News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147676 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Geflecktes_Ferkelkraut
@ Veilchen-im-Moose, die Bestimmung der gelbblühenden Korbblütler zwischen Mai und August kann einem schier zur Verzweiflung bringen, so ähnlich sind sie sich alle -- bei dem in # 606 gezeigten Pflanzen trifft am ehesten das Gefleckte Ferkelkraut zu, wie von
lerchenzorn schon vermutet, siehe link oben
@ Veilchen-im-Moose, die Bestimmung der gelbblühenden Korbblütler zwischen Mai und August kann einem schier zur Verzweiflung bringen, so ähnlich sind sie sich alle -- bei dem in # 606 gezeigten Pflanzen trifft am ehesten das Gefleckte Ferkelkraut zu, wie von
lerchenzorn schon vermutet, siehe link oben
Rus amato silvasque
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Danke, wieder was dazugelernt... wie schon so oft in diesem Forum. Bei dem Foto der Gesamtpflanze im Link wird es auch endgültig klar. Mein Wiesenbocksbart hat deutlich anderes Laub.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
polluxverde hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 21:32
https://de.wikipedia.org/wiki/Geflecktes_Ferkelkraut
@ Veilchen-im-Moose, die Bestimmung der gelbblühenden Korbblütler zwischen Mai und August kann einem schier zur Verzweiflung bringen, so ähnlich sind sie sich alle -- bei dem in # 606 gezeigten Pflanzen trifft am ehesten das Gefleckte Ferkelkraut zu, wie von
lerchenzorn schon vermutet, siehe link oben
Nicht Hypochaeris maculata, das Gefleckte Ferkelkraut, sondern H. radicata, das Gewöhnliche Ferkelkraut. (Das Gefleckte F. ist in Deutschland ziemlich selten und auf besondere Standorte beschränkt.)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Ich hätte da aktuell wieder so ein unbestimmtes gelbes Ding. Für die auf Asteraceae spezialisierten Wildbienen passen die immer aber was das genau ist ???.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Würde mal auf Habichtskraut tippen. Und wenn ich weiter raten müßte, Hieracium umbellatum. Aber von den Habichtskräutern gibts so viele Arten - und ich bin kein Botaniker.
Gruß
Walt
Gruß
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Würde eher auf etwas Richtung Pippau Crepis sp. tippen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5521
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Chica hat geschrieben: ↑18. Jul 2022, 08:21
Ich hätte da aktuell wieder so ein unbestimmtes gelbes Ding.
Mein "Rasen" sieht im Moment genau so aus, Chica. Das "gelbe Ding" ist das Einzige, was noch grün ist. Ich hätte jetzt auch Habichtskraut vermutet.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Das ist kein Rasen, hier gibt es maximal Rasenwege. Die Fläche hat in diesem Jahr noch kein Schneidwerkzeug gesehen.
Schön dass ihr auch so rätselt wie ich :-X.
Schön dass ihr auch so rätselt wie ich :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Vergleiche mal mit dem Haar-Pippau (Crepis capillaris).
edit: jedenfalls kein Habichtskraut
edit: jedenfalls kein Habichtskraut
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Auch einmal mit Pilosella caespitosa vergleichen. https://www.biologie-seite.de/Biologie/Wiesen-Habichtskraut
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Vielen Dank Euch Beiden, ich werde das nach dem Frühstück in Ruhe untersuchen 8).
Schau Wild Obst, so sieht das Gras aus, das sich in jeder Socke festsetzt und piekst wie verrückt. Es scheint mir einjährig zu sein und hier ganze Flächen abzudecken. Für Schweinchenheu ergibt sich damit keine leckere Wiesenmischung.

Ich habe bisher nicht herausbekommen was das ist :-\.
Schau Wild Obst, so sieht das Gras aus, das sich in jeder Socke festsetzt und piekst wie verrückt. Es scheint mir einjährig zu sein und hier ganze Flächen abzudecken. Für Schweinchenheu ergibt sich damit keine leckere Wiesenmischung.
Ich habe bisher nicht herausbekommen was das ist :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Bromus sterilis, die Taube Trespe.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Sieht sehr danach aus.
@Chica: Mit dem Bild ist es natürlich eindeutig keine Mäuse-Gerste.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Danke Euch :-*. Ist das denn ein gängiges Wiesengras? Mir kommt es so vor als besiedele es eher Brachflächen bzw. durch die Trockenheit schütter gewordene Flächen.
Das gelbe Dingens ist Crepis capillaris, null Behaarung und solche schmal-löwenzahnartigen Grundblätter. Ich habe es im Album vermerkt, danke. Hier gibt es einen interessanten Tagebucheintrag von Herrn Dr. Paul Westrich zur Schwesternart Crepis biennis. Ich lese das zu gerne :D.
edit: 15 pollennutzende Arten bei Crepis capillaris, davon 8 oligolektische 8), 26 bei Crepis biennis.
Das gelbe Dingens ist Crepis capillaris, null Behaarung und solche schmal-löwenzahnartigen Grundblätter. Ich habe es im Album vermerkt, danke. Hier gibt es einen interessanten Tagebucheintrag von Herrn Dr. Paul Westrich zur Schwesternart Crepis biennis. Ich lese das zu gerne :D.
edit: 15 pollennutzende Arten bei Crepis capillaris, davon 8 oligolektische 8), 26 bei Crepis biennis.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Dieses hübsche Gras gibt es hier auch in Massen, ich stelle es gerne in die Vase, es ist besonders anmutig finde ich.
Ich war allerdings letzte Woche echt wütend über meine Putzfrau, die fand dass die Vase geleert gehört und der Inhalt auf den Kompst *grrrr 1. geht es sie nichts an und v.A. 2. gehört das in die Tonne.
Ich war allerdings letzte Woche echt wütend über meine Putzfrau, die fand dass die Vase geleert gehört und der Inhalt auf den Kompst *grrrr 1. geht es sie nichts an und v.A. 2. gehört das in die Tonne.