News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2022 (Gelesen 56000 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #405 am:

Sie brüten bei mir im Garten in wenigen Metern Höhe in dichten Nadelbäumen,z.B. Eiben. Vielleicht in der Heide in Wacholdern?
VG Wolfgang
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Gartenvögel 2022

Azubi » Antwort #406 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 4. Jul 2022, 14:22
Sie brüten bei mir im Garten in wenigen Metern Höhe in dichten Nadelbäumen,z.B. Eiben.

Darauf muss ich mal achten. Tatsächlich gibt es bei mir und in nächster Nähe i.W. Laubgehölze. Der Reiher sitzt auf einer Erle. Die wenigen niedrigen Sträucher werden wohl von anderen Vogelarten beschlagnahmt (z.B. Mönchsgrasmücke und Zilpzalp).
Vielen Dank euch allen.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

Selene10 » Antwort #407 am:

Amsel mit ausgebreiteten Flügeln und offenem Schnabel, in der Mittagshitze: warum macht sie das?
Dateianhänge
E2F1FE59-ACAA-42D5-81DA-A61F18A7960A.jpeg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #408 am:

Amseln und auch andere Vögel nehmen Sonnenbäder. Das dient zur Gefiederpflege und zum Kampf gegen Parasiten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2022

partisanengärtner » Antwort #409 am:

Milben und Flöhe hassen Sonne.

Ich konnte mal Menschenflöhe nur aus meinem Schlafsack rauskriegen als ich den Ratschlag befolgte den in der Sonne auszubreiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

Selene10 » Antwort #410 am:

Die Erfahrung mit dem - geliehenen - Schlafsack voller Flöhe habe ich auch gemacht ;D
Dass die Parasiten Sonne verabscheuen, wusste ich nicht.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2022

rocambole » Antwort #411 am:

Tiefkühlen hilft auch ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2022

tomma » Antwort #412 am:

Noch ein Tipp zu Stieglitzen: Sie mögen auch Cirsium rivularis.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #413 am:

Amseln liegen lieber in der Sonne, als in der Gefriere. ;D
Dateianhänge
IMG_1145 (2).JPG
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #414 am:

als mir dieses Verhalten vor Jahren das erste mal aufgefallen ist, habe ich gedacht, ich hätte es mit einem schwerkranken Vogel zu tun, der irgendwie Hilfe brauche. Die Amsel war dann sehr schnell weg, als ich mich näherte. Damals habe ich mich dann über dieses Phänomen im Internet informiert... zum Glück kann man ja Informationen über nahezu alles im Netz finden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2022

Rieke » Antwort #415 am:

Die Gartenrotschwänze füttern schon wieder - 2 Bruten in diesem Jahr :D. Nur der ausdauernde, monotone "Gesang" stört etwas.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

kohaku » Antwort #416 am:

Dieser Grünspecht kam heute zu Besuch. Ist das ein Jungvogel?
Dateianhänge
20220709_123558.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

kohaku » Antwort #417 am:

Hier zeigt er nochmal seine Kopfzeichnung.
Dateianhänge
20220709_123216.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

kohaku » Antwort #418 am:

Dieser Blick ist faszinierend.
Dateianhänge
20220709_123348.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2022

rocambole » Antwort #419 am:

tolle Fotos und tolles Tier, leider kann ich zu Deiner Frage nichts sagen, wir haben den leider nicht in unserem Garten.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten