News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152495 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22035 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Jun 2022, 20:54
Dieser 160cm hohe verzweigte Strauch wird als „Rouge de Bordeaux“ verkauft bei einem Gärtner in Wien.
Preis 78€.
Scheint natürlich so unten an der Basis zu verzweigen…keine Schnitte gesehen.
Anscheinend wird Rouge oft statt Ronde auf das Etikett geschrieben. :)
Dort gibt es noch folgende Sorten:
Panachee
Violette Normande
Dauphine
Osborn Prolific
Brown Turkey
Noir de Caromb


Das ist echt eine Frechheit, was alles unter diesem Namen verkauft wird. Meine erste Feige 2017 habe ich als "Rouge de Bordeaux" gekauft. Stellte sich nach 4 Jahren als Brown Turkey raus. Die zweite sieht vom Blatt her auch nicht nach Pastillière aus. Die dritte habe ich letztes Jahr bei Quissac bestellt. Sie hat jetzt 2-3 Herbstfeigen dran. Mal schauen ob es diesmal die richtige Sorte ist!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22036 am:

Von Quissac habe ich auch bereits eine falsche Sorte bekommen. Sultane damals bestellt und eine grüne Feige bekommen.

Die Gartencenter und Gärtnereien bekommen die Feigenbäume etikettiert geliefert und verkaufen einfach weiter.
Wenn dort kein leidenschaftlicher Feigensammler arbeitet, was der Normalfall ist, der die falsch etikettierten erkennt, ist das Chaos vorprogrammiert.
Auch am Feigenhof sehe ich selten aber doch falsch etikettierte, aber spätestens beim Verkauf fällt dies dort auf, soferne die Pflanzen bereits großes Blattwerk bzw. Feigen haben. Im März kann es natürlich nicht bemerkt werden, dass eine Negronne als Pastiliére etikettiert ist, außer der Verkäufer erkennt es am dünneren Holz der Negronne bzw. der dunkleren Färbung.

Hier gibts nach 5 Tagen mit 32-36 Grad inklusive 5 Tropennächten in Folge weiter perfektes Feigenwetter. Morgen die Winterhacke rausholen, wenn es nur 28 Grad hat. :)
Dateianhänge
C64DD266-4E13-475E-A91C-3429E5A54E8A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #22037 am:

Hallo!

Ich habe mir bei Lubera im Angebot eine Isi d´Oro für knapp 30 Euro gekauft.
Prächtige Pflanze wie ich finde. Leider sind 6 sehr große Feigen abgebrochen. Nur eine war schon so reif, daß sie genießbar war.

Hier das Exemplar im 15l Topf, gemessen ohne Topf 120cm hoch.
Dateianhänge
IsidOro22.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #22038 am:

..dabei ist mir an einer Feige eine Besonderheit aufgefallen, die ich noch nicht gesehen habe.
Deshalb die Frage an die Kenner - sowas schon gesehen, was ist das?

Dateianhänge
IsidOroFrucht.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22039 am:

Erich1 hat geschrieben: 1. Jul 2022, 11:47
..dabei ist mir an einer Feige eine Besonderheit aufgefallen, die ich noch nicht gesehen habe.
Deshalb die Frage an die Kenner - sowas schon gesehen, was ist das?


Da kommen die inneren Blüten durch die Ostiole nach draußen. Passiert ab und an mal. Bei mir aktuelle an meiner San Mango.
Wahrscheinlich wirst du Probleme bekommen, wenn die Feige reif wird. Könnte dann dort anfangen zu schimmeln.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22040 am:

Hier die kleine Smith im passenden Tontopf mit Bioerde. Hängt nun ebenfalls am Blumat Tropfsystem (Jeder Topf bekommt nur soviel Wasser wie er braucht).
Hab ihre Wurzeln im Wasserbehälter von jeglicher Erde befreit und zurückgeschnitten, dann in diesen Topf und diese Bioerde gepflanzt, da sie nicht mehr gewachsen ist und die 3 Feigen verloren hat, nachdem sie verschrumpelt sind.
Dateianhänge
EB802540-089C-4CD9-B5DF-D2C71AD0FA7B.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22041 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 30. Jun 2022, 16:31
Feigenwiese hat geschrieben: 29. Jun 2022, 13:18
Habe die Stecklinge vor 3 Jahren als Col de Dame Blanc gekauft. Bis jetzt noch keine reife Feige gehabt. Sie hat Blätter wie Velour, ziemlich dick und haarig. Ich bin also nicht 100%ig sicher ob es die richtige Sorte ist. Das Netz ist eigentlich über meinen Heidelbeeren im Garten. Dazwischen steht die Feige. Hab leider nicht so viel Platz im Garten.


Deine ist schon ziemlich weit. Ich hab nur noch eine im Topf, die gerade mal Herbstfeigen ansetzt. Ich hatte die mal ausgepflanzt, die wird auch ein richtiges Monster, ist bei mir im Halbschatten aber nicht ausgereift. Daher jetzt ein Topf in vollsonniger Lage. Mal schauen, ob es was wird.


@Wurzelpit

Hat deine CDDB auch so dicke pelzige Blätter?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22042 am:

Hier siehst du die angeblich exzellent schmeckende Col de dame blanc.
https://youtu.be/B4B6iVoUXZI
Keine Massenware und schwer zu bekommen. Sammlersorte.

Die in den Gartencentern angebotenen mit gleichem spanischem Namen sind NICHT die oben gezeigte exzellente Sorte.
Cuello de Dama blanca sieht man in den Gartencentern. Also nicht verwechseln.

Es gibt noch etliche weitere COL de dame Sammlersorten…

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22043 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 1. Jul 2022, 13:12
Wurzelpit hat geschrieben: 30. Jun 2022, 16:31
Feigenwiese hat geschrieben: 29. Jun 2022, 13:18
Habe die Stecklinge vor 3 Jahren als Col de Dame Blanc gekauft. Bis jetzt noch keine reife Feige gehabt. Sie hat Blätter wie Velour, ziemlich dick und haarig. Ich bin also nicht 100%ig sicher ob es die richtige Sorte ist. Das Netz ist eigentlich über meinen Heidelbeeren im Garten. Dazwischen steht die Feige. Hab leider nicht so viel Platz im Garten.


Deine ist schon ziemlich weit. Ich hab nur noch eine im Topf, die gerade mal Herbstfeigen ansetzt. Ich hatte die mal ausgepflanzt, die wird auch ein richtiges Monster, ist bei mir im Halbschatten aber nicht ausgereift. Daher jetzt ein Topf in vollsonniger Lage. Mal schauen, ob es was wird.


@Wurzelpit

Hat deine CDDB auch so dicke pelzige Blätter?

Auf dem Baud Foto sieht man die dicken Blätter.
https://www-fig--baud-com.translate.goog/cataloguefiguiers/catcoldedameblanc.html?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22044 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 1. Jul 2022, 17:11
Feigenwiese hat geschrieben: 1. Jul 2022, 13:12
Wurzelpit hat geschrieben: 30. Jun 2022, 16:31
Feigenwiese hat geschrieben: 29. Jun 2022, 13:18
Habe die Stecklinge vor 3 Jahren als Col de Dame Blanc gekauft. Bis jetzt noch keine reife Feige gehabt. Sie hat Blätter wie Velour, ziemlich dick und haarig. Ich bin also nicht 100%ig sicher ob es die richtige Sorte ist. Das Netz ist eigentlich über meinen Heidelbeeren im Garten. Dazwischen steht die Feige. Hab leider nicht so viel Platz im Garten.


Deine ist schon ziemlich weit. Ich hab nur noch eine im Topf, die gerade mal Herbstfeigen ansetzt. Ich hatte die mal ausgepflanzt, die wird auch ein richtiges Monster, ist bei mir im Halbschatten aber nicht ausgereift. Daher jetzt ein Topf in vollsonniger Lage. Mal schauen, ob es was wird.


@Wurzelpit

Hat deine CDDB auch so dicke pelzige Blätter?

Auf dem Baud Foto sieht man die dicken Blätter.
https://www-fig--baud-com.translate.goog/cataloguefiguiers/catcoldedameblanc.html?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc


Danke euch! Das wäre cool, dann könnte ich ja wirklich die richtige Sorte haben. Erstmal schauen ob die Breba überhaupt ausreift und wie die dann von innen aussieht. Und dann muss ja auch mindestens eine Herbstfeige reif werden… ::)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22045 am:

Baud schreibt, unifere, d.h. sie hat nur eine Ernte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #22046 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 1. Jul 2022, 11:57
Erich1 hat geschrieben: 1. Jul 2022, 11:47
..dabei ist mir an einer Feige eine Besonderheit aufgefallen, die ich noch nicht gesehen habe.
Deshalb die Frage an die Kenner - sowas schon gesehen, was ist das?


Da kommen die inneren Blüten durch die Ostiole nach draußen. Passiert ab und an mal. Bei mir aktuelle an meiner San Mango.
Wahrscheinlich wirst du Probleme bekommen, wenn die Feige reif wird. Könnte dann dort anfangen zu schimmeln.


Hallo,

vielen Dank für die Erklärung und den Tip

Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22047 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 1. Jul 2022, 18:26
Baud schreibt, unifere, d.h. sie hat nur eine Ernte.


Ich hoffe jetzt einfach mal, das es eine überwinterte Herbstfeige ist. ;D
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22048 am:

Col de Dame (egal ob blanc, noir oder gris, diese unterscheiden sich lediglich von der Farbe her) ist eine besonders späte Sorte und nur einmal tragend. Ist also wohl nur für sehr günstiges Klima geeignet und bei uns sicher nur in den warmen Jahren in Gunstlagen halbwegs ertragreich.

Sie stammt aus Katalonien, wobei die dunkle Variante eher auf der französischen Seite im Roussillon und die helle Variante im spanischen Teil - besonders um Fraga - vorkommen soll. Die graue Variante ist die seltenste.

Ich würde hier CdD nur im Topf kultivieren.
Dateianhänge
Baud_CdD.jpeg
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #22049 am:

Hallo zusammen,

ich habe schon einige Seiten hier über Feigen gelesen, aber alle habe ich noch nicht geschafft.

Kurz zu mir…Ich bin neu hier im Forum und mich hat das Feigenfieber erwischt. Es fing alles damit an, dass mein Sohn festgestellt hat, dass ihm Feigen schmecken. Ich habe schon Heidelbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren für ihn, warum dann nicht auch eine Feige. Also habe ich mir im letzten Jahr Mitte September) eine Brown Turkey bestellt. Diese habe ich im September eingepflanzt und über den Winter in einem weißen Flies gepackt. Die Triebspitzen sind zwar leicht verfroren, aber die Feige hat in diesem Jahr ordentlich zugelegt.

Nach etwas Feigenrecherche wollte ich unbedingt mehr Feigen haben, diese aber selbst über Stecklinge bewurzeln und heranziehen.

So habe ich mir vor ca. 6 Wochen zuerst noch eine Echte Grüne Feige besorgt. Diese Wurde als Stamm gezogen. Diese wurde ebenfalls in Freiland gepflanzt. Für meine Mutter habe ich direkt auch eine mitgenommen. Zuhause habe ich gesehen, dass an einem der Stämmchen aus der Erde ein zweiter Trieb kam. Diesen habe ich so tief wie möglich entfernt. Die beiden Feigen sollten erstmal als Einzelstamm weiterwachsen.

Diesen Trieb oder die Triebspitze (Der gesamt Trieb war vielleicht 3cm und hatte keine Wurzeln) steckte ich willig ahnungslos in ein Kunststoffschnapspinnchen, füllte es mit Perlite und stülpte eine leere Milchflasche drüber. Das Perlite viel ich feucht und stellte das kleine Ding ans Südwestfenster auf die Fensterbank.

Ich konnte es kaum Glauben, Nach 3 Wochen habe ich erste Wurzeln gesehen. Das fand ich so interessant, dass ich mehr wollte. Ich habe ein bisschen recherchiert, einige YT Videos gesehen und besorgte mir ein paar Stecklinge.

Vor ca. 3 Wochen bekam ich dann 3 Stecklinge der Sorte Dottato, 3 Stecklinge der Sorte 3 Noir de Caromb, 2 Stecklinge und Holländischen Sorte. Diese habe ich zum Testen auf verschiedene Arten versucht zu bewurzeln. Hier habe ich mich entschieden einen Versuch in Wasser zu starten, einen Versuch in reinem Perlite und einen Versuch in einem Substrat aus Kokoserde und Blähton. Bist heute haben alle bis auf 1 Steckling bereits Wurzeln gebildet. Der eine Steckling mehr, der andere weniger. Die beiden Stecklinge aus dem Wasserversuch habe ich in Substrat gepflanzt als sich viele weiße Wurzelansätze gebildet hatten und 1-2 kleine Wurzeln zu sehen waren. Scheint der richtige Zeitpunkt gewesen zu sein, da man bereits eine Woche später Wurzeln im Substrat sehen konnte.

Neben den o.g. Sorten sind jetzt noch 4 Stecklinge hinzugekommen. Diese stecken jedoch erst seit einer Woche im Substrat. Leider ist die genaue Sorte unbekannt.


Bei meiner Brown Turkey versuche ich gerade durch abmoosen einen Trieb zu bewurzeln. Auch hier sieht es gar nicht so schlechtvaus. In 4-6 Wochen kann ich den Trieb bestimmt abschneiden und in einen Pflanztopf Pflanzen.

Aktuell habe ich folgende Feigen:

1 x Brown Turkey (im Freiland gepflanzt)
1 x Echte grüne Feige (im Freiland gepflanzt)
3 x Napolitana (im 2,4l Pflanztopf)
3 x Dottato (Anzucht aus Stecklingen noch im Zimmergewächshaus, im Haus)
3 x Noir de Caromb (Anzucht aus Stecklingen noch im Zimmergewächshaus, im Haus)
1 x Echte grüne Feige (Anzucht aus Minitrieb noch im Zimmergewächshaus, im Haus)
2 x Holländische Sorte (Anzucht aus Stecklingen noch im Zimmergewächshaus, im Haus)
4 x Sorte von Verwandtschaft (Anzucht aus Stecklingen noch im Zimmergewächshaus, im Haus)

Im Herbst kommen noch Stecklinge eines Ablegers aus Spanien hinzu. Eine Bekannte kommt aus Spanien und hat von Ihrer Mutter mal zwei Feigen bekommen, die die Mutter von Ihrer in Spanien stehenden Mutterpflanze gezogen hat. Die beiden Feigen tragen hier in Deutschland derzeit je ca 60 Früchte und sind noch nicht riesengroß. Da werde ich mir auch mal ein paar Stecklinge von besorgen. Schade nur, dass auch hier die genaue Sorte unbekannt ist.

Mal sehen wo das mit meinen Feigen noch hinführt bzw. welche noch hinzukommen.

Folgende Fragen beschäftigen mich derzeit noch. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp.

- Ab wann stellt man die bewurzelten Stecklinge nach draußen (in den Schatten)?
- Derzeit ist bei uns Tagsüber 20-26 Grad und Nachts 10-15 Grad. Kann ich das Zimmergewächshaus jetzt schon komplett nach draußen stellen oder wäre es besser weiterhin im Haus stehen zu lassen? (Meine Frau hat sich beschwert 😉)
- Ich habe an der im Freiland eingepflanzten Echten grünen Feige Anzeichen vom Rostpilz. Wenn ich jetzt alle befallenen Blätter abmache, dann hat die Geige nur noch 1 oder 2. soll ich die trotzdem abmachen oder reicht das besprühen mit einem Mittel für Rostpilze? Beim nächsten austrieb wurde ich die Pflanze und Blätter von Beginn an mit einem Mittel besprühen um einen erneuten Befall vorzubeugen. Kann man das machen, ohne dass es schadet? Sollte ich zusätzlich alle 2 Wochen mit Schachtelhalm gießen um die Pflanze zu stärken?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
h-e-r-o
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Antworten