News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen? (Gelesen 2754 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Microcitrus »

Ich stelle mir vor dass Alaunton als saures Mineral der Erde zugemischt meine Hortensien dauerhaft blau bleiben lässt.

Wo in D oder Ö findet man Alaunton?

Schürft / verkauft den wer?

Gibt es Abraumhalden von Alaunbergwerken, wo ich etwas zusammenkratzen kann?

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Bristlecone

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Bristlecone » Antwort #1 am:

Ich würde das reine Produkt verwenden, um Hortensienblüten blau zu färben: Aluminiumsulfat.
Kosten etwa 5 €/kg im Chemikalienhandel oder gut das Doppelte als "Hortensienblau" im Gartenbedarf.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

thuja thujon » Antwort #2 am:

KaliumAluminiumsulfat um genau zu sein. Auch Kalialaun. Oder schwefelsaure Tonerde.

Ist gut wasserlöslich, dauerhaft kann man damit nichts ansäuern, sondern muss es regelmäßig in kleinen Mengen geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Bristlecone » Antwort #3 am:

Ja, Alaun, genauer gesagt: Kaliumaluminiumalaun, ist Kaliumaluminiumsulfat.
Zum Blaufärben von Hortensien vewrwendet man aber mittlwerweile eher Aluminiumsulfat und spart sich die überflüssige gleichzeitige Gabe von Kalium.
Das Endergebnis "Blaufärbung der Blüten" stellt sich in beiden Fällen ein. Klappt allerdings bei manchen Sorten von Hortensien nicht so gut, die von Haus zu rötlichen Blütentönen tendieren.
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Microcitrus » Antwort #4 am:

Das war aber nicht gefragt.

Ich will kein leichtlösliches Chemiesalz sondern ein Mineralmehl, das langsam verwittert und bei der Verwitterung längerfristig schwache Säure und Aluminium freisetzt.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Das gibts nicht auf unserer Erde bzw es hat noch niemand entdeckt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Wären da nicht viele Braunkohletagebaue mit entsprechenden Gehalten von Ton, Schwefelkies und Alaun eine gut Quelle?

Braunkohle wurde ja soweit ich gehört habe auch als Gartenerdezuschlag genutzt. Zumindest sind mir solche Praktiken aus den östlichen Ländern untergekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bristlecone

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Bristlecone » Antwort #7 am:

partisaneng hat geschrieben: 8. Jul 2022, 17:45
Wären da nicht viele Braunkohletagebaue mit entsprechenden Gehalten von Ton, Schwefelkies und Alaun eine gut Quelle?

Braunkohle wurde ja soweit ich gehört habe auch als Gartenerdezuschlag genutzt. Zumindest sind mir solche Praktiken aus den östlichen Ländern untergekommen.

So genanntes Xylit (nicht mit dem gleichnamigen Zuckeralkohol zu verwechseln) kann man als Bodenzuschlag verwenden.
.
Ansonsten:
Zitat aus Meyers Konversationslexikon:
Alaunerde (Alaunton), braune Erde, die aus Braunkohle, Ton und (oft in Zersetzung begriffenem) Schwefelkies besteht, findet sich weitverbreitet in der Tertiärformation, besonders in Braunkohlenlagern bei Freienwalde, Schwemsal, Bornstädt, Mansfeld-r., und dient zur Bereitung von Alaun.

Wer zum beabsichtigten Zweck ein "Naturprodukt" unbekannter Zusammensetzung, dass unter Bildung von Schwefelsäure (eine der stärksten Säuren überhaupt!) oxidiert wird und dabei so stark sauer reagiert, dass es Tonmineralien unter Bildung freier Aluminiumionen zersetzt, einem "Chemieprodukt" definierter Zusammensetzung bevorzugt, dem kann ich nicht helfen.
Nur so viel noch: Die Zersetzung von Tonmineralien unter Bildung toxischer Konzentrationen von Aluminiumionen im Boden durch den schwefelsauren Regen war in den 1980ern eine wesentliche Ursache des Waldsterben.

Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Microcitrus » Antwort #8 am:

Früher hat man Alaun gewonnen indem man Alaunton offen lagerte und verwittern ließ. Dadurch zersetzt er sich. Der pH-Wert war wohl sauer aber wohl nicht ätzend. Den könntest du mit bloßen Händen angreifen.

Aber Alaun wird heutzutage anders billiger gewonnen und die Gewinnung aus Alaunton verschwand leider. Alte Gewinnungsstätten sind heute Schaubergwerke geworden oder Naturschutzgebiete.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Bristlecone

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Bristlecone » Antwort #9 am:

Die Versauerung des Grundwassers infolge der Säurefreisetzung aus dem Braunkohletagebau (die Säure kommt vom oxidativen Abbau des Schwefelkieses unter Bildung von gelösten Eisenionen und Schwefelsäure) ist ein großflächiges Problem, dass mancherorts südlich von Berlin die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt:
https://m.tagesspiegel.de/berlin/sulfat-und-eisen-in-der-spree-muehe-mit-der-braunen-bruehe/21111212.html
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Alaunton - Wo kann man den finden oder kaufen?

Microcitrus » Antwort #10 am:

[quote author=Bristlecone]Wer zum beabsichtigten Zweck ein "Naturprodukt" unbekannter Zusammensetzung, dass unter Bildung von Schwefelsäure (eine der stärksten Säuren überhaupt!) oxidiert wird und dabei so stark sauer reagiert, dass es Tonmineralien unter Bildung freier Aluminiumionen zersetzt, einem "Chemieprodukt" definierter Zusammensetzung bevorzugt, dem kann ich nicht helfen.
[/quote]
;D Der war gut. Zu welchen Substanzen zersetzt sich / dissoziiert denn das "Chemieprodukt definierter Zusammensetzung" Kaliumaluminiumsulfat-dodecahydrat in saurem Milieu? ;D

Man erspart sich höchstens alle Begleitelemente.

Interessant in diesem Zusammenhang wäre allenfalls, ob Alaungabe zu den Hortensien (laut Alaundose 4g/l Gießwasser, von März bis September einmal monatlich gießen) die Wurzeln der Schattenbäume (Ahorn, Rosskastanie) schädigt??!?
Ich schätze es sind 5-10% der Wurzelraumfläche mit Hortensien bepflanzt.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten