News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wann schneidet ihr eure Clematis? (Gelesen 11196 mal)
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Also der Rückschnitt vor den harten Frostnächten macht mich auch etwas stutzig, aber wie gesagt, es ist ihnen gut bekommen.Eine Clematis konnte zwar die alte Höhe im darauffolgenden Jahr nicht so schnell erreichen, aber dafür wurde sie schön buschig.Prinzipiell schneide ich aber sehr wenig vorm Winter...und lieber danach mehr.Auf einen superaufgeräumten Garten lege ich keinen großen Wert.Dieses Jahr habe ich die Clematis kaum geschnitten.. ;)LG June
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Die Clematis, die in Rosen wachsen, schneide ich immer im Nov./Dez. um der Rose zumindest im Winterhalbjahr ein wenig Luft zu verschaffen. Alle anderen Clematis werden im Spätwinter geschnitten, bis auf die Frühlingsblüher natürlich. Bisher habe ich aber noch keine Unterschiede zwischen den im Herbst und den im Frühjahr beschnittenen Clematis feststellen können, alle sind bisher immer wieder gut ausgetrieben und gewachsen. Allerdings sind bei uns die Winter meist auch eher mild.
LG Cristata
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Hallo zusammen,ich hätte zu diesem Thema auch noch ne Frage: Ich habe mir vor zwei Wochen eine Broughton Star bestellt.
Die kam dann ziemlich runtergeschnippelt bei mir an.
Sehe ich das richtig: Sie wird nächstens Jahr deswegen n i c h t blühen ? Ist ja eine Montana und blüht am "alten" Holz, oder ?Unsichere GrüsseViridiflora


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Hallo, Raphaela,im Februar passiert's mir schon mal, dass ich das Clematis-Schneiden ganz oder teilweise verschussele. Und wenn sie ungeschnitten bleiben, kriegen Pflanzen der Schnittgruppen 2 und 3 leicht ein struppiges Aussehen; von allein werden sie welke, tote Vorjahrestriebe nicht los, und ohne Schnitt verzweigen sie sich viel schlechter. Deshalb - und auch, um Schnee- und Windbruch zu bremsen - habe ich mir angewöhnt, im November einen Schnellrundgang mit der Schere zu machen und alle Clematis schon mal auf 1-1,5 Meter zu kürzen. Wenn ich dann im Februar/März den Schnitt vergesse oder einzelne Pflanzen übersehe, ist doch wenigstens das olle Gestrüpp weg, und bei Rosenrankern wird der Dschungel nicht so dicht... Das hat zum guten Teil "Kosmetik"-Charakter und müsste bei konsequentem Vorfrühlingsschnitt nicht sein, ich weiß. Aber im Vorfrühling gibt's so viel anderes zu tun
... Und wenn mir dadurch, siehe oben, Clematis-Schusseleien passieren, wirkt die "halbe Sache" im November immerhin schadensbegrenzend
. Den Pflanzen macht sie jedenfalls überhaupt nichts aus, im Gegenteil.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Ich handhabe es im Prinzip wie Du, Querkopf.Zum einen, weil ich echt schusselig bin und mich dann über das Gewirre ärgere und darüber, dass die neuen Blüten nicht mehr in meiner Sichthöhe (bin gerade kurz über 1,60 m !) aufgehen; zum anderen aber auch deshalb, weil die Pflanzen dann nicht Energie und Material in die Ausbildung von neuen Blattknospen investieren, die dann doch der Schere zum Opfer fallen.Bei meiner Clematis florida Alba Plena und auch bei den Kleinblütigen wie Minuet oder Kermesina habe ich es schon erlebt, dass sich eigentlich noch im Winter kräftige neue Triebe entwickelten, die sich sogar anklammerten, und die ich dann später aus den o.a. Gründen abgeschnitten habe. Dann waren aber die tieferliegenden "Augen" meist noch gar nicht (nicht mehr?) in action, und es dauerte viel länger, bis sich Blüten bildeten.Bei Clematis texensis kommt es wohl auch vor, dass sie bis zum Boden zurückfriert oder grundsätzlich oberirdisch abstirbt (stimmt das??). Jedenfalls hat meine hübsche "Princess of Wales" sich in den letzten Jahren so verhalten; und nachdem ich im ersten Schock die "toten" Zweige beseitigt hatte, schlug sie gewaltig ganz von unter her wieder aus und blühte dann schön in 1,50 m Höhe, allerdings erst nach den Sommerferien. Trotzdem habe ich es noch nicht gewagt, sie prophylaktisch schon im Herbst so zu beschneiden. Das mach ich erst, wenn mir die Clematis-Koryphäen hier ihren Segen dazu geben.Liebe Grüße Barbara
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Und ich belasse meine Viticellas in den Rosen als natürlich Winterschutz.@Viridiflora, deine Clematis wird nächstes Jahr leider kenie Blüten zeigen. Montanas blühen am zweijährigen Holz.@Astrantia, die C.texensis friert bei mir auch bis am Boden zurück, ich schneide das Dürre dann im Februar weg und sie treibt kräftig durch. Blütezeit ist dann meist im August.Die Clematis, die in Rosen wachsen, schneide ich immer im Nov./Dez. um der Rose zumindest im Winterhalbjahr ein wenig Luft zu verschaffen.
LG Elfriede
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Danke für Deine Antwort, Elfriede ! :)Ich habs befürchtet...! Schade, schade - dabei habe ich mich schon so gefreut auf die Kombination Broughton Star / Mortimer Sackler... :'(Warum machen die Versender bloss sowas ?!?
Ich hätte gerne mehr Porto bezahlt für eine grössere Schachtel ::)Leicht frustrierte Grüsse :-\Viridiflora

Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Meine Cl. texensis 'Princess of Wales' friert nicht zurück ... inzwischen ist sie mindestens 4 m (eher mehr ... schließlich hängen die Triebe ja auch nach unten, klettern wiederhoch, hängen wieder runter...)Sie steht sehr geschützt in einer Hausecke zusammen mit zwei Rosen und noch einer Clematis. Auch blüht sie ebenfalls recht spät im Jahr, was aber gut so ist. Ville de Lyon beginnt und die Princess macht dann weiter - perfekt.Dieses Frühjahr werde ich aber wohl doch wieder mal zur Schere greifen, damit sie auch in augennahen Gefilden besser blüht.Ich schneide erst im Frühjahr, da ich dann auch die Rosen neu formiere.Würde ich jetzt auslichten, dann müsste ich auf die Leiter um die Trieber herauszufieseln - dies mache ich aber lieber dann, wenn ich die Rosen ohnehin schneide.Auch alle Anderen sehen die Schere erst im Frühling. Andernfalls müsste ich mich jetzt durch das Stauden/Zweiggewirr kämpfen, was im Frühjahr ohnehin ab muss.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Viridiflora, Westphal empfiehlt in seinem Katalog ausdrücklich, a l l e Sorten von Clematis im November oder Dezember des Pflanzjahres auf 20-30cm zurückzuschneiden; er schreibt: "Verzichten Sie bei den Frühjahrsblühern gern auf die wenigen Blüten im ersten Jahr und denken Sie besser langfristig an eine gut verzweigte, kräftige Pflanze. Später hält man sich dann an die entsprechenden Schnittregeln." LGAngelikaDanke für Deine Antwort, Elfriede ! :)Ich habs befürchtet...! Schade, schade - dabei habe ich mich schon so gefreut auf die Kombination Broughton Star / Mortimer Sackler... :'(Warum machen die Versender bloss sowas ?!?Ich hätte gerne mehr Porto bezahlt für eine grössere Schachtel ::)Leicht frustrierte Grüsse :-\Viridiflora
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Hm, die Meinungen gehen ja doch ziemlich auseinander ::)Große Schneemassen sind hier (hoffentlich!) eher nicht zu erwarten, dieses Argument für den Herbstschnitt fehlt also hier. Und meine Rosen schneide ich wegen des Frost-Risikos ja auch nicht vor Ende März/Anfang April. Wenn es bei Clematis auch ein Rückfrier-Risiko gibt leuchtet mir das schon ein :-\Wär halt nur so praktisch gewesen: Jetzt ist es noch angenehm draußen zu arbeiten, im Januar und Februar bleib ich lieber drinnen ;)Als alter Angsthase werd ich vorerst also nur diejenigen (auf 40, 60 cm oder je nachdem wieviel ich entwirren kann) zurückschneiden die eh versetzt werden.- Dank euch allen für die mitgeteilten Erfahrungen! 

Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Wenn man sich nun diesen Thread duchliest, schneidet man Clematis aus ästetischen Gründen, Bequemlichkeit und weil es bei Westphal so steht. Warum die staudigen Clematis geschnitten werden ist klar, sie frieren zurück und wir entfernen, wie bei allen anderen Stauden auch, die dürren Triebe. Bei den botanischen Arten wird es schon komplexer. Warum schneiden wir diese Pflanzen? In der Natur werden sie doch wohl kaum geschnitten. Also würde ich sie mal beobachten, wie sich die verschiedenen Arten verhalten. Und warum schneidet man eigentlich die Viticellas, wenn sowieso jedes Auge im Frühjahr kräftig austreibt? Genau wie C. montana oder C. alpina usw. Die man aber nicht schneidet. Ich spreche hier nicht vom Schnitt nach dem Pflanzen oder dem Erziehungschnitt. Vielleicht versteht ihr, was ich damit sagen will. Ratschläge einzuholen ist gut, Bücher zu befragen ebenso. Aber man sollte sich schon hin und wieder Gedanken über die Pflanze an sich machen. Kein Buch, kein Westphal kennt die Gegebenheiten und das Kleinklima in unseren Gärten. In keinem Garten sind diese Kriterien gleich, aber geschnitten wird nach einem Schema.
LG Elfriede
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Ich sehe es ähnlich wie Elfriede.Dennoch gibt es gute Gründe, C. zu schneiden. Je kleiner der Garten, um so gewichtiger sind diese Gründe.Wer C. in der Natur beobachtet stellt fest, dass C. sich sehr stark nach dem Licht orientiert. Unbeschnitten "verkahlen" die Kletterer in den unteren Regionen, was nicht immer gut aussieht, bei dichtem Bewuchs in gehölzreichen Gärten aber durchaus erwünscht sein kann. Denn "oben" entfaltet sich die ganze Blütenpracht und geht somit im Ast- und Blättergewirr nicht unter.Habe ich hingegen einen kleinen Garten, bei dem sich die meisten Gewächse in Augenhöhe präsentieren sollen, spricht vieles dafür, C. regelmäßig zu schneiden.Ich lasse alle C. so wachsen, wie sie wollen, schere mich auch recht wenig um angeblich optimale Standorte. Ich mag diese große Blütenüppigkeit, die bei vielen Zuchtformen gerühmt wird, ohnehin nicht. Sie ist mir zu unnatürlich, zu "bakkerhaft". Bei mir sollen C. ergänzen und nicht dominieren.
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Elfriede,ich habe für Viridiflora das Westphal-Zitat rausgesucht, um sie wegen ihrer "abgesäbelten" Clematis zu trösten, und nicht, um einen Clematisschnitt zu empfehlen, "weil es bei Westphal so steht"! (Obwohl er meiner Meinung nach bei seiner Erfahrung sicher wissen wird, wovon er spricht!
)LGAngelika

Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Die Stauden Clematis schneide ich eigentlich eher wenig bis gar nicht und sie frieren hier auch nicht zurück. Im letzten Winter sind erstmals C. tubulosa Cassandra und Côte d´Azur fast ganz abgefroren und haben entsprechend später (teilweise erst ab September) geblüht.Mir gefällt es besser wenn sie früher blühen (C. tubulosa ohne Rückschnitt bzw. Zurückfrieren schon ab Mitte/Ende Juni) und verzweigt genug sind sie auch.Nur ab und zu scheint es bei einigen Viticellas und Hybriden doch ganz gut zu sein damit sie nicht unten zu sehr verkahlen bzw. nicht so groß und breit werden daß sie den Nachbarpflanzen kein Licht mehr lassen.Ein Argument für eventuellen Herbstschnitt bei Pflanzen die sowieso beschnitten werden müssen/sollen wäre noch daß bei verspätetem Schnitt erst Ende März oder sogar noch im April Vogelnester zerstört werden könnten: Im April gibt es hier teilweise schon welche zwischen den Clematistrieben.Vielleicht können wir das Problem des Vergessens des Spätwinterschnitts ( beruhigend daß das scheinbar nicht nur mir passiert
) ja dadurch lösen daß jemand im Februar einen thread mit dem Titel "Clematisrückschnitt jetzt" eröffnet. Wenn der dann in der thread-Übersicht auftaucht sind Schussel wie ich dran erinnert 


- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Wann schneidet ihr eure Clematis?
Ich habe mit dem Zurückschneiden meiner Clematis der Schnittgruppe 3 im November nur gute Erfahrungen gemacht. Der genaue Termin richtet sich nach der Witterungslage. Ich schneide die kletternden Clematis - je nach Lage der Augen - auf 25 bis 30 cm zurück, die Staudenclematis noch tiefer. Wichtig ist, dass das Laub schon deutlich einzieht, sonst kann die Pflanze ausbluten. Die abgeschnittenen Triebe entferne ich immer sofort, da die Blattstielranken sich im eingetrockneten Zustand nach meinem Eindruck schwerer entfernen lassen als wenn sie noch nicht so vertrocknet sind. Ich bin ohnehin schon jedes Mal ziemlich am Fummeln. Im Frühjahr würde ich, trotz Eurer guten Erfahrungen mit diesem späten Rückschnitttermin, nur ungern schneiden. Nach meiner Erfahrung sollten Schnittmaßnahmen grundsätzlich durchgeführt werden, wenn es wenigstens für ein paar Tage frostfrei ist (Aber es gibt hier auch Ausnahmen, wo frisch geschnittene Pflanzen den Frost locker wegstecken. Bei den meisten sieht die Schnittfläche allerdings nicht so toll aus.) Wenn diese Wetterbedingung erfüllt ist, treiben unsere Clematis schnell kräftig durch. Bis ich dann zum Schneiden komme, vergehen meistens ein paar Tage. Folge: Würde ich jetzt erst schneiden, würde ich auch den Neutrieb zumindest in Teilen mit dem Schnitt entfernen, was sich auch bei großer Vorsicht nicht vermeiden lässt.Letztendlich muss sich jeder selbst entscheiden, wie er den Schnitttermin handhabt. Solange Clematis gesund sind, gibt der Erfolg der Gärtnerin / dem Gärtner Recht
.Elfriede, da ich mehrfach beobachtet habe, wie nicht geschnittene Clematis der Schnittgruppe 3 nach einigen Jahren aussehen, habe ich mich entschlossen, auf einen konsequenten Schnitt zu achten. Diese Clematis waren ohne Ausnahme im unteren Bereich verkahlt und blüten bei Weitem nicht so üppig wie unsere. Ich gebe aber gerne zu, dass Letztgenanntes auch ein Düngeproblem sein kann.LGChristiane

