News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideensämling (Gelesen 4832 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Orchideensämling

partisanengärtner »

Auf einer meiner schwimmenden Inseln keimen an mehreren Stellen irgend welche Orchideengewächse.
Infrage kommen Epipactis palustris, Dactilorhizaarten, Cypripedien und Calopogon.
Dateianhänge
Seedlings of an orchid species ax1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Auf dieser Stelle sind es mehrere verschiedene. EinHibernakel von Pinguicula grandiflora hat sich auch reingeschmuggelt.


Die Inseln stammen vom letzten Dezember. Da habe ich von oben genannten Orchideen reichlich Samen auf allen Inseln verteilt. Nur auf dieser sind solche Mengen in annehmbarer Größe.
Dateianhänge
Seedling of orchid species ax3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Alle Stellen sind ohne Substrat, nur lebendes Sphagnum wurde aus meinem alten Moorbeet, sehr schütter aufgebracht. Untergrund ist Moikrofasertuch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Orchideensämling

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Sehr spannend!
Also müssen im Sphagnum Mykorrhiza-Pilze gewesen sein, sonst wäre die Entwicklung nicht so weit gekommen!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Davon gehe ich aus.
Allerdings ist auf einigen anderen Inseln Sphagnum der gleichen Herkunft (altes Patchworkmoorbeet) und Samen habe ich auf allen verteilt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Orchideensämling

foxy » Antwort #5 am:

Meine Dactylorizia keimen im darauffolgenden Jahr immer mit einem einzigen schmalen Blatt.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideensämling

APO-Jörg » Antwort #6 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Jul 2022, 17:04
Auf dieser Stelle sind es mehrere verschiedene. EinHibernakel von Pinguicula grandiflora hat sich auch reingeschmuggelt.


Die Inseln stammen vom letzten Dezember. Da habe ich von oben genannten Orchideen reichlich Samen auf allen Inseln verteilt. Nur auf dieser sind solche Mengen in annehmbarer Größe.

Das ist ein toller Erfolg Axel
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #7 am:

foxy hat geschrieben: 6. Jul 2022, 21:11
Meine Dactylorizia keimen im darauffolgenden Jahr immer mit einem einzigen schmalen Blatt.

Ich hirne schon wieder ob ich das spezielle Sphagnum nicht von meinen alten schwimmenden Gärten dahin gebracht habe. Da kann der Samen schon 2020 dahin gekommen sein. Damals habe ich zweimal Samen bekommen.
Vielleicht wächst auch eine der anderen Arten schneller.?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Orchideensämling

foxy » Antwort #8 am:

Da bin ich ja schon gespannt was daraus wird, musst uns unbedingt am laufenden halten.
Muss mir es doch noch einmal überlegen ob ich wie du so schwimmende Inseln in den Teich integriere.Das ist für die Orchideenzucht wie du es machst schön sehr interessant.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Mach ich gern. Vermutlich kann ich nächstes Jahr mehr sagen. Ich erwarte noch viele verschiedene auflaufende Sämlinge.
Hier noch eine andere Stelle. Man sieht deutlich das flauschige Microfasertuch auf dem das wächst.
Dateianhänge
seedlings max2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ich hab mal ein wenig am Sphagnum gezupft.
Dateianhänge
Orchidseedling ax4.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Die dünne Variante freigelegt.
Dateianhänge
Orchidseedling ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Orchideensämling

foxy » Antwort #12 am:

Lässt du die über den Winter in der Insel, oder pipikierst du die in Töpfe?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Orchideensämling

lord waldemoor » Antwort #13 am:

schönes wort.....gedankenspiel ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Orchideensämling

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Die müssen da durch. Keine Töpfe, aber das rausgerupfte Moosstück habe ich auf eine weitere Insel transplantiert. Ich hoffe ja noch auf weitere Überraschungen.

Binsen werden teilweise mit Nagelschere gejätet. Ein wenig anziehen und unten absäbeln. Die Wurzeln bleiben drin. Da kommt dann nichts mehr und das Substrat bleibt ungestört.
Kleine lass ich wegen der möglichen Mycorrhizza. Gehölze werden erst mal nur gekappt, auch Stauden und Gräser die vielleicht zu groß werden so kurz gehalten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten