News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchempfehlung Gartenteich (Gelesen 2230 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Buchempfehlung Gartenteich

Zittergras »

Ich weiß ja nicht, ob das richtig ist, dass ich hier danach frage. Aber ich habe ein wenig Bedenken, ob es im "Gartenbuch" von Euch auch gelesen wird. Wenn das verkehrt war, dann bitte verschieben.

Wir haben zwei Teichwannen geschenkt bekommen und möchten beim Einbau und beim Bepflanzen alles ;) richtig machen. Darum suche ich nach einem entsprechenden Buch. Könnt Ihr mir etwas empfehlen?

Die Becken sind nicht sehr groß (eines müssen wir erst reparieren, falls das möglich ist, es hat grobe Löcher. )
Fische sollen keine rein, es geht nur um ein kleines Biotop mit möglichst wenig technischem Firlefanz.
Vielleicht sollten im Buch auch Pflanzen besprochen werden. Und wie man den häßlichen schwarzen Rand-Wulst versteckt. ;D Gelsen-Vermeidung wäre auch ein sehr wichtiges Thema. ::)

Wenn Ihr mir ein Buch ans Herz legen könnt, dann wäre ich recht dankbar.
L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchempfehlung Gartenteich

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Der Gedanke das hier zu fragen ist ganz sicher richtig.

Aber ich glaube, wenn du hier ein wenig liest, wirst du mehr erfahren, als in einem kleinen Buch, welches immer nur die eine Sicht des Verfassers widerspiegelt.

Ich würde dir raten, einen eigenen Faden zum Thema deiner beiden Teichbecken zu machen. Voran ein Foto von den Teilen und dann ballerst du uns hier mit Fragen zu.

Angefangen mit dem, was du willst - wie oben geschrieben, und was du nicht willst. Wo sollen die Becken hin, kommt man rum, brauchen sie nur einen Hintergrund... Wasserpflanzen neigen zum Wuchern, bei zwei kleinen Becken, wirst du nicht so viele Sorten pflanzen können (korrigiert mich bitte)

Mir fällt spontan ein, dass du beide Becken so verbuddeln könntest, dass du quasi einen Steg/Brett mit Deko drüber legen, kannst. Dann sieht es schon mal aus wie ein größerer Teich....

Aber das kann dann alles in deinem eigenen Teichbau-Thema stehen ;D ;D
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchempfehlung Gartenteich

monili » Antwort #2 am:

... also wie man den häßlichen schwarzen Rand-Wulst am Besten versteckt würde mich auch sehr interessieren!
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Buchempfehlung Gartenteich

Zittergras » Antwort #3 am:

Ich habe ja eh schon ein wenig kreuz und quer gelesen. :) Aber ich habe so viele Fragen, dass es fast schon eine Zumutung ist, Euch damit zu nerven! :)

Aber wenn Du denkst, ich soll dazu einen eigenen Faden beginnen, dann mache ich das :)

Ein Buch zum Nachlesen fände ich trotzdem nicht schlecht. ;D
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Buchempfehlung Gartenteich

Starking007 » Antwort #4 am:

monili hat geschrieben: 29. Jun 2022, 22:30
... also wie man den häßlichen schwarzen Rand-Wulst am Besten versteckt würde mich auch sehr interessieren!


Wenn richtig gebaut, gibt es den nicht.
95% werden falsch gebaut.

Gebraucht für ein paar Euro:
Der Wassergarten
Faszination Wassergarten - Planung, Gestaltung, Technik und Bepflanzung
Autoren: Karl Wachter , Herbert Bollerhey , Theo Germann
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2760
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Buchempfehlung Gartenteich

Veilchen-im-Moose » Antwort #5 am:

eine Buchempfehlung habe ich leider nicht... Aber ich kann kurz berichten, wie ich die Uferränder unsere zwei Folienteiche kaschiert habe. Ich haben über die sichtbaren Bereiche der Teichfolie sogenannte Ufermatten gelegt. Dafür habe ich grüne Ufermatten aus irgendeinem Kunstfasergewebe gewählt... das sah gleich natürlicher, wenn auch nicht toll aus. Teiche brauchen eben auch eine Anlaufzeit, bis sie sich optisch in den Garten einfügen.

Solche Ufermatten bewachsen dann kurz- bis mittelfristig mit Moosen, kleinen Gräsern, (Un)Kräutern usw... Man sieht dort wirklich nichts mehr vom Teichrand, muss aber genauso jäten wie im Beet. Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit der Entwicklung.

Die Ufermatten kann man mit dem Teichrand verkleben oder locker verlegen und an der teichfernen Seite mit Erde und/oder Steinen befestigen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Buchempfehlung Gartenteich

Starking007 » Antwort #6 am:

Ufermatten: Wassersauger.

K A P I L L A R S P E R R E ! ! !
Gruß Arthur
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchempfehlung Gartenteich

monili » Antwort #7 am:

Starking007 hat geschrieben: 30. Jun 2022, 05:12
monili hat geschrieben: 29. Jun 2022, 22:30
... also wie man den häßlichen schwarzen Rand-Wulst am Besten versteckt würde mich auch sehr interessieren!


Wenn richtig gebaut, gibt es den nicht.
95% werden falsch gebaut.



Diese Erkenntnis hilft leider recht wenig wenn - wie bei mir - der Teich samt Wulst bereits beim Kauf vorhanden war.
Was schlägst Du also vor um den häßlichen Wulst zu verstecken?

lg monili
Antworten