News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli 2022 (Gelesen 9184 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Natternkopf » Antwort #45 am:

Am Morgen der Schwenkregner
Am Abend Schnecken zerschneiden und dem Kompost zuführen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Nox » Antwort #46 am:

Giessen mit dem Schlauch, von 21:00 bis 22:30 - vorher ist's zu heiss.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Ingeborg » Antwort #47 am:

Donnerstag wollte ich eigentlich nur Mittagsschlaf halten. Dann klingelte das Telefon. Also den Generator zu Lilo gefahren, einige Wege erledigt, wieder im Garten das wichtige gegossen, Blumen gießen als Urlaubsvertretung erledigt. Dann wieder zu Lilo, die war immer noch am hexeln, dauerte aber nicht mehr lang. Dann haben wir den Generator wieder heimgebracht und aufgeräumt. Es war dann nach 21:00 dabei war ich schon seit 15:00 urlaubsreif.
Il faut cultiver notre jardin!
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kapernstrauch » Antwort #48 am:

Nachdem ich gestern am Vormittag das letzte Staudenbeet entrümpelt habe ( zurückschneiden und jäten nach 2 Wochen Abwesenheit), hatte ich später keine Lust mehr auf weitere Rodungsarbeiten ( unter Sträuchern).
Es war bewölkt bei angenehmen Temperaturen, also wurde die saublöde kriechende Potentilla zwischen den Steinen abgeflämmt.
Eigentlich dürfte sie dort ja bleiben, aber das tut sie nicht!!! Sie hat einen unglaublichen Verbreitungsdrang..
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kübelgarten » Antwort #49 am:

Samenstände der Päonien abgeschnitten, Reste Feuerdornhecke eingesammelt, trockene Fliederblüten rausgeschnitten, Gießrunde
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16616
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

AndreasR » Antwort #50 am:

Eine Stunde lang habe ich das Allernötigste im Garten gewässert, dann noch die verblühten Rosenblüten abgeschnitten, jetzt bin ich schweißgebadet und mit diversen Insektenstichen verziert. Bei den Temperaturen und der Trockenheit macht Gartenarbeit einfach keinen Spaß... :-\
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Ingeborg » Antwort #51 am:

unerwartet war es gar nicht sooo heiß heute, angenehmer Wind, leicht bedeckter Himmel. Habe den großen Haufen gehexelt, 4 Tubes voll Hexelgut stehen bereit.
.
Den Sonnenschirm über der Hollywoodschaukel hatte ich stehen lassen, nun war er zusammengeklappt - Seil gerissen. Das ist so ein Riesenteil am Schwenkarm, hätte ich mir selber nie gekauft aber als Erbstück aus dritter Hand nehm ich sowas halt. Aber wie repariert man das? ???
Erst mal von der Stütze genommen und auf den OP-Tisch gelegt. Oh Wunder, die Schrauben gingen ganz leicht auf. An zwei Stellen die Muffen vom Hauptrohr genommen. Das Seil war 5 cm vorm Ende am Schirm durchgescheuert. Da nix passendes da war aus dünner Flechtleine einen dreifachen S-Schlag gedreht. Angeknotet, dabei durch die entsprechenden Löcher gefädelt. Zugemacht. Aufgestellt. Hm? vielleicht hätte es genügt einfach um die 5 cm zu kürzen? ??? Egal steht wieder und funzt, habe aber vergessen die letzte Muffe auch wieder festzuschrauben. Ein kleines Bauteil blieb auch übrig. Zeit den Schatten auf Tauglichkeit zu testen.
.
Nach der Pause die einschlägigen Pflanzen gegossen.
.
Und tatsächlich an der Verlängerung des Irisbeet weiter gemacht. ein schönes Stück vorangekommen dabei Blindschleiche aufgestört. ich angelte nacj den hinteren 10 cm und bekam sie nicht zu greifen. Etwas weiter weg waren die vorderen 20 cm schon auf der Flucht. ;D vorsichtig weitergemacht und trotzdem hat Nummer Zwei ein Stück Schwanz eingebüßt - dann hör ich halt jetzt auf. Sucht euch bis morgen einen besseren Platz für den Sommerschlaf ...
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #52 am:

bei uns gab es gestern noch sehr angenehme Temperaturen und Gartenarbeit ging leicht von der Hand. Ich habe die Pflanz- und Umpflanzaktionen der vergangenen Tage abgeschlossen. Einige Hitzeopfer aus dem sehr trockenen Vorgartenrand sind in den kühleren Halbschatten/Schatten am großen Teich gewandert... Dort soll es ihnen besser gehen.

Rückschnitte erledigt... Einen großen Kirschlorbeer abgesägt. Den Wurzelballen schaue ich mir im Winter mal an. Jetzt haben jedenfalls die Stauden im Vordergrund und der Cornus Kousa Satomi deutlich mehr Nachmittagssonne. Mal sehen, wie sie es aufnehmen... Alles, was dort wuchs, hatte sich doch recht gut mit der Vollverschattung arrangiert.

Dann habe ich noch eine schmuddelige Topfsammelstelle aufgeräumt... Da war ich schon recht zufrieden mit meiner Tagesleistung.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Mona6464 » Antwort #53 am:

Hier war es die letzten Tage relativ kühl und teilweise windig. War am Donnerstag mit dem Buggy noch ein paar Rosen für den Vorgarten holen und war froh als ich wieder zuhause war. Hab sie dann gleich alle ausgeputzt und gewässert. Gestern morgen dann alle Rosen mit Schachtelhalm gespritzt, den neuen noch etwas Flüssigdünger zukommen lassen und sie dann schon mal im Beet platziert. Dann noch paarmal umgestellt und hin und her geschoben. Bevor es dunkel wurde noch festgestellt das das Weidezaungerät im Vorgarten nicht mehr ging, Zum Glück ist meinem Freund eingefallen das ich noch ein zweites habe.
Zwischendurch haben wir noch das Foliengewächshaus aufgebaut und über die Heidelbeeren gestellt. Und natürlich Blumen gegossen, muss ich derzeit fast jeden Tag machen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kübelgarten » Antwort #54 am:

Düngerrunde sonst nix
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kapernstrauch » Antwort #55 am:

K hat geschrieben: 17. Jul 2022, 09:54
Düngerrunde sonst nix


Ebenfalls- und, da es die ganze Nacht über geregnet hat, blaues Schneckenfutter gestreut 😜
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Lady Gaga » Antwort #56 am:

Die ganze Nacht geregnet? :o Ich wander aus nach Kärnten!
Bei uns ist es sowas von trocken, soviel kann ich gar nicht gießen, wir brauchen dringend Regen. So brauche ich dzt. Stunden für das Gießen.
Gestern Abend blieb noch etwas Zeit, um eine Tamariske einzukürzen. Der Stamm hatte sich gespalten, so wollte ich Gewicht in den Zweigen reduzieren. Bei näherem Ansehen war der Stamm innen schon völlig verrottet, das Gewicht wurde von der äußersten Schicht getragen. In 2 Stunden war der Baum mit GG abgeschnitten. Jetzt muß er noch gehäckselt werden. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kapernstrauch » Antwort #57 am:

Ja, wir sind heuer wirklich begünstigt, es regnet ausreichend - zumindest für die Gärten - in der Landwirtschaft gibts auch regionale Unterschiede. Es ist jetzt heiß und sonnig, und vom Hagel wurden wir bisher auch verschont.
Nur 50 km weiter schaut es leider anders aus, da gab es ganz schlimme Unwetter!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Hausgeist » Antwort #58 am:

1-2 Stunden Wässern stehen hier täglich auf dem Programm. Und ein paar Pflaumen standen dort, wo der Zaun stehen sollen. Ein Hoch auf die Polet!
Dateianhänge
IMG_20220717_144816.jpg
Eike B.
Beiträge: 36
Registriert: 16. Jul 2020, 17:27

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Eike B. » Antwort #59 am:

Hier ist alles staubtrocken, doch einigen wie Holunder oder wilde Brombeere haben dafür ein müdes Lächeln und strotzen vor saftigem Chlorophyll.
Heute schaue ich mal nach dem Großmamaphlox in hellila, ob er Wasser braucht.
Seitdem der Kirschlorbeer stark abgesägt wurde, kommt er ebenso wie die weißrandige Funkie sehr schön und blüht überreich mehr als vor der Kirschlorbeerzeit. Die duftlose Duftclematisstaude legt sich wie ein Daunenbett über die Reste des Kirschlorbeers und gaugeln dessen vollständige Entfernung vor. Doch die Wurzeln, ... mal sehen, wie ich das Thema weiterbearbeite.
Ich liebe meinen Garten.
Antworten