News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 721987 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20914
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5100 am:

Gibt es die schwarze Mittelrippe auch bei anderen Arten?
Hab ich als typisch wallichiana im Hinterkopf….

Das mit den Bulbillen bei Cystopteris bulbifera funktioniert ganz gut:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gänselieschen » Antwort #5101 am:

Meine Suche hilft mir nicht weiter - darum stelle ich die Frage doch besser hier.

Ich habe vor Jahren mal ein Farnbeet angelegt... nun haben die Bedingungen an der Stelle sich verändert, die Farne gut entwickelt und stehen sich sehr nahe.
Mir ist, als hätte ich mal gelesen, dass sich Farne schlecht umpflanzen lassen. Ist dem so? Wie stelle ich es an, wenn ich die umpflanzen will. Vermutlich auf jeden Fall erst im Herbst, oder?

Nachsatz - das "Wann" hat sich erledigt - es sollte im Frühling, vor dem Austrieb geschehen. ...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5102 am:

Jetzt, krepieren sie, sind sie weg. Ist nur Materie.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gänselieschen » Antwort #5103 am:

Dazu sind sie zu schön 8)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5104 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jun 2022, 17:32
Das mit den Bulbillen bei Cystopteris bulbifera funktioniert ganz gut


Hier zu gut, ist rausgeflogen
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5105 am:

Ähnlich, bald folgt der Eichenfarn, Gymnocarpium dryopteris
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20914
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5106 am:

Ulrich hat geschrieben: 3. Jul 2022, 17:36
Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jun 2022, 17:32
Das mit den Bulbillen bei Cystopteris bulbifera funktioniert ganz gut


Hier zu gut, ist rausgeflogen


Das freut mich zu lesen….also für meinen Garten natürlich ;)
Ich mag/brauch dekorative Wucherer, die gut zum Füllen sind :D

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5107 am:

Pyrrosia similis. Wandert ohne lästig zu werden.
Dateianhänge
DSC_5747_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5108 am:

Perfekte Wellen
Dateianhänge
DSC_5749_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5109 am:

Starking007 hat geschrieben: 3. Jul 2022, 17:44
Ähnlich, bald folgt der Eichenfarn, Gymnocarpium dryopteris
letzterer darf unter den Rhodos ruhig wuchern. Alle paar Jahre nehme ich die von über 2m auf ca. 0,8m zurück, damit wir weiter aus dem Fenster gucken können, und die Aquilegia haben erst 1-2 Jahre später den vorübergehend freien Streifen besetzt.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5110 am:

Auch nett
Dateianhänge
DSC_5748_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5111 am:

toll - das ist nicht Robinson, oder?

Letzterer sieht hier jetzt so aus
Dateianhänge
20220703_202235.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5112 am:

eine meiner ältesten, crispa oder undulatum, müsste in meinen Notizen nachsehen ...

Dateianhänge
20220703_202250.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5113 am:

nachgemessen habe ich nicht, aber der dürfte dieses Jahr locker 1m Höhe haben ... Schildchen gerade nicht aufzufinden, müßte ein Dryopteris sein ...
Dateianhänge
20220703_203222.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5114 am:

rocambole hat geschrieben: 3. Jul 2022, 20:25
toll - das ist nicht Robinson, oder?

Letzterer sieht hier jetzt so aus


Nein, ist 'Zeal Dwarf'
If you want to keep a plant, give it away
Antworten