News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden (Gelesen 28737 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Bleibt noch das Problem mit den reinwachsenden Gras. Da lassen sich andere Lösungen finden. Ein paar hätt ich schon aber vielleicht sind Deine schöner. ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Im übrigen bedanke ich mich hier für die vielen Spender von Samen, Pflanzen, Erfahrungen und Ratschlägen bei diesem Projekt.
Danke Euch.
Danke Euch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Wenn du Samen von Dactylorizia majalis brauchst kannst von mir haben. Gestern meine Dactys geerntet bevor ich mit dem Rasentraktor darüber gehe. Danach streue ich sie partisanenmäßig wieder aus.
Re: Schwimmende Gärten
In einem anderen Supfbeet hab Ich heute auch ähnliches wie bei dir gesichtet, nur ein Pflänzchen, hab zwar Epipactis palustris und Sabine in der Gegend, die haben sich aber noch nie durch Samen vermehrt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Danke für das Angebot foxy
Ich habe von einem Gartenteich D. majalis bekommen. die auch geblüht haben und reichlich Samen angesetzt haben. Bin auch schon am Verteilen auf diverse Inseln.
Das kann ja schon sehr unterschiedlich sein wie die Bilder zeigen.
Wenn meine Sämlinge so groß sind wie Deiner könnte ich möglicherweise schon ein paar Arten auschließen. Kenner wüßten vielleicht schon die Gattung.
Ich habe von einem Gartenteich D. majalis bekommen. die auch geblüht haben und reichlich Samen angesetzt haben. Bin auch schon am Verteilen auf diverse Inseln.
Das kann ja schon sehr unterschiedlich sein wie die Bilder zeigen.
Wenn meine Sämlinge so groß sind wie Deiner könnte ich möglicherweise schon ein paar Arten auschließen. Kenner wüßten vielleicht schon die Gattung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Auf der begrenzten Fläche so einer Insel lässt sich sowas leichter entdecken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Mal eine kurze Zwischenfrage: Habt ihr garkeine Amseln im Garten?
Bei mir wird alles, was sich für den Nestbau anbietet im Frühjahr gnadenlos geplündert.
Um einen Kübel mit einer Sumpfdotterblume zu schützen, habe ich eine flache Schale mit Baumaterial (etwas Erde, altes Herbstlaub, Moos aus dem Rasen mit Wasser gut durchgematscht) neben dem Kübel aufgestellt. Das haben die Amseln dankbar angenommen und den Kübel verschont.
Für kleinere und empfindlichere Pflanzungen bräuchte ich aber einen sichereren Schutz. Irgendeine (häßliche) Abdeckung aus Drahtgitter.
Wie löst ihr das Problem?
Bei mir wird alles, was sich für den Nestbau anbietet im Frühjahr gnadenlos geplündert.
Um einen Kübel mit einer Sumpfdotterblume zu schützen, habe ich eine flache Schale mit Baumaterial (etwas Erde, altes Herbstlaub, Moos aus dem Rasen mit Wasser gut durchgematscht) neben dem Kübel aufgestellt. Das haben die Amseln dankbar angenommen und den Kübel verschont.
Für kleinere und empfindlichere Pflanzungen bräuchte ich aber einen sichereren Schutz. Irgendeine (häßliche) Abdeckung aus Drahtgitter.
Wie löst ihr das Problem?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Da ist bei mir noch alles in Bewegung.
Für die neueste Variante muß ich noch die Idee in Realität überführen.
Vögel sind schlau und nicht überall funktioniert alles und vor allem die Zeitachse ist nicht zu vergessen. Was ein paar Jahre funktioniert muß nicht dauerhaft so bleiben. Ich habe bei menen Naturexkursionen große verwüstete Moosflächen gefunden.
Teils von Großsäugern, aber auch Vögel scheinen da noch einen eigenen Gestaltungswillen zu haben.
Wenn es nicht gerade so trocken ist wie heuer, ist das im feuchten Umfeld auch eine Verbreitungsstrategie für Pflanzen.
In einer dichten Hecke fand ich wunderschöne Moospolster in vorjährigen Nestern. ;)
Da ist die "Tapete" wohl ausgewachsen.
Für die neueste Variante muß ich noch die Idee in Realität überführen.
Vögel sind schlau und nicht überall funktioniert alles und vor allem die Zeitachse ist nicht zu vergessen. Was ein paar Jahre funktioniert muß nicht dauerhaft so bleiben. Ich habe bei menen Naturexkursionen große verwüstete Moosflächen gefunden.
Teils von Großsäugern, aber auch Vögel scheinen da noch einen eigenen Gestaltungswillen zu haben.
Wenn es nicht gerade so trocken ist wie heuer, ist das im feuchten Umfeld auch eine Verbreitungsstrategie für Pflanzen.
In einer dichten Hecke fand ich wunderschöne Moospolster in vorjährigen Nestern. ;)
Da ist die "Tapete" wohl ausgewachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Schwimmende Inseln fertig. Muss nor noch geeignete Samen ausstreuen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schwimmende Gärten
Sieht sehr gut aus. Viel Erfolg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Das wünsche ich Dir auch und dumme Amseln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Da schließe ich mich an.
(Fichtenreisig hilft hier auch, aber es muß schon dichter gesteckt werden. Über ein Zweiglein lachen unsere Amseln nur. ;) )
(Fichtenreisig hilft hier auch, aber es muß schon dichter gesteckt werden. Über ein Zweiglein lachen unsere Amseln nur. ;) )
Re: Schwimmende Gärten
Unsere Amseln haben so viel interessantere zupf und kratz Gebiete, dass sie auf die paar von mir gepflanzten Moos Polster nicht wirklich anstehen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Hab ich auch gedacht, als ich meinen Fichtenreisigschutz hatte. Dazu habe ich völlig entnadelte sehr fein verzweigte Fichtenäste aus einer sehr dunklen Fichtenplantage.
Amseln haben da keine Chance, aber bei mir haben dann Meisen angefangen das Moos und kleine Pflanzen zu stehlen. 8)
Das Dumme ist wenn sie es einmal entdeckt haben, daß das so einfach ist und das Material so hochwertig können sie es kaum lassen.
Am Besten sie fangen gar nicht an.
Amseln haben da keine Chance, aber bei mir haben dann Meisen angefangen das Moos und kleine Pflanzen zu stehlen. 8)
Das Dumme ist wenn sie es einmal entdeckt haben, daß das so einfach ist und das Material so hochwertig können sie es kaum lassen.
Am Besten sie fangen gar nicht an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel