News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eriobotrya japonica? (Gelesen 2020 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
peppermint
Beiträge: 8
Registriert: 15. Okt 2006, 15:01

Eriobotrya japonica?

peppermint »

Hi,ich möchte gerne einen eriobotrya/ wollmispel bei uns an einem geschützten standort auspflanzen- wohne in südhessen!Wer kann mir Tips geben?Die Pflanze ist schon ca.8-10 jahre alt und 1,2m hoch, sie hat zwei ca.daumendicke Stämme, und fängt an sich zu verzweigen.in voraus danke für hoffentlich zahlreiche tipsLG Daniela
bristlecone

Re:Eriobotrya japonica?

bristlecone » Antwort #1 am:

Ob die Wollmispel in Deiner Gegend eine reelle Chance hat, die Winter zu überstehen, kann ich Dir nicht sagen. Hier steht seit Jahren ein Exemplar draußen im Innenstadtbereich an einem Bach, bei größerer Kälte wird es mit Vlies eingepackt.Von der Winterhärtezone 7b her könnte es an einem sehr günstigen Platz einen Versuch wert sein, d.h. an einem windgeschützten Platz, wo die Spätwintersonne nicht hinkommt, und bei stärkerem Kahlfrost zusätzlichen Schutz mit Vlies.Du solltest mit dem Auspflanzen aber bis zum Frühjahr warten, damit die Pflanze Zeit hat, dort bis zum nächsten Winter Fuß zu fassen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eriobotrya japonica?

fars » Antwort #2 am:

Ich vermute mal, dass der Odenwald zu kalt für den Versuch ist. In Frankfurt/Main steht eine im "Nizza". Dort dürfte es aber deutlich klimamilder sein.
bristlecone

Re:Eriobotrya japonica?

bristlecone » Antwort #3 am:

Ich habe mir mal schnell die Tiefsttemperaturen vom letzten Winter in Freiburg, Basel, Frankfurt (Flughafen, was merklich kälter als "Nizza" sein dürfte) und Michelstadt (Vielbrunn) angeschaut. In den ersten 3 Orten so um -10, in Michelstadt aber -15 °C. Auch wenn das nur ein Anhaltspunkt ist, kommen mir wie fars auch erhebliche Zweifel, ob eine Wollmispel mit dem Klima noch zurechtkommt.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2121
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Eriobotrya japonica?

kohaku » Antwort #4 am:

Wie sieht es denn Eurer Meinung nach im Kohlenpott(Nähe Innenstadt)mit dem Auspflanzen der E.j. aus?(Magnolia grandiflora/Ficus c.haben in unserem Garten seit >8J. fastohne Frostschäden überlebt.)LG Kohaku
bristlecone

Re:Eriobotrya japonica?

bristlecone » Antwort #5 am:

Zu Schäden an Eriobotrya im letzen Winter hat sich urs hier in Antwort Nr. 19 geäußert.
Benutzeravatar
stachelbeere
Beiträge: 7
Registriert: 11. Okt 2009, 11:19

Japanische Mispel - Eriobotrya japonica

stachelbeere » Antwort #6 am:

Hallo,habe vor einem Jahr eine etwa 2m große Mispel geschenkt bekommen, die seit dieser Zeit im Garten ausgepflanz ist. Wohne im Rhein-Main-Gebiet, daher hat sie auch den letzten Winter gut überstanden. Zu meiner größten freude hat sie Blüten angesetzt. Nun meine Frage, in wie weit sind diese Frost beständigt? Wenn nicht, kann man sie schützen?Würde mich freuen wenn einer von Euch seine Erfahrungen mir mitteilen würde.LGstachelbeerehaben den bot. Namen im Titel ergänzt, damit es nicht zu Verwechslungen mit Mespilus kommt
bristlecone

Re:Eriobotrya japonica?

bristlecone » Antwort #7 am:

Willkommen bei Garten-Pur!Ich habe deine Frage an den bestehenden Thread angehängt. Ich hoffe, die Antworten helfen Dir weiter.Einen weiteren Thread zur Wollmispel findest du hier.Mit Früchten wirst du leider kaum rechnen können, da die Fruchtansätze schon durch mäßigen Frost zerstört werden.
Benutzeravatar
stachelbeere
Beiträge: 7
Registriert: 11. Okt 2009, 11:19

Re:Eriobotrya japonica?

stachelbeere » Antwort #8 am:

Hallo bristlecone,danke für die Antwort. Schade das es keine Früchte geben wird. Da der Baum sehr gut aussieht, freue ich mich auch so an ihm.stachelbeere
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Eriobotrya japonica?

Damax » Antwort #9 am:

hi fans, die Er-jap ist anscheinend ganz gut hart. Habe seit einigenJahren eine an der geschützten Südwand. Keine Frostschäden, Früch-te werden wohl nie kommen. Nur Schneedecke mag sie nicht, dabrechen gleich die Äste und die Würzelein werden faulig - sagt damax
Antworten