News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143995 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #22125 am:

Die Temperatur muss stimmen. Wenn es zu kalt ist, läuft nichts mehr mit Abmoosungen. Ich habs mal ab August probiert. Da hat es schon nicht mehr funktioniert. Im kühlen Klima ist Mai bis August das Zeitfenster.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22126 am:

Falls jemand „Jolly Tiger“- cuttings hat und im Winter tauschen will, ich bin interessiert ;).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #22127 am:

Gerade ist der Hauptast meiner 3 Jahre alten LDA abgeknickt. Hatte im Frühjahr eine Bambusstange zum Fixieren und Leiten des Astes mittels Paketband angebracht. Das Band hat sich unbemerkt durch das Wachstum ins Holz gefressen und eine Sollbruchstelle erzeugt. Durch Verzweigung ist der Trieb jetzt so schwer geworden, dass er dort abknickte. Ich versuche durch schräges Anschneiden und Bastumwicklung den Trieb wieder zu fixieren, aber ob das wohl klappen wird?
Falls nicht habe ich wohl Ausfall von 70 % der Ernte und das in einem so warmen Jahr...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22128 am:

Schöne Aussichten für Wien…
Dateianhänge
FB8FA272-4CFB-49E1-AA4C-88C0FAEC53A1.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #22129 am:

Hi, ich habe eine Frage zu den Brebas. Habe heute eine davon von einem Sämling essen wollen, da sie von Äußeren her schon reif schien. Innen drin war sie aber komplett trocken und absolut ungenießbar. Das gleiche Problem hat auch Jahr für Jahr ein anderer Strauch, der schon wesentlich älter ist.

Trockenheit schließe ich aus. Die Feigen müssten auch reif sein, da schon Fruchtfliegen etc. an den Feigen sind. Frostschäden würde ich auch eher ausschließen. Könnte es ein Befruchtungsproblem sein?
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #22130 am:

Hi,
Foto wäre hilfreich.
Hat die Feige die Farbe geändert und ist weich?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22131 am:

Klingt ein bischen nach Bocksfeige / Caprifig.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #22132 am:

Hi,
könnte tatsächlich eine Bocksfeige sein, soll heißen es sind männliche Blüten? Wenn ich das richtig verstehe, können diese Bäume aber auch essbare weibliche Blüten/Feigen bilden oder kann ich die Bäume gleich wieder entsorgen?.

Ich versuche mal demnächst ein Foto einer aufgeschnittenen Feige zu machen. Von außen ändern sie die Farbe und sind auch weich.

Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22133 am:

Es gibt auch essbare Bocksfeigen.
Aber das sind besondere Sorten.
In der Regel sind die ungenießbar.

Und ja es sind männliche Blüten, oder männliche und weibliche Blüten.
D.h. eine Feige kann im inneren weibliche und männliche Blüten haben.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22134 am:

Bocksfeigen sind extrem leicht verglichen zu ihrer Größe. Fast wie ein Schaumstoffball.
Zumindest jene am Feigenhof, wo ein riesiger Caprifig-Busch mitten in einem der Glashäuser steht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22135 am:

Das sind normale Feigen die abgestoßen werden aber auch. Leicht und Gummi artig.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #22136 am:

floXIII hat geschrieben: 7. Jul 2022, 18:53 .. sie von Äußeren her schon reif schien. Innen drin war sie aber komplett trocken und absolut ungenießbar.

Habe ich schon zigmal bei mehreren meiner Balkonfeigen erlebt, das auf beispielsweise 10 - 15 cm Astlänge 1 bis 2 Früh oder auch Spät Feigen innen einfach sehr trocken und Süße technisch kraftlos, teil auch deutlich hellgrün / unreif im Punkt Kerne blieben, trotzdem sie von außen reif wirkten oder sogar schon abfielen.
Teils wurde nichtmal dieser Zustand erreicht, sondern ein hart und dunkelgrün sein (vor allem bei hängen gebliebenen Vorjahresfeigen) wandelte sich direkt in zusammenpressbaren und quasi zurück federnden 'Schaumstoff'.
Und 3..4 cm weiter am selben Ast 1 oder 2 in dem Sinne genießbare Feigen erzeugt wurden. Dieses 'Mischungsverhältnis' schwankte auch schon stark, zu noch mehr (klein bleibenden) Schaumstoff-Feigen und grademal 1 essbare und selbst die war nicht grade toll. Die Aussage gummiartig kann ich auch bejahen, denn ein solche Feigen mit 2 Daumen bzw Fingernägeln zu öffnen erwies sich als nicht ganz so leicht machbar, wie anfangs gedacht, es war erstaunlich viel Kraftaufwand nötig, sie zum aufreißen zu bringen..
Eine Lösung dafür oder eine erkennbare / zuverlässig abstellbare Ursache hab ich bisher nicht finden können.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22137 am:

Die Nazareth, eine San Pedro Feige, produziert Brebas, aber die Herbstfeigen fallen bis auf wenige Ausnahmen leer und schwammig ab.
Grün ist die Hoffnung
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #22138 am:

Heute die erste Breba von Lungo del Portugallo geerntet
Leider ein bisschen zu früh, aber die Ameisen waren schon dran
Dateianhänge
D4BEC715-64E2-485C-9884-000BD6F87CD8.jpeg
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #22139 am:

Von innen
Dateianhänge
AF94C35A-F4A4-4FEB-BC4A-5F7381529EEB.jpeg
Antworten