News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viriditas hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 18:14 Danke für eure Rückmeldungen! Es ist also sehr unterschiedlich mit den Marienkäfern. Ich kann euch nicht alle geographisch einordnen, aber mir scheint, die Marienkäfer fehlen hauptsächlich da, wo große Trockenheit herrscht. Trifft das zu?
Nein. Definitiv bei mir nicht. Hier hat es sehr sehr oft geregnet... Nicht viel, nur so, das alles mal kurz nass geworden ist. Und dann kam auch gleich sooft die große Hitze. Nachts ist es nach wie vor sehr kalt. Wir hatten einen sehr langen nassen(eher feucht) Winter/Frühjahr. Kann mir gut vorstellen dass das damit zusammen hängt. Im März /April war es mal wunderschönes warmes Wetter. Da hat man dann schon ein paar marienkäfer gesehen... Anschließend war es wie gesagt ständig feucht und kalt ::) Danach nur vereinzelt der ein oder andere marienkäfer
Hier (Südestland) habe ich einige Marienkäfer und Florfliegen im/am Haus überwintern sehen, aber im Garten sind mir diesen Sommer bisher nur vereinzelt Marienkäfer begegnet. Einen Vergleich zu vorherigen Jahren kann ich allerdings nicht ziehen, da wir noch nicht so lange hier wohnen. Kröten und Frösche haben wir sehr viele.
Bei uns ganz im Norden hat es auch nichts mit Trockenheit zu tun. Im Februar hat es viel mehr Niederschlag gegeben als üblich, im März weniger, im April wieder viel und im Mai überhaupt keinen ( soweit ich mich erinnere ). Zu den Ursachen kann ich noch nichts sagen. bisher auch nichts gehört. Wenn man allerdings die Insektenwelt über Jahrzehnte beobachtet, fällt immer auf, dass in manchen Jahren einige Arten sehr gehäuft, andere wiederum überhaupt nicht und oft auch sehr wechselnde Gattungen Kalamitäten bilden. Ich erinnere mich auch gut an die Tausende Marienkäfer ( ich meine Siebenpunkte ) an den Ostseestränden. Im Herbst suchen seit einigen Jahren Asiatische Marienkäfer an unseren Fensterrahmen nach Überwinterungsmöglichkeiten, auch schon in auffälliger Anzahl. VG Wolfgang
Ich kann mich erinnern, dass ich dieses Jahr (im April?) sehr viele Marienkäferlarven auf einer meiner Rugosas gesehen habe. Ab und an begegnet mir jetzt auch noch ein erwachsener Käfer. Viel mehr habe ich in früheren Jahren auch nicht gesehen. Sie haben auf jeden Fall immer im Vorgarten in der Eichenlaubschicht überwintert und sind mir im zeitigen Frühling häufiger begegnet als im Sommer. Leider musste die Eiche (gehört den Nachbarn) letzten Herbst gefällt werden, weil sie Bürgersteigplatten anhob.
Ich hab keine Marienkäfer ??? aber auch keine Blattläuse..... Eine Kröte konnte ich gestern aus dem Skimmer vom Pool befreien, ich denke, sie hat sich einen Ausflug gegönnt, wohnt sonst im Teich, da sind auch noch Frösche.