Inken hat geschrieben: ↑3. Jul 2022, 08:59 @Ruth, könnte es sein, dass 'Anna Karenina' neben 'Uralskie Skazy' steht und noch nicht blüht? ;) ;)
Nein, definitiv nicht. 'Anna Karenina' ist eigentlich unverwechselbar.
@Ruth, ich hatte mich umständlich ausgedrückt. Auf Deinem Foto ist 'Uralskie Skazy' zu sehen, das war gemeint. Hier stelle ich beide Sorten nebeneinander:
Wenigstens bei Dir, da freue ich mit Dir an dem schönen Anblick. Meiner ist in diesem Jahr nicht wieder ausgetrieben. Nun warte ich sehnsüchtig auf die Blüte von 'Anna Karenina'.
@ Inken: Stimmt, du hast recht. Da bin ich mit den Fotos durcheinander geraten. Was u. a. daran liegt, dass mein neuer Laptop die Bilder nicht mehr nach Datum sortiert und dadurch alles etwas wirr wird. Das richtige Bild reiche ich nach.
Inken hat geschrieben: ↑3. Jul 2022, 09:05 'Golubaja Otrada' (Reprev 1988) habe ich zur Sicherheit doppelt gepflanzt:
Sehr schön! :D
Eine „Blaue Freude“, ja – aber was ist an dem blau? (Oder ist das so ein Farbwechsler wie im Thread schon mal gezeigt?)
Bei mir blüht noch gar nix. Der als P. amplifolia von Bäuerlein zu mir gelangte und munter ausläufernde könnte diese Woche anfangen – in etwas mehr als Kniehöhe :-X (Letztes Jahr hatte er das Doppelte.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
@Waldschrat, 'Zhemchug' ist ein Sehnsuchtsphlox von mir. Schön!
@Ruth, ich dachte es mir schon. Hier blüht 'Anna Karenina' gerade erst auf, ich habe schnell zwei Fotos gemacht (Wolke und Sonne, es gab aber mehr Sonne. Regen gab es nicht, den gibt es nicht mehr.). Eine tolle Züchtung von Elena Konstantinova.
@Dornrose, 'Uralskie Skazy' hat so lange gebraucht, und nun sind es sieben und drei Stängel bei zwei Pflanzen. Nicht aufgeben?!
Kasbek hat geschrieben: ↑4. Jul 2022, 13:11 Eine „Blaue Freude“, ja – aber was ist an dem blau? ...
Hier wird nicht herumkritisiert! 8) Das ist ein klasse Phlox mit einem bläulich-violetten Ring und "hellem Blau bei bewölktem Wetter und in der Abenddämmerung". Kategorie "anspruchsvoll". ;)
Es blühen nun all die wunderbaren Sorten, man weiß gar nicht, wohin man zuerst gehen soll: 'David', 'Vrubel', 'Frau Alfred von Mauthner', 'Sommerkleid' und so viele andere und ... 'Eva Foerster' (Foerster 1933; Foto). Schöner kann es nicht mehr werden.*
Ich muss auch wieder mal eine Farbzuschreibung bemängeln. Starfire - kirschrot, wem ist denn das bitte eingefallen? Himbeerrot trifft es viel eher. Meine Tochter meinte pink.
@Alva, "H.C.C.724 mit scharlachrotem Schein - der schönste rote Phlox in der Welt", so lautet die Originalbeschreibung aus den 1950er-Jahren. Auf "pink" wäre ich nicht gekommen, ist aber kreativ. ;)
Ich betrachte eure Bilder mit großer Freude und bin gleichzeitig unglaublich frustriert, weil meine Phloxe ( geographisch bedingt blühen natürlich erst wenige) so gar nicht mit euren Bildern mithalten können. Es bilden sich einfach nicht so makellose Dolden wie ihr sie zeigen könnt! Die einzelnen Blüten öffnen sich mit so großem Abstand, dass fast nie der Eindruck einer üppig blühenden Dolde entsteht. Was kann ich tun? Ich versorge die Phloxe mit Wasser, sie bekommen Kompost, ich spendiere auch schon mal eine Kanne aufgelöstes Blaukorn! Ich bin ratlos! 😢
leider war es heute schon recht spät und das Licht etwas zu blau aber der Sämling kann trotzdem seine abstammung von der russischen Mutter nicht verbergen
Abstammung hier ungewiß, Foto gibt leider die Farbe nur tlw. wieder. Farbe ist zyklam mit hellen Blütenrückseiten. Mich erinnert er an Flieder. Die Blütendolden leuchte schon aus der Ferne intensiv violett. Heute schon etwas sonnengeschädigt die Blüten bei durchgehender Hitze an die 30 Grad seit Tagen. Die Pflanze selber ist unbeeindruckt