News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153762 mal)
Moderator: cydorian
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
gehe ich recht in der annahme, dass ihr mit lda nichts anderes als bananenfeige / longue d'août / jerusalem meint?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
::)
gerade lese ich nach und weiß wieder, warum man nie, nie, nie spontan sein sollte, bevor nicht mindestens ein thread von knapp 1500 seiten gelesen und abgespeichert und diverse sonstige informationen verdaut sind…
was finde ich also? für die eben gekaufte doppelt gruselnamengeschützte sorte
gerade lese ich nach und weiß wieder, warum man nie, nie, nie spontan sein sollte, bevor nicht mindestens ein thread von knapp 1500 seiten gelesen und abgespeichert und diverse sonstige informationen verdaut sind…
was finde ich also? für die eben gekaufte doppelt gruselnamengeschützte sorte
steht da doch glatt: synonyme sind 'negronne' und 'violette du bordeaux', na toll. ::)zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Jul 2022, 18:42… ficus carica 'gustissimo califfo blue' …
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21154
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich weiss nicht ob man in Brandenburg Quark mit Leinöl sagt, aber in der Pfalz geht man einfach hin, trinkt zusammen nen Schorle und hinterher haste 50 Stecklinge von denen die was taugen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Jul 2022, 00:10
gehe ich recht in der annahme, dass ihr mit lda nichts anderes als bananenfeige / longue d'août / jerusalem meint?
Genau
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ thuja:
*seufzt schwer*
solcher art leichtigkeit ist dem preußi nicht vergönnt. :-\ meistens jenfalls. ;)
@ lokalrunde:
danke!
edit: dann habe ich ja jetzt mehr standardzeugs als eigentlich gedacht und brauche wohl nur noch die echte 'dalmatie' zu meinem glück – oder weinselige stecklinge davon. ;)
*seufzt schwer*
solcher art leichtigkeit ist dem preußi nicht vergönnt. :-\ meistens jenfalls. ;)
@ lokalrunde:
danke!
edit: dann habe ich ja jetzt mehr standardzeugs als eigentlich gedacht und brauche wohl nur noch die echte 'dalmatie' zu meinem glück – oder weinselige stecklinge davon. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21154
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn de mal da bist, nach nem Abstecher in Mannheim zun Glöckchentagen etwa kommste ma rum und dann kriegste die Schnellvariante von der komischen Kultur hier. Kartoffeln mit Schale essen, Wein ausm Halbliterglas und Feigen als Bahndammunkraut und so. Hat bisher immer funktioniert, das wer euch auch was mitgeben konnten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 168
- Registriert: 4. Nov 2020, 21:29
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Cocos hat geschrieben: ↑4. Jul 2022, 22:59
Hallo in die Runde, habe von einem Bekannten einen LDA Ableger erhalten und letztes Jahr ausgepflanzt. Das Wachstum ist beachtlich (in 2022 rd. 35cm) da einige Quellen vom eher gemächlichen Wachstum schreiben meine Fragen: Glaubt ihr, dass es sich wirklich um eine LDA handeln kann? Deuten die leichten Blattflecken auf eine Krankheit bzw zu viel Feuchtigkeit hin? Pflanze steht drainiert, der Boden ist eher lehmig und nur sehr wenig feucht. Viele Grüße
Sieht ziemlich aus wie LDA, ganz eventuell auch Brunswick oder Abkömmling davon. Meine Twotimer LDA hat dieses Jahr auch gut 50 cm hingelegt. Perretta als LDA auf Steroid hätte wahrscheinlich schon einen Meter geschoben.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Falls wer "White Madeira" oder "Col de Dame Noire" sucht - sind aktuell bei Quissac vorrätig.
Beides Headstart-Sorten (Mitte Februar an das helle Südfenster bei +20°C) für Topfhaltung.
Ich bestelle JETZT nicht, da ich bei der Lieferung nächste Woche nicht anwesend wäre.
Möglicherweise nach dem Urlaub, falls noch etwas vorrätig ist. ;)
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-white-madeira-ficus-carica-white-madeira/
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-col-de-dame-noir-ficus-carica-dame-noire/
Beides Headstart-Sorten (Mitte Februar an das helle Südfenster bei +20°C) für Topfhaltung.
Ich bestelle JETZT nicht, da ich bei der Lieferung nächste Woche nicht anwesend wäre.
Möglicherweise nach dem Urlaub, falls noch etwas vorrätig ist. ;)
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-white-madeira-ficus-carica-white-madeira/
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-col-de-dame-noir-ficus-carica-dame-noire/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Feigenwiese
- Beiträge: 782
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Jul 2022, 07:47
Falls wer "White Madeira" oder "Col de Dame Noire" sucht - sind aktuell bei Quissac vorrätig.
Beides Headstart-Sorten (Mitte Februar an das helle Südfenster bei +20°C) für Topfhaltung.
Ich bestelle JETZT nicht, da ich bei der Lieferung nächste Woche nicht anwesend wäre.
Möglicherweise nach dem Urlaub, falls noch etwas vorrätig ist. ;)
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-white-madeira-ficus-carica-white-madeira/
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-col-de-dame-noir-ficus-carica-dame-noire/
Danke @Arnie99 für den Tipp!
Und obwohl es schon wieder in den Fingern juckt :D, denke ich, ich warte erstmal ab, als was sich meine CDDB und White Madeira herausstellen, bevor ich mir eine weitere späte Sorte bestelle.
Späte Sorten habe ich ja schon einige:
spät - CDDB (noch nicht als echt bestätigt)
spät - Dels Ermitans
spät - De la Roca
spät - Panacheé
mittelspät - Adriatic JH
mittelspät - Black Madeira (noch nicht als echt bestätigt)
mittelspät - I-258
mittelspät - White Madeira (noch nicht als echt bestätigt)
Ich hoffe einige davon auf meinem Balkon mit Headstart zum Ertrag zu bekommen. Mal schauen wie es läuft. ::)
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Feigenwiese
I-258 (2 x tragende Sorte) funktioniert ganz sicher.
Meine von Brusset wurde irgendwann im März geliefert und gleich im Wohnzimmer am Südfenster aufgeweckt.
Denke im August sind diese beiden reif. Die restlichen 5-7 Herbstfeigen dann bis Mitte September.
Auf allen 3 neuen Trieben wachsen bereits Herbstfeigen. Diese Sorte braucht also nicht einige Jahre bis Feigen wachsen, sondern bringt im Jahr der Bewurzelung erste Feigen.
I-258 (2 x tragende Sorte) funktioniert ganz sicher.
Meine von Brusset wurde irgendwann im März geliefert und gleich im Wohnzimmer am Südfenster aufgeweckt.
Denke im August sind diese beiden reif. Die restlichen 5-7 Herbstfeigen dann bis Mitte September.
Auf allen 3 neuen Trieben wachsen bereits Herbstfeigen. Diese Sorte braucht also nicht einige Jahre bis Feigen wachsen, sondern bringt im Jahr der Bewurzelung erste Feigen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei der Deaflora Desert King bin ich mir auch noch sehr unsicher.
Blätter sind noch immer nicht typisch, auch so wie bei der Lidl DK.
Ansätze von Feigen gibts noch keine.
Blätter sind noch immer nicht typisch, auch so wie bei der Lidl DK.
Ansätze von Feigen gibts noch keine.
- Feigenwiese
- Beiträge: 782
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Jul 2022, 10:02
@Feigenwiese
I-258 funktioniert ganz sicher.
Meine von Brusset wurde irgendwann im März geliefert und gleich im Wohnzimmer am Südfenster aufgeweckt.
Denke im August sind diese beiden reif. Die restlichen 5-7 Herbstfeigen dann bis Mitte September.
Auf allen 3 neuen Trieben wachsen bereits Herbstfeigen. Diese Sorte braucht also nicht einige Jahre bis Feigen wachsen, sondern bringt im Jahr der Bewurzelung erste Feigen.
Sehr schön deine I-258!
Meine I-258 von Achillesfeigen ist etwas kleiner und hat noch keine Feigen dran.
Okay, dann sollten zumindest alle Sorten, die mittelspät sind, wie I-258, Black Madeira, Adriatic-Typen (JH und White Madeira) mit Headstart auch auf dem Balkon funktionieren.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Glashaus Black Madeira vom Feigenhof ist vor 2 Jahren bei mir am 1.10. gereift (Foto).
Wann die dort aufwachen im Glashaus? Denke auch nicht vor Ende März/Anfang April.
Black Madeira Ist bekannt als späte und nicht mittelspäte Sorte.
Wann die dort aufwachen im Glashaus? Denke auch nicht vor Ende März/Anfang April.
Black Madeira Ist bekannt als späte und nicht mittelspäte Sorte.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑5. Jul 2022, 11:08
Bei der Deaflora Desert King bin ich mir auch noch sehr unsicher.
Blätter sind noch immer nicht typisch, auch so wie bei der Lidl DK.
Ansätze von Feigen gibts noch keine.
Meine Lidl Desert King hat nach dem Temperatursturz im April alle Brebas abgeworfen. Sie hat aber Herbstfeigen gebildet. Mal schauen, was dabei raus kommt, wenn's denn eine Desert King ist :P