Wenn ich im Juni in der Nähe meines C. gearbeitet habe, umgab mich hie und da eine herrliche Duftwolke. Bis dahin dachte ich auch, der verströmt seinen Duft nur im Herbstkleid. Habe mir dann die hägende Form gekauft. In der Baumschule erklärte man mir dann, dass sie eigentlich auch nicht wissen, wann und warum das Laub an manchen Tagen so intensiv dufet.Frisches Laub riecht doch sowieso nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45412 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
LG Elfriede
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Ob er gestresst ist, weiß ich nicht, die Katsuras in dieser Baumschule sind noch ziemlich jung und stehen in einem kleinen Topf. Vielleicht liegt es daran. Da er nicht teuer war und in meinem Garten noch fehlte, nahm ich ihn halt mit.Ich vermute mal, dass im Juli 2006 so manche Pflanze im Stress war. In meinem Garten gibt es auch schon herbstliche Erscheinungen, der Amberbaum fängt untenrum an zu färben, die Blumenhartriegel und Felsenbirnen haben schon das ein oder andere bunte Blatt. Und ich habe den Sommer über immer fleißig gegossen.LGNatalieJetzt schon im Herbstkleid? Wurde er etwa "gestresst" durch mangelhaftes Gießen?Meiner steht noch voll im Saft.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
also wenn man die länge dieses threads so anguckt und die neuesten erfahrungsberichte der letzten tage so durchliest, dann wird die ganze sache immer misteriöser.der these mit der "wahrnehmung des duftes in bewegung" kann ich was abgewinnen. ist mir auch schon mal bei entsprechender olfaktorischer wahrnehmung in den sinn gekommen. frisch-grüne blätter mit duft sind mir noch nie untergekommen. zumindest bis dato nicht. allerdings konnte ich heuer schon einzelne duftende blätter "bewundern". im vorbeigehen dachte ich mir: "kann ich schnell meinem vater "zeigen"!" und siehe da, dieses eine blatt verströmte nach etwas zerdrücken den angehem betörenden geruch. der zustand des blattes war entsprechend macrantha's beschreibung.meiner hat erst einen einziges einfärbendes zweiglein. das allerdings schon seit gut drei wochen.*ot*ich kaufte als geschenk am freitag einen morus nigra im topf. der hatte auch fast kein laub mehr. nur noch ein paar vereinzelte gelbe blätter. ist bestimmt auf eine trockenstreßperiode im heurigen sommer zurückzuführen. er war sonst "pumperl gsund'". grünes kambium (fingernagelprobe), fette, frische knospen und vitale orange-frische (farbe ist typisch) wurzeln.*ot ende*
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
OT aufs OTtröstet mich wegen der jetzt schon blattlosen, im frühjahr gesetzten, r. can. Kiese. sonst auch alles ok.schad wegen boga.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
bei mir ist er jetzt definitiv am höhepunkt seiner färbung. er strahlt richtiggehend aus seinem grünen umfeld heraus.am sonntag konnte ich im ganzen garten, auch weiter entfernt diesen zimt-karamelduft wahrnehmen. einfach irre! es liegen schon einige blätter am boden, die feuchtigkeit war nach regenfällen offenbar ideal zur duftentwicklung.wären seine blätter nicht so hübsch, sein laubfarbe im austrieb und im herbst nicht so bestechend klar und rein, sein habitus und sein geäst nicht so "anders", ja dann wäre alleine schon der geruch für die relativ kurze herbstperiode den kauf wert.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Jetzt habe ich mal ein paar Seiten zurückgeblättert um den vielgelobten Baum mal zu sehen. Der sieht ja wirklich schön aus. Den muss ich mir merken, wenn ich mein neues Gartenstück anlege. Wächst er schnell? LG Irisfool
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Jein. Kommt wohl auf den Boden an. Ist der regelmäßig gut feucht und nahrhaft, dann wächst er recht zügig.Nichts davon in meinem Garten. Deshalb steht er fast still, sieht aber dennoch recht gesund aus.Wächst er schnell?
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
könnt ihr es riechen .....?
bei mir ist das heuer erstmals so enorm, dass man es wirklich im halben garten wahrnimmt. gestern sogar beim nächtlichen weg zum komposthaufen ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
ICh wundere mich, daß Eure Bäume schon ihr Herbstkleid angelegt haben.Meiner ist noch komplett grün und frisch, kein gelbes Blättlein.Aber das wird schon noch kommen.. ICh freue mich auch schon auf den Duft.Wir haben einen am Kirchplatz stehen (der ist auch noch grün) und der duftet auch jedes mal über den ganzen Kirchplatz...wunderbar.LGmary
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Meiner verströmt momentan sein Aroma auch sehr großzügig.Zeitgleich mit dem Minimarkt, der bei Gebäck bereits das volle Weihnachtssortiment anbietet.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft



Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
..als ich damals meinen Lebkuchenbaum an einem heissen Tag im Auto transportierte gab es leichten Sonnenbrand und somit eine zimtig, zitronige Note im Auto :-) an die ich immer wieder mal denken muss..hab gestern im Internet gegoogelt und fand dieses Bild hier:http://dendro.mojzisek.cz/foto.php?id=14kann das wirklich sein - was sonst - Cercis? Aber auch dafür sind mir die Blätter zu dunkel?!
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Es gibt eine rotlaubige Sorte namens 'Rotfuchs'. Allerdings ist die normalerweise nicht so dunkel wie das Exemplar auf dem Bild, das Du gefunden hast.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Der Duft entsteht durch Fermentation der braunen Blätter. D.h. zuerst müssen die Blätter verdorren, dann braucht es Frühnebel (zum Befeuchten) und etwas Wind oder einen laubrechenden Gärtner (zum partiellen Brechen der Blätter) und dann noch einmal Erwärmung während des Tages.Wenn Tee fermentiert wird, entstehen auch verschiedene Duftnoten, die Teeshops sind ja voll damit. Ebenso läuft's bei der Fermentation der Lebkuchenbaumblätter. Die Grundnote ist Karamel, manchmal mit Zimtnote, manchmal mit angebrannter Note, immer so, wie die Geruchserinnerungen der jeweiligen Person sind (Engländer erriechen Toffees, Deutsche Karamel oder Zuckerwatte und andere eben Lebkuchen).Duft hängt ganz wesentlich von der Verdünnung ab. Ein Duftöl kann als Konzentrat von kratzend bis widerlich riechen, in der Verdünnung wird der lieblichste Duft daraus. Extrembeispiel Amber/Ambra, Zibet, aber auch Maiglöckchen u.a.m.Darum riecht man/frau den Duft in der Entfernung eher, als direkt im Baum.Ach ja - und Männer und Frauen haben anderes Duftempfinden. Am ehesten bei Wisteria nachweisbar.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
ist zwar OT, weil es nicht um Duft geht, hier im boga stehen Exemplare von diesem ´Rotfuchs´ er wächst schlank, fast säulenartig, sieht im Frühsommer sehr attraktiv aus, aber im Laufe des Sommers sieht die dunkle Blattfäbung nur noch trist aus, ich würde ihn niemandem empfehlen.Es gibt eine rotlaubige Sorte namens 'Rotfuchs'. Allerdings ist die normalerweise nicht so dunkel wie das Exemplar auf dem Bild, das Du gefunden hast.