News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76221 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #240 am:

Das Saatgut war nicht pilliert. Keimt jetzt nach 4 Tagen, hatte 3-5 Korn pro Topf, erwarte in jedem Topf was. Saatgutqualität von Sativa, kann eigentlich nix negatives berichten. Vor Jahren mal pilliertes gehabt, das war auch ok. Sie schreiben selbst, beim pillieren kann mal ne Blindpille ohne Korn dabei sein, aber nach meinen Erfahrungen höchstens 2 von 100
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #241 am:

Bis jetzt sehen sie mal noch gut aus und trotzen der trockenen Hitze.

Catalogna schießt auch nicht, kommt aber auch noch nicht recht vom Fleck.
Dateianhänge
Blattgemüse 20220825.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #242 am:

Der erste Satz eines Castelfranco (rechts) und Palla Rossa (links). Ein zweites Beet mit jüngerem Castelfranco, Mantovana, Variegata di Lusia ist noch woanders.

Bild

Unter Netz, weil der wie fast alles hier an einem Morgen sonst von Tauben zerhackt wird. Im bildunteren Bereich weniger gewässert, da wächst er auch schwächer. Castelfranco wie immer astrein, trotz Hitze. Palla Rossa mit Problemen, wie alle Sorten die in Deutschland üblicher sind, sie kommen nicht mehr mit dem herrschenden Klima klar. Er schiesst in der Hitze. Wenigstens nicht alle. Die betreffenden Pflanzen hab ich schon herausgezogen. Anbausicherer sind nur die Norditalienischen und in Deutschland unüblichen Sorten.

Dasselbe mit dem Zuckerhut. Da gehen Aussaaten zum Standardtermin ab Mitte Juni bis Mitte Juli schon seit Jahren nicht mehr und die späteren Aussaaten bilden keine grossen Köpfe mehr. Typisches Hitzebild:

Bild

Untere Blätter und Blattränder nekrotisch, freier stehende Pflänzchen mit verlangsamtem Wachstums bis hin zum Stop, Blätter alle etwas aufgehellt. Wird keine brauchbaren Köpfe bilden.

Blatt-Zichorie im Sommer war ein totaler Reinfall, ich glaube es war Catalogna A Foglie Larghe. Pflanzen verbrannten, kamen nicht voran, sind dann ausnahmslos geschossen. Wer hat damit mit welcher Sorte dieses Jahr Erfolg gehabt?
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #243 am:

thuja hat geschrieben: 26. Aug 2022, 16:55
Bis jetzt sehen sie mal noch gut aus und trotzen der trockenen Hitze.

Catalogna schießt auch nicht, kommt aber auch noch nicht recht vom Fleck.
[/quote]
welcher ist der? Das vorne mit den zackigen Blättern? Oder ist das Unkraut? ;)

[quote author=cydorian link=topic=43408.msg3919842#msg3919842 date=1661531788]
Palla Rossa mit Problemen, wie alle Sorten die in Deutschland üblicher sind, sie kommen nicht mehr mit dem herrschenden Klima klar. Er schiesst in der Hitze. Wenigstens nicht alle. Die betreffenden Pflanzen hab ich schon herausgezogen. Anbausicherer sind nur die Norditalienischen und in Deutschland unüblichen Sorten.

ich will nicht unken - aber das ist doch wirklich mal ein positiver Aspekt der Klima-/Wetterveränderung. Wieso sollte ich Palla Rossa anbauen, wenn ich den eh überall kaufen kann? Die norditalienische Radicchio-Vielfalt ist enorm und qualitativ meiner Meinung nach viel besser als Palla Rossa.

Ich habe wie immer Probleme mit den Zichorien, es ist besser als letztes Jahr, aber irgendwie gelingen mir die späteren Aussaaten immer nicht so gut. Im Frühjahr muss ich nicht ständig gucken, ob mir was vertrocknet oder verbrennt, das ist im Sommer schwerer. Außerdem keimt das Saatgut unzuverlässig, teilweise auch neu gekauftes.
Ausgesät habe ich Castelfranco, Luisa, Treviso Precoce Anfang Juni in Platten - Direktsaat haut hier im Sand nicht hin, bzw. hab ich den Dreh nicht raus. Es sind im Endeffekt pro Sorte nicht mehr als 3-4 Pflanzen im Beet, aber sie wachsen gut.

Später (Mitte Juli) habe ich noch Grumolo Rosso, Verde und Nero gesät, die habe ich jetzt gerade auf abgeräumte Gurken und Melonenplätze gesetzt, etwas enger, weil ich da eh nur die Rosetten ernten will. Letztes Jahr ist die Direktsaat der Grumolosorten Anfang August grandios gescheitert, es ist vielleicht 10% aufgegangen und so schlecht gewachsen, dass sich bis Ende Februar nur 3cm Rosetten entwickelt hatten...
Hab auch vor 2 Wochen nochmal Grumolo gesät, schlecht aufgegangen, naja, mal schauen.

Wie sät ihr? Cydorian breitwürfig, oder? Was ist das Geheimrezept?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #244 am:

Deswegen baue ich schon länger keinen der Palla Rossas mehr an, hatte jetzt aber Samen und probierte es wieder. Er hat schon auch Vorteile. Ist zwar nicht winterhart, aber bis Januar ging es mit dem immer gut. Gehört zu den sehr schnellwachsenden Radicchios.

Zur Aussaat kann ich dir tatsächlich einen Trick verraten: Säe in Pflanzplatten im Keller bei 15°C, maximal 20°C. Dort habe ich bei frischem Samen Keimraten von 90%. Oben, draussen, egal ob Vollschatten oder Halbschatten klappt es nicht bei den heutigen Sommertemperaturen.

In kleineren Bereichen probiere ich auch immer Direktsaat. Keimrate dieses Jahr 30%, am besten klappts noch an beschatteten Stellen. In anderen Jahren ist das besser. Eigentlich heisst es, dass Radicchios aufgrund ihrer Pfahlwurzel nichts für Voranzucht sind, aber ich habe die gegenteilige Erfahrung gemacht, die Pflanzen sollten nur früh ausgepflanzt werden, sie kommen dann eigentlich immer schneller voran als die Direktsaaten, die auch als "Jüngst"pflanzen unter der Hitze leiden und dann nie richtig das Wachstum zünden.

So, jetzt brauch auch noch einen Geheimtipp, für die Blattzichorien, helft mir :-)
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #245 am:

vielleicht einfach früher sähen?
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00CICORIA Catalogna a foglie larghe o del Veneto
Nome scientifico:
Cichorium intybus
Semina:
da maggio ad agosto.
Distanza:
sulla fila 30-35 cm. e tra le file 40-50 cm.
Raccolta:
da agosto a dicembre.


gut zu hören, dass ich mit der Direktsaat nicht der einzige bin... danke für den Tipp!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #246 am:

Nein, meine ersten Aussaten für Blatt-Zichorien waren früh, im Mai hab ich damit angefangen. Da schiessen sie erst recht, denn da gibt es noch kalte Nächte. Wir hatten Anfang Juni noch fast Bodenfrost! Dann knochentrocken, pervers heiss und jetzt gerade reissen irre Gewitter tiefe Erosionrinnen in den bockelharten schweren Lehmboden.

Wahrscheinlich sind Blatt-Zichorien einfach nicht möglich in der neuen Wetterrealität. Sind ja auch züchterisch wenig bearbeitet, waren mehr Durchgangsstation für die heute bekannten Cichorium-Salate.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Monti » Antwort #247 am:

thuja hat geschrieben: 26. Aug 2022, 16:55
Bis jetzt sehen sie mal noch gut aus und trotzen der trockenen Hitze.

Catalogna schießt auch nicht, kommt aber auch noch nicht recht vom Fleck.

Nebenbei: Das dunkle sieht nach Batavia aus? Was ist das für eine Sorte?

Ich ziehe außer Chiccorée Zichorien immer vor. Beim Chiccorée braucht man die Wurzel, dir kringelt ja sonst. Beim Zuckerhut keine Probleme. Mit anderen Zichorien weniger Erfahrung. Grumlo Verte hat es bisher ohne mucken mit gemacht. Frisée / Wallonne klappte bisher (drei Jahre, wenige Pflanzen) auch gut.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #248 am:

Catalogna ist ganz rechts hinten vorm Kohl der Block, der am wenigsten wächst. Vorne ist Unkraut, Löwenzahn der wieder austreibt.

Batavia das dunkle, gibt keinen Sortennamen, Versuchssaatgut von Sativa. Ist entweder ab nächstes bzw übernächstes Jahr eine Sorte oder es gibt sie schon. Ich habe keine Namen, nur IDs.

Raddicchio hat mich dieses Jahr mal wieder interessiert weil ich sonst immer daran gescheitert bin, weil Bakteriosen die Ernte zuverlässig in Schleim verwandelt haben. Auch sowas, was nicht besser wird. Man findet genug Gründe warum was nicht mehr geht. Muss man eben probieren bis man wieder einen Weg gefunden hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #249 am:

Keine zwei Wochen später und der älteste Bestand ist komplett geschlossen, jetzt bilden sich die Köpfe. Nicht die Spur einer Krankheit. Radicchio wächst dieses Jahr superschnell.

Bild

Dateianhänge
radi.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #250 am:

Hier wächst er auch superschnell. Warmer Boden, tief gelockert wegen der Frühkartoffelernte und deshalb hohe Stickstoffgehalte. Die Bodenbakterien hatten es mit 2 mal gießen doch nicht zu trocken, da hätte ich tatsächlich weniger Leistung erwartet.

Man kann tatsächlich zugucken wie das Laub explodiert, an Kopfbildung ist hier aber noch nicht zu denken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #251 am:

Das Foto ist noch vom 31.8., 25 Tage nach der Pflanzung. Mittlerweile ist es deutlich geschlossener.
Dateianhänge
Radocchio 25dap.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Quendula » Antwort #252 am:

thuja hat geschrieben: 7. Sep 2022, 22:11
Mittlerweile ist es deutlich geschlossener.

*bestätigt*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Monti » Antwort #253 am:

cydorian hat geschrieben: 6. Sep 2022, 21:20
Keine zwei Wochen später und der älteste Bestand ist komplett geschlossen, jetzt bilden sich die Köpfe. Nicht die Spur einer Krankheit. Radicchio wächst dieses Jahr superschnell.



Was hast du für einen Pflanzabstand? Ich nutze Platz aber auch gerne aus (Dreieck, Doppelreihen usw.) macht aber den Eindruck, sie stehen schon sehr dicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #254 am:

Das sind 35cm. Ist sonst kein Problem. Aber dieses Jahr explodieren sie regelrecht. Das Netz von Anfang an hat viel geholfen. Nachdem es keine Vogelpickereien mehr gibt, passiert die Entwicklung viel schneller. In Zukunft erhöhe ich auf 40cm.

Das ist auch keine Vermutung, sondern Tatsache. Der Nachbar (auf demselben Boden) hat nämlich auch Radicchiosorten und kein Netz. Dem haben die wieder die Jungblätter verpickt. Das fällt erst gar nicht so auf. Blatt fehlt einfach, Pflanze bleibt klein. Seine Pflanzen sind sehr viel Kleiner, haben sich langsamer entwickelt. Meine haben astreine Blätter ohne jeden Schaden.
Antworten