News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 57664 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #195 am:

Krokosmian hat geschrieben: 8. Jul 2022, 09:06
`Wilhelm Kesselring´ war während der Ausbildung dort die Hauptsorte im Bereich violett/lila. Weil er zumindest damals gut gewachsen ist, sich damit auch gut vermehren ließ und auch "nach was ausgesehen hat". Lange nicht mehr getroffen, aber nicht wirklich vergessen- weiß Du zufällig wer der (hoffentlich) gute Mann war?


Wilhelm Kesselring (1876-1966) wurde in St. Petersburg geboren und war der Sohn von Jakob Kesselring, dem Mitinhaber der berühmten Baumschule Regel & Kesselring. Sein Großvater war der Botaniker Dr. Eduard Regel (u.a. Direktor des Bot. Gartens St. Petersburg u. Hrsg. der "Gartenflora"). Ab 1900 arbeitete Wilhelm Kesselring im Familienbetrieb und übernahm 1910 die Leitung. Nach der Oktoberrevolution wurde die Gärtnerei enteignet, Kesselring ging in die Schweiz (die Familie hatte ihre Wurzeln dort), später an den Botanischen Garten nach München und wurde schließlich Garteninspektor des Botanischen Gartens Darmstadt.

Der Züchter der Phloxsorte von 1923 ist Bonne Ruys, es wird gesagt, Foersters 'Wennschondennschon' stamme von 'Wilhelm Kesselring' ab. Bei vielen Sorten wird von "Abbau" gesprochen bzw. sind sie gar nicht mehr vorhanden - 'Wilhelm Kesselring' ist nach wie vor robust, schön und empfehlenswert!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #196 am:

Norna hat geschrieben: 7. Jul 2022, 22:49
..., bei mir hatte ´Parmaveilchen´allerdings nie so eine gute Blütenform, eher etwas flattrig. ...


'Parmaveilchen' war nur kurz im Sortiment, womöglich ist eine gewisse Instabilität der Grund? Ich sehe auch ganz unterschiedliche Blüten vor mir (und erinnere mich an solche) - gut geformt bis struppig, kleinere und größere ... Ich mag den Phlox trotzdem sehr. Bei der Phlox-Bewertung in Nossen 1962 schnitt 'Parmaveilchen' nicht gut ab.
Die Höhe gab Foerster mit 70 bis 90 cm an. Hier war er mindestens 90 cm hoch. Derzeit wäre eine Messung nicht sinnvoll, da das neue 'Parmaveilchen' erst im zweiten Jahr blüht.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #197 am:

@Norna, bei der Suche nach den Sichtungsergebnissen für Kesselring stieß ich gerade auf eine Liste aus dem Schau- und Sichtungsgarten Erfurt (1959). Ida Klemm ist dort verzeichnet (sie war da! ;)); mit einer Höhe von 60 cm.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #198 am:

Oh Menno wenn man hier die schönsten Phloxbilder anschaut könnte man schon wieder bestellen. Nein ich habe genug. Wie das wohl wird wenn es nächste Woche über 30 Grad wird.
Mein Parmaveilchen ist so ca. 80 cm hoch.
TG deine Phloxe sind traumhaft und mit meinen kleinen mickrigen nicht zu vergleichen.
Ich freue mich schon darauf sie alle in natura zu sehen.

Inken was für Schönheit du wieder zeigst. Da muss man sich tatsächlich beherrschen um keine Bestellung zu machen.
Ach ihr habt alles schöne Phloxe!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten 2022

Krokosmian » Antwort #199 am:

Inken hat geschrieben: 8. Jul 2022, 09:53
Wilhelm Kesselring (1876-1966) wurde in St. Petersburg geboren ...

Der Züchter der Phloxsorte von 1923 ist Bonne Ruys, es wird gesagt, Foersters 'Wennschondennschon' stamme von 'Wilhelm Kesselring' ab. Bei vielen Sorten wird von "Abbau" gesprochen bzw. sind sie gar nicht mehr vorhanden - 'Wilhelm Kesselring' ist nach wie vor robust, schön und empfehlenswert!


Danke für die Infos und den Link! Den Namen fanden wir seinerzeit Jungspunde wahrscheinlich recht originell und vor allem leicht zu merken, wer dahintersteckte hat uns vermutlich leider weniger bekümmert.
.
Sarastro gibt eine niedere Höhe an, daran erinnere ich mich noch. Genauso an ein frohes Wachstum. Flächig möchte ich nicht sagen, aber schneller in die Breite gehend als andere.
.
Allmählich komme ich an den Punkt, an dem man sich Jugenderinnerungen zurückholt. WK wäre da auch sowas!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #200 am:

@Krokosmian, um die Riege zu komplettieren, stehen u.a. folgende Sorten mit damaliger Bestnote zur Auswahl: 'Aida', 'Dorffreude', 'Glut', 'Landhochzeit', 'Orange', 'Pax', 'Sternhimmel' und natürlich 'Württembergia'. Wobei 'Aida' leider kaum noch erhältlich ist. Aber vermutlich bist Du auch etlichen anderen Namen, später gezüchteten Sorten, begegnet. Das war die Liste von 1961. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten 2022

Krokosmian » Antwort #201 am:

`Glut´ habe ich erst später mal probiert. Leider erfolglos, an einem allerdings wenig geeigneten Platz.

Die anderen Sorten waren aber tatsächlich größtenteils vorhanden oder wenigstens dem Namen nach bekannt. `Landhochzeit´ hat immer Schwierigkeiten bereitet, zu einfach schien die (falsche!) Assoziation mit der weißen Farbe ;).
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phloxgarten 2022

Kasbek » Antwort #202 am:

Krokosmian hat geschrieben: 8. Jul 2022, 10:23
Inken hat geschrieben: 8. Jul 2022, 09:53
Wilhelm Kesselring (1876-1966) wurde in St. Petersburg geboren ...

Der Züchter der Phloxsorte von 1923 ist Bonne Ruys, es wird gesagt, Foersters 'Wennschondennschon' stamme von 'Wilhelm Kesselring' ab. Bei vielen Sorten wird von "Abbau" gesprochen bzw. sind sie gar nicht mehr vorhanden - 'Wilhelm Kesselring' ist nach wie vor robust, schön und empfehlenswert!


Danke für die Infos und den Link! Den Namen fanden wir seinerzeit Jungspunde wahrscheinlich recht originell und vor allem leicht zu merken, wer dahintersteckte hat uns vermutlich leider weniger bekümmert.


OT: Einer aus der Familie müßte ja dann auch der Namenspatron des abartig schönen Colchicum kesselringii sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Mathilda1 » Antwort #203 am:

die nächsten Phloxe beginnen zu blühen
Donau- wunderschön, und kann sogar irgendwie mit einer sehr blauen Wegwarte mithalten, ohne daß es für ihn peinlich wird ;)
Dateianhänge
DSC_0814.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Mathilda1 » Antwort #204 am:

Novinka fängt gerade erst an, aber sehr vielversprechend, ist sehr gut gewachsen und ein gesunder, kompakter Horst
Dateianhänge
DSC_0801.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Mathilda1 » Antwort #205 am:

besseres Bild vom Lieblingssämling, jetzt sieht man die blauen Knospen und die ebenmäßigen großen Blüten
Dateianhänge
DSC_0802.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Mathilda1 » Antwort #206 am:

Sämling, auch schön, nicht ganz so speziell, sehr große(im Vergleich daneben die Mutter Monica lynden Bell) seidige Blüten in hellerem Violett
Dateianhänge
DSC_0800.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Mathilda1 » Antwort #207 am:

sweet summer ocean, bis jetzt sehr gesund
Dateianhänge
DSC_0804.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Mathilda1 » Antwort #208 am:

und nochmal der Phlox mit Farbwechsel, fängt violett an und vergraut dann, nur das Auge bleibt dunkel. (dahinter ist ein normaler violetter), die Pflanze hat auffallend hellgrüne Blätter, ist aber gesund
Dateianhänge
DSC_0775.JPG
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #209 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 8. Jul 2022, 18:16
Sämling, auch schön, nicht ganz so speziell, sehr große(im Vergleich daneben die Mutter Monica lynden Bell) seidige Blüten in hellerem Violett


Diese Blüten sind exakt das, was ich mir auch wünsche! Wunderschön. Die Farbe und die Form sind fabelhaft. Ich hoffe, er vereint auch alle anderen Qualitäten. Obwohl, bei der Blüte ist das fast egal. ;)
Antworten