News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelnackt versus Containerpflanzung (Gelesen 2202 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

pearl » Antwort #15 am:

Hyla hat geschrieben: 29. Jun 2022, 10:57
... im Beutel ... die Fotos ... Hemerocallis ...

.
Stauden im Beutel, ich erinnere mich, dunkel. Das geht gar nicht! Und wegen der Fotos. Hier gibt es doch ausreichend Anschauungsmaterial. Zusätzlich immer auch links zu Datenbanken mit Bildern von vielen Gärtnern von Taglilien und Schwertlilien ...
.
Da plant man seine Käufe, schaut in die entsprechenden Themen zu Anbietern und bestellt dann da, wo es die besten Pflanzen fürs Geld gibt.
.
Außerdem kann man doch auch Pflanzen hier geschenkt kriegen!
.
Statt im Baumarkt oder auf großen Konsumentenshows nach diesen Beuteln zu greifen. :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Hyla » Antwort #16 am:

Die Pflanzen in Tüten sind gar nicht sooo schlimm. Die kommen Zuhause in Töpfe und warten auf ein Plätzchen. Ich zeige von sowas gar keine Fotos, weil ich keine Lust auf Konkurrenz habe. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Crambe » Antwort #17 am:

Ach, pearl, man plant doch nicht immer seine Einkäufe. ;D ;)

Ich war letzthin in diversen ( guten) Gärtnereien und natürlich habe ich spontan was mitgenommen, was mir gefallen hat. Päonienbabies, Phloxe, Hems,... ( Ob ich es "gebraucht" habe, ist eine ganz andere Frage. ;) Es war eben da und verfügbar.)
Ausfälle hatte ich bisher nur bei größeren getopften Helleboren, aber die bekommt man eigentlich ja auch nie wurzelnackt.
Und bei wurzelnackten Iris sibirica! Die waren wohl zu lange trocken aus den USA unterwegs.
Und Pflanzen in Tüten sind unproblematisch, wenn innen nicht alles verfault ist.
Aber natürlich bestelle ich auch ganz brav wurzelnackte Päonien ;) ;D

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Krokosmian » Antwort #18 am:

Solange Stauden im Beutel gekauft werden, wird überhaupt was gepflanzt. Erwarten sollte man sich bzgl. Sortenechtheit aber wirklich nicht übermäßig viel.

Hyla hat geschrieben: 29. Jun 2022, 10:37
Die haben alle keine großen Kühlräume


Gab es vor +50 Jahren noch viel weniger. So richtig wurzelnackt war vieles sowieso nicht, eher mit rausgestochenem Ballen vom Acker. Auch Stauden oder bspw. Stiefmütterchen.

Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Gartenentwickler » Antwort #19 am:

Viele Käufe sind heute Impulskäufe: Kunde kommt in Gärtnerei,oh die Pflanzen sehen schön aus,kaufe ich.

Wenn wir Kunden bei uns beraten schauen wir immer das die Beete/ Gartenanlage das ganze Jahr über blüht. Da sind auch Stauden/ Gehölze dabei die gerade nicht blühen oder ihren Höhepunkt im Jahr haben. Ansonsten kann man genau sehen wann ein Beet geplant wurde.

Bin absolut für mehr wurzelnackte Ware oder zumindest Ballenware. Bei einer Pflanzung mit Ballenware/ Wurzelnackter Ware komme ich mit einer vollen Pritsche und fahre weg mit einer leeren. Bei Containerpflanzung ist fast die halbe Pritsche voll mit leeren Containern
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Nettle » Antwort #20 am:

Zum Thema habe ich wenig Erfahrung und meine Meinung ist gespalten: Stauden bekommt man sowieso nur im Container, und ich bin eher ein Planner und bestelle Pflanzen meistens für eine Herbstpflanzung.

Was Laub- oder Obstbäume angeht, finde ich wurzelnackt besser, aber da habe ich verstanden, warum man einen Pflanzschnitt macht und wie das geht.

Wie macht man das allerdings bei Nadelbäumen? Wird einen Pflanzschnitt gemacht? Und wie? Ganze Äste oder nur die Spitzen? Ich habe es vor, einen Kiefer (Pinus peuce) im Hausgarten zu pflanzen, also der Baum wird gepflegt, aber ich weiß nicht, ob ich den Baum als kleinen Containerpflanze oder lieber wurzelnackt (und etwas größer) bestellen sollte. Was meint Ihr? Ich tendiere zum Container und im Herbst, aber vielleicht nur aus Gewohnheit, begründet ist das nicht.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Lokalrunde » Antwort #21 am:

Also mir ist es eigentlich egal ob wurzelnackt oder im Topf. Allerdings wenn ich selbst Obstbäume verschicke dann immer wurzelnackt.
Ist viel einfacher sicher zu verpacken und es geht mehr in ein Paket rein.
Wiegt dann kaum was und ist dadurch auch günstiger beim verschicken.
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Hyla » Antwort #22 am:

Nettle hat geschrieben: 30. Jun 2022, 23:42
Wie macht man das allerdings bei Nadelbäumen? Wird einen Pflanzschnitt gemacht? Und wie? Ganze Äste oder nur die Spitzen? Ich habe es vor, einen Kiefer (Pinus peuce) im Hausgarten zu pflanzen, also der Baum wird gepflegt, aber ich weiß nicht, ob ich den Baum als kleinen Containerpflanze oder lieber wurzelnackt (und etwas größer) bestellen sollte. Was meint Ihr? Ich tendiere zum Container und im Herbst, aber vielleicht nur aus Gewohnheit, begründet ist das nicht.


Bei Immergrünen pflanzen wir nicht mehr im Herbst. Da hatten wir schon Verluste, weil sie auch übern Winter verdunsten und bei Frost nicht genug Wasser ziehen können. Unser Sandboden ist sehr früh im Jahr offen, teilweise ab Mitte Februar, und dann pflanzen wir diese Gehölze/Sträucher. Kiefern bleiben bei uns generell ungeschnitten, weil sie aus dem alten Holz nicht treiben. Entweder man nimmt den Ast bis zur nächsten Gabelung komplett weg, weil er nervt, oder man pinziert (kürzt den frischen Neutrieb durch Ausknipsen). Bei Kiefern möchte ich aber die teilweise skurrile Wuchsform, außer man hat ein Formgehölz natürlich.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Nettle » Antwort #23 am:

@Hyla
Ich liebe auch den unregelmäßigen Wuchs von Kiefern. Es ging mir vor allem darum, wie man den Verlust von Wurzelmasse bei ausgegrabenen Bäumen (egal ob wurzelnackt, balliert, oder nach Entwirrung und Kürzen von Wurzeln im Container) beim oberirdischen Teil kompensiert oder nicht. Eine Eibe könnte man einfach zurückschneiden, aber bei einem Kiefer würde man dann nur höchstens vorsichtig auslichten, weil ja nichts wieder wächst. Und die Wintersonne beim gefrorenen Boden ist das Gefährlichste. Vielen Dank für deine Antwort!. Dann erwäge ich doch lieben einen größeren Baum aus dem Freiland, da hat man nicht das Problem mit den Drehwurzeln.
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wurzelnackt versus Containerpflanzung

Hyla » Antwort #24 am:

Vielleicht bekommst du im Herbst Ballenware. Das wäre die beste Alternative.
Wurzelnackte Nadelbäume bekomme ich hier gar nicht. Ich klopfe und puhle bei Topfware nur die alte Erde aus und pflanze dann so tief wie er vorher stand. Dann wie sicher bekannt antreten und gut einschlämmen.
Ich gebe aber zu, daß Kiefern hier unverschämt gut wachsen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten