News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 406914 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spilling gesucht
Das sieht gut aus, hoffe hier ists in ein paar Jahren auch so.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spilling gesucht
Ja, das wird.
Die 1. Charge Marmelade ist gekocht.
Sie hat so eine schöne Farbe, neben dem Aroma, Duft.
Morgen backe ich einen Kuchen.
Die 1. Charge Marmelade ist gekocht.
Sie hat so eine schöne Farbe, neben dem Aroma, Duft.
Morgen backe ich einen Kuchen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Spilling gesucht
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Jul 2022, 16:24
... meine Blüten sind abgefallen.
[/quote]
[quote author=Roeschen1 link=topic=29919.msg3898051#msg3898051 date=1657466872]
Die Spillinge sind reif.
Der Baum hängt voll... :)
Die zwei Blüten sind an meinem Spilling auch abgefallen, aber nach zehn Tagen habe ich jetzt keinen Vollbehang !? :'(
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spilling gesucht
Man braucht ja nicht nur von den eigenen Bäumen ernten...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spilling gesucht
...Nö, nachts kann man auch mal zum Nachbar schleichen. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Spilling gesucht
Vielleicht kann das Wunderobst die Blätter zu Früchten entwickeln.
Meiner leider nicht. Nix Ernte, Steinobst wie mittlerweile üblich superfrühe Blüte und dann erfroren.
Meiner leider nicht. Nix Ernte, Steinobst wie mittlerweile üblich superfrühe Blüte und dann erfroren.
Re: Spilling gesucht
Ich kenne das Wunder, dass sich nachträglich Früchte am Baum bilden. ;) Mein Spilling braucht noch eine Weile.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Spilling gesucht
Mein veredelter braucht auch noch eine Weile für ein paar wenige Früchte. Am wurzelechten von Roeschen1 ist der Ertrag null, aber dafür gibt es dieses Jahr schon über 1m Neutrieb an Gipfel und Leitästen. Gut so! Es wird langsam ein Baum. :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spilling gesucht
Psst Nase, nicht weitersagen: Es geht um die wurzelechten die vom Gubener abstammen, das war mal eine Aktion und Roeschen hat sie in die weite Welt verstreut. Bei Roeschen nix, bei Wild Obst jetzt wohl auch nix und bei mir, also nicht in meinem Garten, 2 Stück. Evtl liegts an den längeren Jahren hier im milden Weinbauklima.
Sind das jetzt eigentlich Schwester- oder Bruderbäume?
Sind das jetzt eigentlich Schwester- oder Bruderbäume?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spilling gesucht
Es gibt noch einen Bruder-Baum im Kraichgau, (es heißt ja der Spilling), der seine wenige Blüten abgeworfen hat. In Oberschwaben, Berlin, Rheinland, und Schweiz gibt es ebenfalls Nachwuchs.
Mein Bäumchen hatte 3 Blüten.
4 Jahre ist in einem Baumleben nicht viel.
Die reiche Ernte habe ich Frau Körber-Grohne zu verdanken.
Mein Bäumchen hatte 3 Blüten.
4 Jahre ist in einem Baumleben nicht viel.
Die reiche Ernte habe ich Frau Körber-Grohne zu verdanken.
Grün ist die Hoffnung
Re: Spilling gesucht
thuja, nicht Schwester- oder Bruderbäume, sondern Spilling*innen. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Spilling gesucht
Während die Victoria(?) schon die wenigen Früchte fallen lässt und die frühen Zwetschgen sich auch schon dunkel färben, lassen die Spillinge noch auf sich warten, teils sind sie noch ganz grün, bei einem anderen Baum färben sie gerade ein wenig um. Für eine Kuchen und etwas Marmelade wird’s reichen. Ansonsten muss ich nochmal zwei Brandenburger Spillingsbesitzer fragen, ob ich dort ernten kommen kann, kann man ja gleich mit einem Ausflug an die Oder verbinden.
Re: Spilling gesucht
thuja hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 09:25
Es geht um die wurzelechten die vom Gubener abstammen, das war mal eine Aktion und Roeschen hat sie in die weite Welt verstreut.
Wann hast Du denn wurzelechte Spillinge verschickt Roeschen? Habe ich das verpasst :o?
Meine in Guben, Spremberg und Türkendorf 2009 und 2010 mit eigenem Spaten an verschiedenen Standorten ausgegrabenen Wurzelechten haben noch grüne Früchte. An dem in der Stadt an der Straße sind nur wenige dran. Ich war heute nachschauen 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Spilling gesucht
Chica hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 14:18thuja hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 09:25
Es geht um die wurzelechten die vom Gubener abstammen, das war mal eine Aktion und Roeschen hat sie in die weite Welt verstreut.
Wann hast Du denn wurzelechte Spillinge verschickt Roeschen? Habe ich das verpasst :o?
2017 habe ich von dir einen kleinen Ausläufer bekommmen, der dieses Jahr wenige Blüten hatte.
Im Herbst 2018 habe ich Ausläufer des Baumes vom römischen Garten in Köngen, den Fr. Körber-Grohne 1991 gepflanzt hatte, ausgegraben und verteilt.
Dieser Baum liefert die aktuelle Ernte.
Inzwischen gibt es Sämlingsbäume davon.
Der Spillingsbaum steht im klimatisch günstigen Neckartal, deshalb sind sie schon reif.
Grün ist die Hoffnung
Re: Spilling gesucht
Habe ich wirklich irgendwie verpasst Deinen Bericht ::). Stehen nicht auch im BoGa Tübingen oder an der Uni da Bäume von Frau Körber-Grohne? Ich muss das direkt noch mal in „Kirschpflaumen, Schlehen…“ nachlesen. Irgend etwas schrieb sie dazu ???.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)