News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomatillos (Gelesen 3003 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Tomatillos

frauenschuh »

Hallo,

erstmalig habe ich ein/e Tomatillo. Die Pflanze hat schon reichlich Blüten. So weit scheint alles gut. Mindestens interessiert mich aber, ob die auch zu überwintern gehen wie Andenbeeren. Die Vegetationszeit ost ja nicht sooooo lang. Bzw. Aussaat klappt in diesem Zuhause schlecht, weil wir Ofenheizung haben. Töchterchens Fensterbank indes sich im Früjahr unter der Last biegt ;)

Liebe Grüße
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomatillos

ringelnatz » Antwort #1 am:

Tomatillo fangen im Gegensatz zu Physalis schon deutlich früher zu blühen an. Mir sind von meinen vorjährigen Pflanzen massenhaft wilde Sämlinge aufgegangen, die jetzt schon reichlich blühen.
Samen von diesjährigen Früchten nehmen, Aussaat Anfang April sollte dann reichen. Wie groß diese spät aufgegangenen Tomatillopflanzen werden, kann ich noch nicht sagen, ich habe sie allerdings auch eher als "Unkraut" zwischen den Reihen stehen, ich denke, wenn man sie beizeiten in großzügige Beete/Kübel pikiert, sollten sie den Ansprüchen genügen ;)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomatillos

Aramisz78 » Antwort #2 am:

Tomatillo überwintern wäre glaube ich wie eine Tomate versuchen zu überwintern. Es geht, aber mit sehr viel Mühe und lohnt nicht so richtig.

Bei mir sähen die auch aus. also abgefallene Früchte am Beet lassen und jetzt im Juni keimen die auch. Und sie sind schnell grosse Pflanzen. Ich würde es nicht überwintern.

Allerdings steht im Beschreibungen dass man/frau mindestens zwei Pflanzen haben muss, wegen Fremdbestäubung.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomatillos

kaliz » Antwort #3 am:

Wie Aramisz78 schon schreibt, braucht man für eine erfolgreiche Befruchtung zumindest zwei Pflanzen.

Überwintern hab ich noch nie versucht. Nachdem sie ziemlich verlässlich im nächsten Jahr von selbst wieder kommen und dabei auch immer genug Früchte reif werden, sehe ich nicht so wirklich den Sinn darin mir das anzutun. Da die nahe verwandten Physalis, Tomaten und dergleichen mehrjährig sind gehe ich mal davon aus, dass es gehen sollte. Wenn Du den Platz und die Muse hast, kannst Du es ja mal versuchen und dann hier berichten. Persönlich werde ich dabei bleiben jedes Jahr ein paar Pflanzen zur Sicherheit vorzuziehen, falls es wider Erwarten mit der Selbstaussaat doch mal nicht klappen sollte. Die selbst genommenen Samen keimen schnell und zuverlässig.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomatillos

Quendula » Antwort #4 am:

Die Tomatillos keimten dieses Jahr miserabel ::). Und verdammt spät. Und dann waren das so ne Mickerlinge, dass ich überlegt habe, ob ich die überhaupt in die großen Kübel einpflanzen kann oder ob sie dort wieder verschwinden :(. Hab sie dann doch gepflanzt, Bewässerung rein und die letzten Wochen nicht weiter beachtet. Heute war ich ganz erstaunt, wie gut die sich entwickelt haben :D. Blüten sind auch schon dran :). Yippie!
Dateianhänge
IMG_7534.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomatillos

kaliz » Antwort #5 am:

Hier ist eine Tomatillo die wild in einem meiner Hochbeete aufgegangen ist. Die Stelle war passend, also durfte sie dort bleiben. An anderer Stelle hab ich noch weitere Pflanzen, aber diese ist die schönste von allen und bekommt schon kleine Lampions.
Dateianhänge
IMG_20220702_182749.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Tomatillos

mora » Antwort #6 am:

Was macht ihr mit/aus euren Tomatillos?
Habe die zum ersten mal im Garten und gestern die erste probiert :-X
War vermutlich nicht richtig reif aber so richtig toll fand ich die nicht?
Findet ihr die lecker? Wie schmecken die wenn richtig reif?

Laut Wikipedia: ....dessen Konsistenz beim Kauen an Äpfel und dessen süß-sauerer Geschmack am ehesten an Stachelbeeren erinnert.
Knackig wie ein Apfel ja aber süße hatten meine Tomatillos wenig bis keine. Hoffe die werden leckerer.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomatillos

Quendula » Antwort #7 am:

Hier werden die so schnell weggenascht, dass ich gar nicht dazu kommen, was draus zu machen.
Abwarten, bis sie etwas Farbe bekommen (also weißlich ??? oder lila bei meinen) anstatt grün. Aber nicht zu lang warten. Sind sie erst ganz reif, ist nur noch wenig Säure drin und uns schmecken sie dann nicht mehr so sehr.
Falls zuviel reift kann man sie in Gemüsepfannen mit reinschnippeln oder in Salate, oder zB Salsa draus machen, Chutney ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Tomatillos

mora » Antwort #8 am:

Dann muss ich bei den nächsten wohl etwas mehr auf die Farbe achten, danke :)
Bin gespannt :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomatillos

Quendula » Antwort #9 am:

Geschmacklich fällt mir nicht wirklich was vergleichbares ein ... Stachelbeeren ???, naja muss ich mal drauf achten. Vlt passt es ja :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomatillos

Aramisz78 » Antwort #10 am:

Ich glaube der Geschmack hängt auch von der Sorte ab. Jedenfalls so liest es sich bei Deaflora Sortenbeschreibungen..

Apropos, Stachelbeere .. ich koche aus Tomatillos "falsche Stachelbeerenmarmelade..Kann man gut essen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomatillos

kaliz » Antwort #11 am:

mora hat geschrieben: 4. Jul 2022, 21:33
Was macht ihr mit/aus euren Tomatillos?

Der Großteil wird zu Sauce eingekocht. Einfach die Tomatillos in grobe Stücke schneiden, aufkochen, pürieren, kochend heiß in Gläser füllen, fertig. Hält mehrere Jahre und ist sehr vielseitig verwendbar.
Wenn man Tomatensauce etwas Tomatillo-Sauce beimischt, wird die Sauce sehr viel fruchtiger, vollmundiger, besser.

Süß als Marmelade, Kompott oder auf Kuchen finde ich Tomatillos nicht so toll, da gibt es besseres und auch getrocknet bevorzuge ich andere Dinge.

Wirklich brilliant sind Tomatillos pikant zubereitet, sei es direkt vom Grill, in Mischgemüse, in Saucen oder in Kombination mit fettem Fleisch.

Meine zwei Lieblingsrezepte sind ein Eintopf mit Mangold, sowie Spareribs.

-----------------

Spareribs:

Marinade:
Öl
Grill Argentina (von Kotanyi)
Knoblauch
Vegeta
Fischsauce
Sojasauce

Würzsauce:
Tomatillosauce
Öl
Knoblauch
Salz
Pfeffer
Chili
Vegeta
Grill Argentina
Kimchipulver

Fleisch marinieren
~45 min bei ~180° im Ofen backen
Mit Würzsauce bestreichen
~30 min bei ~150° im Ofen backen

-----------

Tomatillo-Mangold-Eintopf:

Zutaten:
Tomatillos für einen Liter
1 Kilo Rindfleisch
Wasser
Mehl oder Stärke zum Stäuben
Viel Mangold
Zucchini (optional)
Paprika (optional)
Nudeln (Spiralen)

Gewürze:
Salz
Pfeffer
Knoblauch
Chilli (frisch oder getrocknet)
Vegeta (optional)


Tomatillos enthüllen, waschen in Stücke schneiden, kochen bis sie weich sind und pürieren.
Etwa einen Liter zur Seite nehmen.
Saucenüberschüsse kochend heiß in Gläser abfüllen und sofort zuschrauben.

Rindfleisch blättrig schneiden.
In einem großen Topf mit etwas Öl anbraten.
Mit den Gewürzen reichlich würzen.
Wenn ganz viel Flüssigkeit aus dem Fleisch ausgetreten ist mit etwas Mehl stäuben um die Flüssigkeit zu binden.
Mit Tomatillo-Sauce und Wasser aufgießen.
Köcheln lassen bis das Fleisch mürbe ist. So mindestens eine halbe Stunde bis Stunde.
Gelegentlich umrühren.

Zucchini in kleine Würfel schneiden, Paprika in Stücke schneiden.

Mangold waschen und in grobe Stücke schneiden.
Wasser mit einem Schuß Zitronensaft und einer Prise Salz zum Kochen bringen.
Mangold hineingeben und ein zwei Minuten darin blanchieren. Anschließend kalt abschrecken.

Salzwasser aufstellen und Nudeln darin kochen.

Blanchierten Mangold, Zucchini und Paprika zur Tomatillo-Rindfleischsauce hinzugeben. Und kurz mit kochen. Nochmal abschmecken.

Sauce mit Nudeln servieren. Überschüssige Sauce lässt sich sehr gut einfrieren.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tomatillos

Ayamo » Antwort #12 am:

mora hat geschrieben: 4. Jul 2022, 21:33
Was macht ihr mit/aus euren Tomatillos?


Salsa verde:
https://cocina-casera.com/mx/salsa-verde-receta-comida-mexicana/

Mit google Translator gut zu lesen.

Tomatillos bekommt man kaum zu kaufen, daher ist der Anbau im Garten eine schöne Möglichkeit.

Leider haben unsere Pflanzen dieses Jahr ein Problem. Habe den richtigen Dreh bei der Kultur noch nicht raus... :-\
Das Keimen war kein Problem, aber nun leiden sie und werden gelb.
Sie scheinen die Hitze nicht zu vertragen, oder nicht die Kombination Hitze und schlechter Boden. Gemulcht sind sie aber und bekommen auch jede Woche Wasser.
Nur eine Pflanze steht gut da, grün und saftig; sicher eine andere Sorte.

Ich mache heute abend mal ein Foto.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomatillos

cydorian » Antwort #13 am:

Salsa, scharf, mit Chilis. Wichtig ist, sie nicht voll ausreifen zu lassen. Ganz ausgereift werden sie süsser, "gilbiger" und vor allem bekommen sie so ein Aroma, das etwas an Maggi, Liebstöckel erinnert, ausserdem stören die kleinen Kerne mehr. Mögen wir nicht. Das Aroma enthält Umami in nachtschattenartiger Version, unreifer auch mehr Säure, reifer mehr Süsse. Sehr differenziert ist das Aroma nicht, Chilis ergänzen es aber wirklich gut.

Niemals Tomaten dazugemischt. Ist zu ähnlich (Spaghetti und Spätzle gemischt...), kein Gewinn, nur mehr kleine störende harte Kerne drin und das erwähnte Maggiaroma. Nie wieder.

Sind hier invasiv. Seit ich sie mal hatte, kommen wild aufgegangene Sämlinge, teilweise stark. Nicht so schlimm wie bei Litschitomate, aber doch viel Wildaufgang. Kann man ausdünnen und wachsen lassen, Sämlinge sind besser wie wild aufgegangene Tomaten:

Bild
Dateianhänge
tom.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomatillos

kaliz » Antwort #14 am:

Okay, dass kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich lasse meine immer ausreifen. Aber ich steh auch total auf Tomatillo-Kerne, finde die überhaupt nicht störend, ganz im Gegenteil. Aber Geschmäcker sind nun mal verschieden, oder vielleicht liegt es ja auch an der Sorte? Meine eignet sich auch sehr gut zum roh essen, angeblich ist das ja nicht bei allen Sorten der Fall, wobei ich persönlich keine kenne die sich nicht eignen.
Antworten