann dürften die kommenden Wochen für den Garten und die Region ein echter Härtetest werden. Wir kamen mit einem Niederschlagsdefizit in den Juli und jetzt ist weit und breit kein Regen in Sicht. Heute habe ich mir den Vorgarten angeschaut... mit besonderem Augenmerk auf die Pflanzen, die trotz meiner Gießaktionen an jedem Abend Blattwerk und Blüten hängen lassen. Die schattenverträglicheren unter ihnen wechseln im kommenden Frühjahr Auf Plätze im Schatten von Gehölzen am Teich... Ihren Platz übernehmen dann Sonnenanbeterinnen mit einem Faible für Trockenheit. Ich kann mir diese Elend nicht mehr ansehen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Ich habe heute entdeckt, dass zwei gut eingewachsene Hortensien komplett verdorrt sind. Die hatten sogar 2018 überlebt, aber die jetzige Trockenheit nicht. :'(
Ganz sicher pflanze ich keine Hydrangea nach, da kommt etwas robusteres hin.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Staudo hat geschrieben: ↑6. Jul 2022, 07:21 Physocarpus und Exochorda. Die haben sich hier als extrem dürrefest erwiesen. Morgen soll es regnen. Wer's glaubt. ::)
Stimmt, Physocarpus macht sich hier sehr gut. Exochorda mag ich nicht leiden. Es suchen sowieso noch Rosen einen Platz ;), wenn die erstmal den lehmigen Grund erreicht haben, geht es meist mit ihnen.
Im Frühling habe ich einiges an Sträuchern und auch einen Baum gesetzt. Malus floribunda, Kolkwitzia amabilis, Berberis julianae, Lonicera tatarica. Bei ihnen liegt der Schlauch, gestern abend und heute sehr früh. Ich hoffe, dass ich sie durch die Anwachsphase bringe und sie sich dann als robust erweisen.
In einigen Regionen Italiens wurde den Bauern die Bewässerung ihrer Felder untersagt. Ich find's gruselig. :'(
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
:'( Hier wird es langsam aber sicher auch immer trockener, in der Nacht soll es zwar regnen, aber vermutlich nicht allzu viel (obwohl man hier eigentlich darauf vertrauen kann, dass es regnen wird). Die Vorhersage für in zwei Wochen ist dabei auch nicht besser... Genau dann fahre ich in den Urlaub, und bei 40°C, eventuell über mehrere Tage hinweg, kann ich dann nicht mal die Neuanpflanzungen gießen. Und auf die Nachbarn sollte man sich nicht verlassen... Bei solch einer Hitze will ich das auch niemandem zumuten, dass er noch unseren Garten gießt. Mann kann nur hoffen :-\
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.