News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenstecklinge unter Glas (Gelesen 3835 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Rosenstecklinge unter Glas

Rosenliebchen »

Ich habe es nach dem Frühjahrsschnitt in diesem Jahr erstmals gewagt es mit Stecklingen zu versuchen.Ich habe die Stecklinge nach den gängigen Vorgaben eingetopft, gut gewässert und mit einem umgedrehten Glas abgedeckt.So weit, so gut, aber wie lange muß dieses Glas denn nun drauf bleiben auf den Pflänzchen?(Bei einem Steckling stoßen die neuen Blätter nämlich schon heftig an's Glas.)
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosenstecklinge unter Glas

Susanne » Antwort #1 am:

Heb mal den Topf hoch und guck nach, ob unten schon Wurzeln deutlich sichtbar sind. Wenn nicht, würde ich ein größeres Glas nehmen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rosenstecklinge unter Glas

bernhard » Antwort #2 am:

gibts für stecklinge von rosa chinensis 'mutabilis' ein gängiges rezept, wie es mit den stecklingen am besten klappt?substrat, glas, folie, zeitpunkt .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Raphaela

Re:Rosenstecklinge unter Glas

Raphaela » Antwort #3 am:

Bei Chinarosen klappt die Bewurzelung insgesamt sehr gut, dieMethode hängt wahrscheinlich etwas vom Zeitpunkt ab: Jüngere Triebe im Sommer (Blüten und Knospen entfernen) gehen wahrscheinlich unter Glas besser, solche von älterem Holz nach der Blüte oder im Herbst würde ich ohne Glas im Freiland versuchen.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rosenstecklinge unter Glas

Roland » Antwort #4 am:

gibts für stecklinge von rosa chinensis 'mutabilis' ein gängiges rezept, wie es mit den stecklingen am besten klappt?substrat, glas, folie, zeitpunkt .....
Da muß man genau aufpassen. Die Mutabilis ist so wüchsig, daß sie immer schon aus den drunterliegenen Augen austreibt. Das ist schlecht für einen Steckling. Drum sage ich, die Rose sollte nicht erst verblüht sein, sondern schon vorher geschnitten werden. Nur darf der Trieb auch nicht zu weich sein.Man muß einfach immer mal schaun, ob meinen einen geeigneten Trieb findet. Das kann von früh bis spät im Jahr gehen. Das Substrat spielt nicht die große Rolle.Roland
in vino veritas
Antworten