News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dianthus (Gelesen 44336 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5652
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Dianthus
Ich hab fast nirgends im Garten "nelkengeeignetes Gelände" - Lehmboden und zu wenig Sonne. Die Trockenmauer ist die einzige Ausnahme, hier halten sich einige. Hier konnte ich den Boden gut abmagern.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1697
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Dianthus
Hüten --> schaff ich
vermehren --> versuch ich
dann tauschen --> au ja :D
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dianthus
Dianthus seguieri (D. silvaticus, je nach Sichtweise), die heimische Busch-Nelke. Erstaunlich große Blüten. Breitet sich in locker bestückten Staudenbeeten langsam aus.

- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Dianthus
D. seguieri und sylvestris: Da ist sich selbst Wikipedia nicht einig,
bei seguieri gibt`s dreierlei Bilder.
Für mich sieht das nach seguieri aus,
sylvestris kenne ich als einfarbiger, klarer.
Aber schön und gut, beide.
Die im Heft 3-22 des "Der Staudengarten" beschriebene D. X Sommertraum würde m ich sehr interessieren,
schlauerweise steht keine Bezugsquelle dabei...........
bei seguieri gibt`s dreierlei Bilder.
Für mich sieht das nach seguieri aus,
sylvestris kenne ich als einfarbiger, klarer.
Aber schön und gut, beide.
Die im Heft 3-22 des "Der Staudengarten" beschriebene D. X Sommertraum würde m ich sehr interessieren,
schlauerweise steht keine Bezugsquelle dabei...........
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dianthus
.
Die scheint meinen Steingarten inzwischen auch zu mögen! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dianthus
'Moulin Rouge' hatte ich mir aus England mitgebracht. Hübsche Blüte, aber leider verkahlen die Stengel unten.
Ob ich sie so brutal runterschneiden kann, wie ich das alle paar Jahre mit miner 'Ipswich Pink' mache?
Ob ich sie so brutal runterschneiden kann, wie ich das alle paar Jahre mit miner 'Ipswich Pink' mache?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Dianthus
Ich schneide die Nelken oft bis fast blattfrei runter.
Nach ein paar Verlusten schneidet meine Frau nun nur mehr sehr kurz....
Nach ein paar Verlusten schneidet meine Frau nun nur mehr sehr kurz....
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dianthus
Starking007 hat geschrieben: ↑29. Jun 2022, 08:57
D. seguieri und sylvestris: Da ist sich selbst Wikipedia nicht einig,
bei seguieri gibt`s dreierlei Bilder.
Für mich sieht das nach seguieri aus,
sylvestris kenne ich als einfarbiger, klarer. ...
Du darfst Dianthus sylvestris und D. silvaticus (D. seguieri) nicht verwechseln. Die erste in alpinen Felsbändern und Felsensteppen, polsterig und einzelne Blüten, die andere auf Bergwiesen und in Säumen, rasig und mit verzweigten Stengeln.
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Dianthus
Jetzt ist es klar, ich war da zu oberflächlich.
Was muss man auch so ähnlich benennen???
Was muss man auch so ähnlich benennen???
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dianthus
;)
Eine sehr gelungene Nelken-Ecke! Auch Arianes Feder-Nelken sind beneidenswert. Mit den englischen Sorten habe ich selten Glück. Sie bestocken sich nicht, vergreisen zu schnell und sterben schneller, als ich sie zurückschneiden kann. Oder haben sie zu viel caryoohyllus-Gene, die sie frostemofindlich machen?
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑15. Jun 2022, 11:26
Ich hab fast nirgends im Garten "nelkengeeignetes Gelände" - Lehmboden und zu wenig Sonne. Die Trockenmauer ist die einzige Ausnahme, hier halten sich einige. Hier konnte ich den Boden gut abmagern.
Eine sehr gelungene Nelken-Ecke! Auch Arianes Feder-Nelken sind beneidenswert. Mit den englischen Sorten habe ich selten Glück. Sie bestocken sich nicht, vergreisen zu schnell und sterben schneller, als ich sie zurückschneiden kann. Oder haben sie zu viel caryoohyllus-Gene, die sie frostemofindlich machen?
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Dianthus
So wird es sein,
ich lasse die schon lange bleiben, auch wenn sie verführerisch sind....
ich lasse die schon lange bleiben, auch wenn sie verführerisch sind....
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dianthus
Starking007 hat geschrieben: ↑29. Jun 2022, 08:57 ... Die im Heft 3-22 des "Der Staudengarten" beschriebene D. X Sommertraum würde m ich sehr interessieren,
schlauerweise steht keine Bezugsquelle dabei...........
Es scheint ein paar Anbieter in der Schweiz zu geben. Ein Bild zeigt ein Polster, bei dem ich mich frage, ob sich die Pflanze von 'Kahori' wesentlich unterscheidet. 'Kahori' hat hier nie lange durchgehalten.
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Dianthus
Kahori rechne ich schon vom Erscheinungsbild her den "Chinesernelken" zu.
Die sind was für Leute, die dem "winterhart" auf dem Etikett glauben.
Schade ums Geld.
Die sind was für Leute, die dem "winterhart" auf dem Etikett glauben.
Schade ums Geld.
Gruß Arthur
Re: Dianthus
dianthus plumarius und gratianopolitanus gedeihen hier auf der mauerkrone in eher sandigem boden seit langen jahren äusserst ausdauernd. die ersten,darunter marjorie breeze, erstand ich in hex 2012. hin und wieder gibt es einen zuwachs durch gartengeschenke :-*
und sie werden jedes jahr prächtiger.




und sie werden jedes jahr prächtiger.



