News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 101584 mal)
Re: Tomaten 2022
Mal ein paar Fotos von heute.
Eine Sorte von Cultive ta rue: Boulette de Touraine. Extrem ertragreich und recht früh. Seit ungefähr 10 Tagen nasche ich täglich 1-2 reife Tomaten.
Eine Sorte von Cultive ta rue: Boulette de Touraine. Extrem ertragreich und recht früh. Seit ungefähr 10 Tagen nasche ich täglich 1-2 reife Tomaten.
Re: Tomaten 2022
Auch eine Sorte von Cultive ta rue: Zapotec Ananas ribbed. Die Sorte ist bei mir sehr spät, alle anderen haben schon geblüht und diese kam nicht in die Gänge. Ich hatte schon gedacht das wird nichts, sie hat dann aber nach der Blüte schnell an Größe gewonnen.
Re: Tomaten 2022
Sweet Aperitif kann auch schon seit ca. 10 Tagen gekostet werden, zwar nur 1-2 Tomaten täglich, aber immerhin ;)
Re: Tomaten 2022
Rosa Elefant, eine Sorte die ich von meiner Nachbarin bekommen habe. Es ist ihre Lieblingstomate und ich finde sie auch extrem lecker.
Re: Tomaten 2022
Eine sehr große Fleischtomate, die ich von meiner Nachbarin bekommen habe. Sie heißt Honigtomate. Ich muss noch mal nachfragen, ob das der richtige Name ist. Unter Honigtomate stelle ich mir eher etwas Kleineres vor.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Tomaten 2022
Heute gab es bei uns den ersten Tomatensalat aus eigener Ernte von Cocktail-- und Datteltomaten.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
-
- Beiträge: 2519
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
@ inachis
sieht ganz schön voll aus. Geizt du konsequent aus? Solange noch keine Sporen unterwegs sind und die Pflanzen nicht (tau-)nass werden, sollte es gut gehen.
Wie war es letztes Jahr bei dir? Ich erinnere mich an den Gießaus(un-)fall... hattest du KBF?
Hatte vor ein paar Tagen mal die Phytophtora-Karte angeguckt (Warndienst für Kartoffelbauern.. ;)) - da war für unsere Region noch nicht rot. Die Trockenheit hat uns in die Hände gespielt... Aber das dürfte bald vorbei sein.
Bin sehr gespannt, wie das bei mir dieses Jahr läuft. Habe extra im Freiland etwas weiter gesetzt als letztes Jahr, außer an der Hauswand, dort trocknen die Pflanzen aber schneller ab und sind nicht ganz so stark taunass. Konsequent entgeizt und unten entblättert.
Aber am Ende ist es immer die Witterung.
sieht ganz schön voll aus. Geizt du konsequent aus? Solange noch keine Sporen unterwegs sind und die Pflanzen nicht (tau-)nass werden, sollte es gut gehen.
Wie war es letztes Jahr bei dir? Ich erinnere mich an den Gießaus(un-)fall... hattest du KBF?
Hatte vor ein paar Tagen mal die Phytophtora-Karte angeguckt (Warndienst für Kartoffelbauern.. ;)) - da war für unsere Region noch nicht rot. Die Trockenheit hat uns in die Hände gespielt... Aber das dürfte bald vorbei sein.
Bin sehr gespannt, wie das bei mir dieses Jahr läuft. Habe extra im Freiland etwas weiter gesetzt als letztes Jahr, außer an der Hauswand, dort trocknen die Pflanzen aber schneller ab und sind nicht ganz so stark taunass. Konsequent entgeizt und unten entblättert.
Aber am Ende ist es immer die Witterung.
-
- Beiträge: 2519
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
ringelnatz hat geschrieben: ↑1. Jul 2022, 19:25
P.S. Ist Amish Paste und Amish Pasta eigentlich dasselbe?
Also zur Aufklärung: es sind die gleichen, nur habe ich die falsche Sorte... Und sie ist auch nicht besonders toll. Sehr viel wässriges Samenglibber, sehr sauer, harte Schale. Dann bringt die frühe Reife auch nix... fliegt raus... :-X
Dagegen ist die Albenga wirklich toll. Die färbt jetzt auch langsam an der Hauswand um, bin auf das Freiland-Aroma sehr gespannt!
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Wenn du sagst du hast die falsche glaube ich das. Ich bin mir aber alles andere als sicher ob ich die richtige habe. Ich möchte viel eher die These in den Raum werfen, das es mindestens ein Dutzend unterschiedliche gibt und völliges Chaos herrscht.
Das bedeutet, wenn ich Samen davon abgebe, dann sollte sie entweder Ulf heissen oder A. P. von tt.
Das bedeutet, wenn ich Samen davon abgebe, dann sollte sie entweder Ulf heissen oder A. P. von tt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2519
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
auch wenn ich "Ulf" sehr gelungen finde ist das, was du hast, zumindest von der Form her das, was als Amish Paste verkauft wird.
Von daher sollte ich vielleicht lieber meine "Ulf" nennen - aber der Name wird wohl keinen Bestand haben... ;D
Von daher sollte ich vielleicht lieber meine "Ulf" nennen - aber der Name wird wohl keinen Bestand haben... ;D
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ulf Schlotterbeck, wegen dem hängenden Laub. Der Mathematiker, Prof in Tübingen gewesen, möge mir das verzeihen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Wunderbarer Name!
Ringelnatz, ich geize ja eben nicht konsequent aus. Da wir nur am Wochenende im Garten sind, geize ich dann immer alles kleine aus, was ich im Dschungel noch finde. Dann nehme ich auch größere Geiztriebe (daumendick bis Unterarmlänge) weg, die ungünstig stehen. Alles mit Blüten dran wird hochgebunden. Große, dicht stehende Blätter nehme ich auch großzügig raus. Das Foto ist beim Ankommen im Garten entstanden, etwas lichter wird also noch. Aber ja, ich hoffe auf nicht zu dauerfeuchte Witterung.
Letztes Jahr waren wegen des Ausfalls der Bewässerung die Pflanzen fast hinüber. Eine kleine Ernte gabs dann noch. KBF hatte ich trotz der angegriffenen Pflanzen spät bzw. wenig. Das Tomatendach steht sehr sonnig und auch in einer Windschneise, dort weht immer ein Lüftchen.
Ringelnatz, ich geize ja eben nicht konsequent aus. Da wir nur am Wochenende im Garten sind, geize ich dann immer alles kleine aus, was ich im Dschungel noch finde. Dann nehme ich auch größere Geiztriebe (daumendick bis Unterarmlänge) weg, die ungünstig stehen. Alles mit Blüten dran wird hochgebunden. Große, dicht stehende Blätter nehme ich auch großzügig raus. Das Foto ist beim Ankommen im Garten entstanden, etwas lichter wird also noch. Aber ja, ich hoffe auf nicht zu dauerfeuchte Witterung.
Letztes Jahr waren wegen des Ausfalls der Bewässerung die Pflanzen fast hinüber. Eine kleine Ernte gabs dann noch. KBF hatte ich trotz der angegriffenen Pflanzen spät bzw. wenig. Das Tomatendach steht sehr sonnig und auch in einer Windschneise, dort weht immer ein Lüftchen.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Die ersten roten Tomaten hat die Philamina im Freiland mit jetzt schon 2,1 m Größe
und ganz oben geteilten 2 x 2 Trieben. Die letzte Ernte braucht eine Leiter. ;D
Bis jetzt sieht es in Berlin nach einem guten Tomatenjahr aus.
Viele Grüße
Klaus
und ganz oben geteilten 2 x 2 Trieben. Die letzte Ernte braucht eine Leiter. ;D
Bis jetzt sieht es in Berlin nach einem guten Tomatenjahr aus.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- tomatengarten
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2020, 00:05
Re: Tomaten 2022
Wurzelpit hat geschrieben: ↑2. Jul 2022, 19:46
Eine sehr große Fleischtomate, die ich von meiner Nachbarin bekommen habe. Sie heißt Honigtomate. Ich muss noch mal nachfragen, ob das der richtige Name ist. Unter Honigtomate stelle ich mir eher etwas Kleineres vor.
Hallo Wurzelpit
Die Tomate links in Deinem Bild scheint eine Herzform zu haben. Schau mal hier Link zu Rosa Honig. Das könnte vielleicht passen.
Die Honigtomate (oder: Mexikanische Honigtomate(Miel du Mexique) ansich ist wirklich kleiner Link Honigtomate. Da hast du Recht.