News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflege von Spindelbäumen? (Gelesen 44726 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Vor der Ernte sieht es derzeit so aus, siehe Foto. Der Sommerschnitt für eine bessere Fruchtausfärbung hat sich erübrigt, braucht man nicht. Die Früchte hängen relativ frei und gut sortiert beim Zapfenschnitt.
Die Bäume sind etwas ruhiger geworden, trotz des vielen Niederschlags dieses Jahr treiben noch keine Endknospen durch. Mal abwarten wie es anch der Ernte aussieht. Dann werden auch die Stämme wieder geweißelt, damit sie gut durch den Oktober kommen.
Die Bäume sind etwas ruhiger geworden, trotz des vielen Niederschlags dieses Jahr treiben noch keine Endknospen durch. Mal abwarten wie es anch der Ernte aussieht. Dann werden auch die Stämme wieder geweißelt, damit sie gut durch den Oktober kommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Letztes Jahr ist doch einiges schief gelaufen, die kleinen Spindeln alternieren.
Links Ananasrenette praktisch ohne Blüte, mittig Friesenheimer Eulenpafel muss trotz starkem letzten Jahr ausgedünnt werden und Ribston Pepping rechts möchte sich wohl nochmal tottragen.
Links Ananasrenette praktisch ohne Blüte, mittig Friesenheimer Eulenpafel muss trotz starkem letzten Jahr ausgedünnt werden und Ribston Pepping rechts möchte sich wohl nochmal tottragen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Pflege von Spindelbäumen?
spannend, wie du das angehst. meine paar kleinen apfelbäumchen nähren aktuell generationen von (feld)mäusen. die im wesentlichen nicht mehr vorhandenen wurzeln jedenfalls. :P >:(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Jetzt zum Johannistrieb hab ich mal wieder Unkraut unter den Bäumchen gehackt. Zum einen um Wasserkonkurrenz auszuschalten, zum anderen weil jetzt nochmal Nährstoffe aufgenommen werden, die aber im August/September nicht mehr freigesetzt werden sollen. Deswegen jetzt hacken und nicht in 4 Wochen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Das Unkraut hacken => Bodenbearbeitung hat für einen Nährstoffschub gesorgt den die Bäume mit Früchten drauf in die Frucht gesteckt haben.
Die alternierenden Bäume, die viel zu wenig bis nichts drauf hängen haben, haben es genutzt, um unter anderem wieder Wurzelschösslinge zu treiben.
Die nervigen Wurzelschösslinge müssen jetzt wieder runter und das sollte ähnlich wie bei der Höhenbeschränkung von Buschbäumen/Spindeln demnächst bis Mitte September passieren. Es muss jedenfalls so spät sein das sie nicht wieder lostreiben oder die Endknospen mit den Blüten lostreiben, aber auch so früh, das die Wunden noch beginnen einzutrocknen.
In dem Atemzug kann dann auch gleich wieder Unkraut gehackt werden bevor es sich versamt.
Ansonsten färben hier jetzt die Früchte um. Sonnenbrand gibts noch nicht und mit dem Klickschnitt bzw besser Zapfenschnitt sind die Früchte zumindest bei dieser Sorte recht dicht am Stamm und die Bäume nicht zu breit.
Die alternierenden Bäume, die viel zu wenig bis nichts drauf hängen haben, haben es genutzt, um unter anderem wieder Wurzelschösslinge zu treiben.
Die nervigen Wurzelschösslinge müssen jetzt wieder runter und das sollte ähnlich wie bei der Höhenbeschränkung von Buschbäumen/Spindeln demnächst bis Mitte September passieren. Es muss jedenfalls so spät sein das sie nicht wieder lostreiben oder die Endknospen mit den Blüten lostreiben, aber auch so früh, das die Wunden noch beginnen einzutrocknen.
In dem Atemzug kann dann auch gleich wieder Unkraut gehackt werden bevor es sich versamt.
Ansonsten färben hier jetzt die Früchte um. Sonnenbrand gibts noch nicht und mit dem Klickschnitt bzw besser Zapfenschnitt sind die Früchte zumindest bei dieser Sorte recht dicht am Stamm und die Bäume nicht zu breit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Ein Nachteil von unausgeglichenen Jahren mit warmer Herbstwitterung ist das die Endknospen von Langtrieben oft noch einmal durchtreiben und dann anfällig für zB echten Mehltau sind.
Kurze Fruchtspieße zeigen das Verhalten nicht.
Der Vorteil vom Zapfenschnitt nach Peter Matha ist das die Endknospen von Langtrieben immer entfernt werden und so der Mehltaudruck im Folgejahr nicht so hoch ist.
https://www.youtube.com/watch?v=3RPkC_SXmH8
Hier im Bild ist der Mehltau schon vom Regen von den jüngsten Blättern der durchgetriebenen Endknospe abgewaschen, er sitzt aber noch in der Knospe und würde im nächsten Jahr einen ersten Infektionsherd liefern.
Kurze Fruchtspieße zeigen das Verhalten nicht.
Der Vorteil vom Zapfenschnitt nach Peter Matha ist das die Endknospen von Langtrieben immer entfernt werden und so der Mehltaudruck im Folgejahr nicht so hoch ist.
https://www.youtube.com/watch?v=3RPkC_SXmH8
Hier im Bild ist der Mehltau schon vom Regen von den jüngsten Blättern der durchgetriebenen Endknospe abgewaschen, er sitzt aber noch in der Knospe und würde im nächsten Jahr einen ersten Infektionsherd liefern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Also ich hätte dieses Jahr an meinem spindel pinova etliche Früchte. Habe bestimmt 2/3 entfernt und trotzdem viel. Bei mir das gleiche.... irgendwann kommt mehltau aber nicht schlimm. Muss halt Schwefel ran im Frühjahr.
Meine Nachbarn fragen immer wie meine Bäume so klein bleiben. Frucht ist beste wachstumsbremse. Ich schneide alles im Sommer, aufrechte weg und ableiten. Was unten ist klickschnitt. Sollte es im Spätsommer zu breit werden kommt heckenschere ran.
Im Winter bzw Frühjahr hab ich fast nichts mehr zu tun, nur noch Kosmetik was sehr schnell geht.
Versteh auch die Aufregung über wasserschosse kaum. Zapfenschnitt über 2 oder 3 Jahre gibt enorm viel fruchtspiesse. Klar, extrem ungünstig oder lästig wachsende müssen raus. Birnen zb sind da eine Katastrophe.
Freu mich schon wenn die Nachbarn im März radikalschnitt machen weil sie wuchs Bremsen wollen und stundenlang schneiden und sägen und dann kaum Früchte haben.... wollte es ihnen oft erklären aber welcher 60 jähriger nimmt Rat von 30 jährigen an.....
Meine Nachbarn fragen immer wie meine Bäume so klein bleiben. Frucht ist beste wachstumsbremse. Ich schneide alles im Sommer, aufrechte weg und ableiten. Was unten ist klickschnitt. Sollte es im Spätsommer zu breit werden kommt heckenschere ran.
Im Winter bzw Frühjahr hab ich fast nichts mehr zu tun, nur noch Kosmetik was sehr schnell geht.
Versteh auch die Aufregung über wasserschosse kaum. Zapfenschnitt über 2 oder 3 Jahre gibt enorm viel fruchtspiesse. Klar, extrem ungünstig oder lästig wachsende müssen raus. Birnen zb sind da eine Katastrophe.
Freu mich schon wenn die Nachbarn im März radikalschnitt machen weil sie wuchs Bremsen wollen und stundenlang schneiden und sägen und dann kaum Früchte haben.... wollte es ihnen oft erklären aber welcher 60 jähriger nimmt Rat von 30 jährigen an.....
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Pinova ist tatsächlich recht simpel klein zu halten, er trägt unheimlich viel und das ist wie du schon sagst die beste Wuchsbremse. Man muss allerdings beim Pinova auch aufpassen, nicht in die Alternanzfalle zu tappen.
Ich habe bei mir recht alte, nicht so Ertragsstarke Sorten stehen und habe als zusätzliche Wuchsbremse beim veredeln die Unterlage höher okuliert. Durch die Hochveredlung, also mehr schwache Unterlage im Stamm, wird der Wuchs angeblich bis etwa 20% gebremst.
Ich habe bei mir recht alte, nicht so Ertragsstarke Sorten stehen und habe als zusätzliche Wuchsbremse beim veredeln die Unterlage höher okuliert. Durch die Hochveredlung, also mehr schwache Unterlage im Stamm, wird der Wuchs angeblich bis etwa 20% gebremst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Muss sagen Top gepflegtes Spalier bei dir!!!
Habe nur 2 spindel Äpfel das reicht mir da ich nicht so gern Äpfel esse. Habe viele Birnen und noch viel mehr Trauben.
Hätte noch 60m Spalier frei und überleg schon lange was damit machen?? Äpfel hab ich genug da noch 4 hochstämme 40 Jahre alt.
Marille, feige, Pfirsich.....
Hab gesehen du streichst die Stämme. Hab ich auch schon gemacht aber nach 4 Wochen war das bockelhart und nicht mehr zu verarbeite, also der anstrich im eimer . Tipps?
Habe nur 2 spindel Äpfel das reicht mir da ich nicht so gern Äpfel esse. Habe viele Birnen und noch viel mehr Trauben.
Hätte noch 60m Spalier frei und überleg schon lange was damit machen?? Äpfel hab ich genug da noch 4 hochstämme 40 Jahre alt.
Marille, feige, Pfirsich.....
Hab gesehen du streichst die Stämme. Hab ich auch schon gemacht aber nach 4 Wochen war das bockelhart und nicht mehr zu verarbeite, also der anstrich im eimer . Tipps?
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Ich hab einen thixotrop eingestellten Baumanstrich, der wird wie Ketchup erst flüssig, wenn man ihn bewegt. Also mit dem Pinsel rumkratzt, bis die Hand weh tut.
Wenn du was selbst angerührt hast, evtl ist was schiefgelaufen Richtung Kalkputz gehend.
Feige und Pfirsich ist nicht so das passende für Gerüste. Aprikosen könnte man durchaus am Drahtrahmen mal probieren. Stachel- und Johannisbeerspindeln gehen auch. Nashi, weiß nicht, sicherlich machbar. Süßkirsche ist noch so ein Klassiker für Drahtrahmen.
Ansonsten eben wenn genug Tafeltrauben da sind noch ein paar Solaris oder ähnliches für Wein bzw Bitzler pflanzen.
Wenn du was selbst angerührt hast, evtl ist was schiefgelaufen Richtung Kalkputz gehend.
Feige und Pfirsich ist nicht so das passende für Gerüste. Aprikosen könnte man durchaus am Drahtrahmen mal probieren. Stachel- und Johannisbeerspindeln gehen auch. Nashi, weiß nicht, sicherlich machbar. Süßkirsche ist noch so ein Klassiker für Drahtrahmen.
Ansonsten eben wenn genug Tafeltrauben da sind noch ein paar Solaris oder ähnliches für Wein bzw Bitzler pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Nashi hatte ich, Katastrophe. Werd's wohl mit Marille und Tabak probieren. Trauben reicht mir bei schon 550 Stöcke.
Anstrich hab ich schon fertig gekauft, oben wässrig und unten wie pures Kalk, ich rühr mal bis arm abfällt.
Johannisbeeren schon mehr als genug. Erzeuge Marmelade fürs ganze Jahr aus eigenem Anbau, Himbeeren, Heidelbeeren usw dazu Rosinen, Saft, .....
Man baut ja auch an weil es einfach Spass macht und schön aussieht. Essen könnt ich das schon lange nicht mehr
Anstrich hab ich schon fertig gekauft, oben wässrig und unten wie pures Kalk, ich rühr mal bis arm abfällt.
Johannisbeeren schon mehr als genug. Erzeuge Marmelade fürs ganze Jahr aus eigenem Anbau, Himbeeren, Heidelbeeren usw dazu Rosinen, Saft, .....
Man baut ja auch an weil es einfach Spass macht und schön aussieht. Essen könnt ich das schon lange nicht mehr
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Wenn essen nicht mehr geht muss man es trinken können.
Tomaten kann man aber auch im Weinspalier anbauen und Sauce draus kochen.
Wenn der Kalkanstrich abgesetzt ist, ist die Formulierung gekippt weil er vielleicht mal Frost gesehen hat oder weil sie einfach nichts getaugt hat.
Kann man manchmal wieder aufrühren, am besten mit einer Dispergierscheibe bzw Dispergierrührer. Siehe Foto. Gibts in billig online und ist was anderes als ein Farbmischrührer.
Tomaten kann man aber auch im Weinspalier anbauen und Sauce draus kochen.
Wenn der Kalkanstrich abgesetzt ist, ist die Formulierung gekippt weil er vielleicht mal Frost gesehen hat oder weil sie einfach nichts getaugt hat.
Kann man manchmal wieder aufrühren, am besten mit einer Dispergierscheibe bzw Dispergierrührer. Siehe Foto. Gibts in billig online und ist was anderes als ein Farbmischrührer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Traubenfreund: Du schneidest/pflegst gut!
"......wollte es ihnen oft erklären aber welcher 60 jähriger nimmt Rat von 30 jährigen an....."
Mir geht es grad umgekehrt:
Welcher 30-jährige Guglmeister nimmt Rat von 65jährigem Ungelerntem an?
Fazit: Keiner nix, so zumindest meine letztjährigen Erfahrungen.
"......wollte es ihnen oft erklären aber welcher 60 jähriger nimmt Rat von 30 jährigen an....."
Mir geht es grad umgekehrt:
Welcher 30-jährige Guglmeister nimmt Rat von 65jährigem Ungelerntem an?
Fazit: Keiner nix, so zumindest meine letztjährigen Erfahrungen.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Kann ich prinzipiell bestätigen, gibt aber auch Ausnahmen. Wissenstransfer ist eine Geschichte für sich. Am besten ist vormachen und abschauen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Um nochmal darauf zurückzukommen, weil man den Unterschied jetzt mit der Herbstfärbung so schön selbst von weitem sieht.thuja hat geschrieben: ↑11. Nov 2022, 09:59Ein Nachteil von unausgeglichenen Jahren mit warmer Herbstwitterung ist das die Endknospen von Langtrieben oft noch einmal durchtreiben und dann anfällig für zB echten Mehltau sind.
Kurze Fruchtspieße zeigen das Verhalten nicht.
Bei Ananasrenette, links im Bild, sind im oberen bzw wüchsigeren Baumbereich die Endknospen, die eigentlich geschlossen in den Winter gehen sollten, noch im Herbst wieder ausgetrieben. Die noch jungen Blätter, voll im Wachstum, zeigen jetzt wegen der Kälte einen Phosphormangel, die deutliche Rotfärbung. Die steht im krassen Gegensatz zu der natürlichen, gelben Herbstfärbung des Laubes, das schon die ganze Saison mitgemacht hat und jetzt geplant abgeworfen wird.
Das rote Laub wird irgendwann Kältebedingt abfallen, nicht vom Baum geplant.
Die Sorte daneben ist nicht so empfindlich und steht tatsächlich ruhig da, so wie es sein sollte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität